Allgemeine Berichte | 18.11.2022

Der „neue“ Festungsaufzug Ehrenbreitstein

Der schnellste Weg zur schönsten Aussicht

Der neue Aufzug der koveb zur Festung Ehrenbreitstein.  Foto: koveb

Koblenz. 94 Höhenmeter in 3 Minuten: Mit dem Festungsaufzug der koveb gleiten Fahrgäste barrierefrei und bequem zur Festung Ehrenbreitstein – Panoramablicke inklusive. Seit die koveb den Betrieb im August 2021 übernommen hat, ist sehr viel passiert. „Das neue Design kann man nun bereits von Weitem sehen – vor allem aber haben wir in mehr Sicherheit, Komfort und Erlebnisqualität investiert.“, erklärt Oberbürgermeister David Langner.

Die koveb hat den Betrieb des Festungsaufzugs an vielen Stellen optimiert. Optisch zeigt sich das an der Neugestaltung der Berg- und Talstation sowie der Kabine in den typischen Farben der koveb. Aber vor allem im Hintergrund ist viel passiert, wie Hansjörg Kunz, Geschäftsführer der koveb, erläutert: „Im Sinne eines verbesserten Fahrkomforts ist der Aufzug mittlerweile merklich schneller unterwegs, er hat eine neue Klimaanlage erhalten und ist mit einer neuen Sonnenschutzfolie ausgestattet. Damit bietet sich der Festungsaufzug als verlässliche und barrierefreie Möglichkeit an, um auf die Festung Ehrenbreitstein zu gelangen und Events wie etwa den kommenden „Christmas Garden“ zu besuchen“. Zudem hat die koveb das Sicherheitskonzept verbessert und bei Störungen und Notfällen ist während der gesamten Betriebszeit die Verkehrsleitstelle der koveb erreichbar. Regelmäßige Wartungen, technische Updates, Feuerwehrübungen und Personalschulungen runden das Sicherheitskonzept ab.

Damit Besucher den Festungsaufzug leichter finden, hat die koveb in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern ein großes Hinweisschild unterhalb der Talstation zur Straße „Am Sauerwassertor“ angebracht. In Abstimmung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe soll zudem die Ausschilderung auf dem Gelände der Festung Ehrenbreitstein erweitert werden. Zusätzliche Hinweisschilder in Ehrenbreitstein für Besucher, die aus Richtung Bahnhof oder Fähre kommen, sind in Planung. Auch wenn schon viel erreicht ist, stehen weitere To-dos für 2023 an. Dazu gehört v.a. die Modernisierung der Kassenautomaten (Kartenzahlung, Übersichtlichkeit), die Bereitstellung weiterer Parkplätze in der Nähe der Talstation und die kontinuierliche Verbesserung von Information und Ausschilderung.

Zahlen & Fakten zum Festungsaufzug Ehrenbreitstein

• Betrieb durch koveb: seit 24.08.2021

• Baujahr: 2011 (ABS Transportbahnen, Wolfurt/AT), Inbetriebnahme zur BUGA

• Betriebszeit: täglich 6:00 Uhr bis 1:00 Uhr (vollautomatisch per Knopfdruck)

• Fahrtdauer: 3 Minuten für 94 Höhenmeter

• Strecke: 270m Länge, max. Neigung 26,5 Grad

• Kabine: 1,6m x 2,2m x 2,5m / 3.850 kg inkl. Fahrwerk

• Max. Belegung der Kabine: 25 Personen bzw. 1.875 kg

• Kinderwagen, Gepäckstücke und Fahrräder können kostenfrei mitgenommen werden (pro Fahrt sind maximal 2 Kinderwagen oder Fahrräder zulässig).

• Kombiticket / Ringticket: nicht in der Wintersaison zwischen 02.11. und 31.03.

• Erreichbarkeit mit dem ÖPNV:

- koveb-Linie 9/19 bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“

Einstieg u.a. Hbf, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle

- koveb-Linie 10 bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“

Einstieg u.a. Löhr-Center, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle

- koveb-Linie 8 ab Hbf bis Haltestelle „Ehrenbreitstein Bahnhof“

Ab hier ca. 500m Fußweg oder Umstieg in die Linie 9/19 oder 10

- RMV-Linie 460 Richtung Montabaur bis Haltestelle „Festungsaufzug/DJH“

Einstieg u.a. Hbf, Rhein-Mosel-Halle

Pressemitteilung

Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH

Der neue Aufzug der koveb zur Festung Ehrenbreitstein. Foto: koveb

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. 2022 begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Das Leid der Menschen ist immens. Nur ein Jahr später ging Mayen nach einem Beschluss des Stadtrates eine Solidaritätspartnerschaft mit der Ukrainischen Kommune Tschyhyryn ein, um die Menschen dort in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Schon einige Hilfslieferungen gingen von Mayen in die Ukraine, aus der Partnerschaft entwickelt sich immer mehr eine gute Freundschaft.

Weiterlesen

Ditscheid. Bei schönem Herbstwetter und umgeben von leuchtenden Bäumen, deren goldenes Laub den Wald in warmes Licht tauchte, wurde am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, der neue „RuheForst Ditscheid“ feierlich eröffnet. In der besonderen Atmosphäre des Waldes wurde die Eröffnung von Trompetenklängen begleitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler