Allgemeine Berichte | 18.10.2021

Abkochgebot besteht noch in einigen Gemeinden

Ahrdörfer: Wasserversorgung über Notleitung gesichert

Mayschoß einige Wochen nach der Flut. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Nach der verheerenden Sturzflut im Juli verzeichnet die SWB Regional im Gebiet des Zweckverbands Eifel-Ahr einen weiteren Meilstein: Über eine fünf Kilometer lange Notleitung konnten jetzt die letzten beiden Hochbehälter angeschlossen werden, welche die Wasserversorgung der Orte Dernau, Mayschoß und Rech sicherstellen.

Bisher wurden diese Hochbehälter aufwändig durch Tankfahrzeuge befüllt. In den von der Flutwelle am stärksten betroffenen Orten war das Transport- und Verteilsystem in großen Teilen zerstört. Aufgrund der Schäden hinter dem Altenahrer Straßentunnel, war eine Versorgung nur über die jetzt realisierte Notleitung nach Kalenborn möglich.

Ein sparsamer und bedachter Umgang mit dem Wasser ist aber weiterhin erforderlich, da viele Systeme noch nicht derselben Qualität entsprechen wie vor der Flut.

Abkochgebot besteht noch in einigen Gemeinden

In einigen Orten bleibt das Abkochgebot zunächst noch bestehen. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Ahrweiler informiert, sobald auch hier auf das Abkochen zum Verzehr verzichtet werden kann. Zuletzt gab es grünes Licht für Lind, Berg, Altenahr (Ortslage) sowie Kirchsahr mit den Ortsteilen Winnen und Hürnig.

Vorkehrungen im Winter

„Obwohl natürlich viele Kundinnen und Kunden sehr elementare Sorge und Nöte haben, bitten wir zu beachten, dass die Wasserzähler und Hausinstallationen vor Frost zu schützen sind, damit nicht durch geplatzte Leitungen Wasser austritt und Kellerräume wieder geflutet werden“, erklärt Theo Waerder, Geschäftsführer SWB Regional in Hinblick auf die kommende kalte Jahreszeit. Gerade bei unbewohnten und unbeheizten Häusern besteht hier ein höheres Risiko. Die SWB Regional hat die Betriebsführung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr inne und versorgt rund 28.000 Menschen in 10.000 Haushalten mit Trinkwasser in der Region. Pressemitteilung SWB Regional

Mayschoß einige Wochen nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
19.10.202117:55 Uhr
Olaf Cerny

Brauchwasser gibt's in Laach aus IBCs und Trinkwasserversorgung ist bisher NOCH über das DRK sichgestellt.

18.10.202119:53 Uhr
Björn Krämer

Wenn ich Wasser hier aus einer Notleitung hätte, wüsste ich das. Bis jetzt läuft das noch über die Polizei die uns die IBCs voll macht. Dank solcher Meldungen sitzen wir hier bald auf dem trockenen. Vielen Dank!

Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür