Bürgermeister Guido Orthen mit Vertretern des Teams-Münsterland (v. l. n. r.): Landwirt Pascal Delord, Ortsvorsteher Stephan Hübinger, Landwirt Michael Jünck, Bürgermeister Guido Orthen, Bauunternehmer Tobias Heming aus Borken, Toilettenwagenverleiher Thomas Sprenger aus Lembeck, Steuerberater André Konniger aus Velen. Foto:

Am 03.09.2021

Allgemeine Berichte

Großer Dank an freiwillige Helfer

Bürgermeister Guido Orthen trifft sich mit Team-Münsterland

Effektive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bürgermeister Guido Orthen traf sich kürzlich mit Vertretern vom „Team-Münsterland“, einer Gruppe von freiwilligen Helfern, zu einem Austausch über die geleistete Arbeit. Die ersten Helfer aus dem Münsterland waren bereits am Freitag nach der Flut mit Traktoren, Hängern und Radladern im Katastrophengebiet angekommen und sind seitdem in unterschiedlicher Besetzung geblieben.

Nach einem ersten Kontakt zwischen dem Landwirt und Initiator Michael Jünck und Guido Will vom Gebäudemanagement der Stadt, entstand in den vergangenen Wochen eine vertrauensvolle und hoch effektive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Das Team-Münsterland organisierte sich hierzu in zwei Gruppen. Die „Maschinengruppe“ holte seit Beginn die Müllberge von den Straßen der Stadt und koordiniert lokale Zwischenlager. Hierbei wurde der Gimmiger Landwirt Pascal Delord aufgrund seiner Ortskenntnis kurzerhand zum lokalen Koordinator für die Münsterländer, die im Gegenzug die Arbeit auf seinem Hof unterstützen. Auch sieben Wochen nach der Flut sind immer noch ein Duzend Maschinen im Einsatz, für die auch mit Unterstützung der Stadtverwaltung seit einigen Wochen eine Kostenübernahme sichergestellt wurde. Die Fahrer arbeiten dankenswerterweise weiterhin ehrenamtlich.

Eine „Manpower Gruppe“ koordinierte in Absprache mit den Gebäudemanagern freiwillige Helfer für Arbeiten in Schulen und anderen städtischen Liegenschaften. So halfen beispielsweise allein an einem Wochenende gleichzeitig 80 Helfer aus dem Münsterland, die 1200 Quadratmeter Estrich aus der Erich-Kästner-Schule herausstemmten. Die Maschinengruppe fuhr den Bauschutt parallel ab, so dass am Ende eines jeden Tages wieder ein Teilerfolg gefeiert werden konnte. Herbert Wiemer, zuständiger Abteilungsleiter der Stadt ist sich sicher: „Das Team Münsterland und die vielen anderen freiwilligen und institutionellen Helfer waren ein wesentlicher Baustein zur erfolgreichen Wiederinbetriebnahme der Schulen zum neuen Schuljahr“. Dabei hob er auch die ebenfalls professionelle Koordination von Einzelhelfern durch den Helfer-Shuttle in Ringen hervor, denn auch von dort wurden viele Helfer angefordert. „Wir haben diese Helfer prioritär in Schulen und Kindertagesstätten eingesetzt, um Kindern und Eltern nach den Ferien eine Unterrichts- und Betreuungsmöglichkeit in gewohnter Umgebung zur Verfügung zu stellen,“ ergänzt Herbert Wiemer.

Bürgermeister Guido Orthen dankte den Anwesenden stellvertretend für alle Helfer aus dem Münsterland für ihren unermüdlichen Einsatz. „Wir brauchen Menschen, die selbständig denken und mutig handeln, zeitgleich aber auch die Kooperation mit der Verwaltung suchen. Es geht nur miteinander, wenn wir vorankommen wollen.“

Die Würdigung der Zusammenarbeit mit dem Team Münsterland soll den Einsatz und die Leistung der offiziellen Einsatzkräfte wie Feuerwehren und THW keinesfalls schmälern. Jede Organisation hat einen wichtigen Beitrag zum Gesamtresultat geleistet und leistet ihn immer noch täglich. Gerade in der Anfangsphase dieser Katastrophe war der direkte Zugriff auf die Hilfe des Teams-Münsterland „unter dem Radar“ ein Segen und Hoffnungsschimmer für die Mitarbeiter der Stadt, die sich um die Sicherung von insgesamt 80 betroffenen städtischen Gebäuden kümmern mussten. Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Ahrweiler

Bürgermeister Guido Orthen mit Vertretern des Teams-Münsterland (v. l. n. r.): Landwirt Pascal Delord, Ortsvorsteher Stephan Hübinger, Landwirt Michael Jünck, Bürgermeister Guido Orthen, Bauunternehmer Tobias Heming aus Borken, Toilettenwagenverleiher Thomas Sprenger aus Lembeck, Steuerberater André Konniger aus Velen. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim