Allgemeine Berichte | 08.09.2021

Die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler informiert

Ahrweiler: Wie geht es weiter am Ahrtorfriedhof?

Der Ahrtorfriedhof nach den Aufräumarbeiten. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Unwetterkatastrophe bot der Ahrtorfriedhof ein Bild der Verwüstung. Die Flut hatte dort tausende Kubikmeter Schlamm, Gestein und Schwemmgut abgelagert, rund ein Drittel der 1.750 Gräber wurde dabei stärker beschädigt. Mit Hilfe der Bundeswehr und des THW konnten hier in den letzten Wochen erhebliche Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Die Bundewehr alleine hatte hierfür bis zu 100 Soldatinnen und Soldaten abgestellt. Ein Großteil der Arbeiten musste händisch verrichtet werden, damit weitere Beschädigungen an den Gräbern größtmöglich vermieden werden konnten.

Diese erste Räumung wurde am 24. August abgeschlossen und der Friedhof im Rahmen einer würdigen Gedenkfeier wieder in die Verantwortung der Stadt übergeben; damit ist nun ein Status erreicht, der vorerst eine provisorische Nutzung ermöglicht.

„Nun gilt es aber die weiteren Schritte sorgfältig zu planen und festzulegen, damit der Friedhof zu einem späteren Zeitpunkt wieder vollumfänglich genutzt werden kann.“, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald.

Zunächst sind dabei fehlende Grabstätten zu lokalisieren, ferner sind die notwendigen Arbeiten im öffentlichen Bereich, wie Wegebau, Wiedererrichtung von Mauern und Urnenstelen, Herstellung der Wasserversorgung und Instandsetzung der Baulichkeiten zu planen und später dann umzusetzen. Diese anstehenden Aufgaben werden auch entsprechende Zeit benötigen. Wie lange es für die vollständige Wiederherstellung des Ahrtorfriedhofes braucht oder wann die ersten Bestattungen wieder möglich sind, kann daher im Moment nicht seriös abgeschätzt werden, zumal ja viele weitere und dringende Aufgaben derzeit abzuleisten sind. Aber der Friedhof steht den Angehörigen sowie der Allgemeinheit wieder zum Besuch zur Verfügung und auch die Gräber können geschmückt werden, lediglich festen Installationen, wie Grabumrandungen sollten derzeit noch nicht angegangen werden, da selbst bei erhaltenen Gräbern eine Verschiebung durch die Flut und eine damit notwendige Neuvermessung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Stadtverwaltung weist abschließend die Besucher auf die noch mangelnde Verkehrssicherheit der Wegeflächen hin und macht auf lockere Grabsteine und evtl. daraus resultierende Risiken aufmerksam.

Pressemitteilung der

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Ahrtorfriedhof nach den Aufräumarbeiten. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest