Allgemeine Berichte | 14.12.2021

Wiederaufbau der Strecke und Elektrifizierung bis Ahrbrück wird kommen

Die Ahrtalbahn fährt wieder bis nach Walporzheim

Offizielle Freigabe mit Stefan Schwnn,, Achim Hallerbach, Horst Gies, Peter Diewald, Katrin Eder, Dr. Klaus Vornhusen (v.l.n.r.). Foto: WITE

Offizielle Freigabe mit Stefan Schwnn,, Achim Hallerbach, Horst Gies, Peter Diewald, Katrin Eder, Dr. Klaus Vornhusen (v.l.n.r.). Foto: WITE

Walporzheim/Ahrweiler. Seit dem bundesweiten Fahrplanwechsel zum 12. Dezember 2021 verkehrt die Ahrtalbahn wieder stündlich von Walporzheim nach Bonn, und umgekehrt. Dieser Streckenabschnitt war ja seit der Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli nicht mehr befahrbar. Nachdem am DB-Haltepunkt (Verkehrsstation) Ahrweiler-Markt die Firma „Strabag“ die beiden Bahnsteige in Rekordzeit von fünf Wochen barrierefrei umgebaut hatte, ist dies jetzt wieder möglich. Die Bahnsteiglänge beträgt jeweils 140 Meter, und die standardisierte, barrierefreie Höhe 76 Zentimeter. Diese Arbeiten verliefen unter erschwerten Bedingungen. Schließlich mussten viele Maßnahmen von der parallel verlaufenden Bundesstraße ausgeführt werden. Jedoch sind die Zu- und Abgänge am Haltepunkt Ahrweiler Markt weiterhin nicht barrierefrei. Ursache ist vor allem die „Buckelbrücke“, die über die Gleise führt. Auch am Bahnhof Heimersheim hält die Ahrtalbahn jetzt wieder. Dort errichtete die heimische Holzbaufirma Hanisch aus Bad Neuenahr in kurzer Zeit einen provisorischen Holzbahnsteig. Die Züge der RB 30 verkehren dort künftig stündlich. Abfahrt in Walporzheim ist immer um Stunde :18. Wochentags verlässt der erste Zug Walporzheim um 05.04 sowie um 06.18 Uhr stündlich. Sonntags verkehrt die Ahrtalbahn dort ab 07.18 Uhr. Bei einem Pressetermin am DB-Haltepunkt Ahrweiler-Markt lobten jetzt alle VertreterInnen von Deutscher Bahn, SPNV Nord, Kreis Ahrweiler, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie des Ministeriums für Klimaschutz Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz die zügige Umsetzung dieser Maßnahmen:

Nur fünf Monate

Nur fünf Monate nach den verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal ist die Strecke der Ahrtalbahn bis Walporzheim wieder zweigleisig befahrbar. Für die Bahntrasse Ahraufwärts sind die Verhältnisse dann weit schwieriger. Jedoch äußerten sich alle Redner/Innen klar und übereinstimmend zum Wiederaufbau - und einer Elektrifizierung der Ahrtalbahn bis Ahrbrück. Hatten schließlich anlässlich der Eröffnungsfahrt von Remagen bis Ahrweiler am 08. November dieses Jahrs auch die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der damalige Bundes-Verkehrsminister Andreas Scheuer sowie DB Infrastruktur-Vorstand Ronald Profalla klare Bekenntnisse zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn bis Ahrbrück gegeben. Diese Zusagen wurden am Bahnsteig Ahrweiler-Markt jetzt einhellig vertieft. Unter den Gästen auch die Freunde der Ahrtalbahn, um deren Sprecher Wolfgang Groß. Auf den Punkt brachte es die bisherige Staatssekretärin und künftige Ministerin des zuständigen Ministeriums, Katrin Eder, welche die Eisenbahn als Rückgrat der Verkehrswende bezeichnete: „Beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn arbeiten wir mit Hochdruck für eine Elektrifizierung der Strecke,“ führte Eder aus. Dies brauche man nicht mehr zu diskutieren:

Elektrifizierung wird kommen

„Sie wird kommen“, so Katrin Eder unmissverständlich. Am Ende solle der erzwungene Neuaufbau der Ahrtalbahn eine zukunftsfähige, und vollständig modernisierte Regionalbahn sein. Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz (SPNV) Nord hatte bei seiner kurzen Begrüßung die hohe Bedeutung der Ahrtalbahn und die Wichtigkeit eines vollständigen Wiederaufbaus betont. Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der DB für Rheinland-Pfalz, sowie Stefan Schwinn, DB Station&Service AG , führten aus, dass Bilder aus dem Ahrtal vor fünf Monaten „einen erschaudern ließen.“ Und wenn weiter alle zusammenarbeiteten, werde es gemeinsam gelingen, dass schnellstmöglich wieder die Züge durch das gesamte Ahrtal rollen. Es gebe noch sehr viel zu tun. Schließlich seien oberhalb Walporzheim acht Brücken, die gesamten Gleisanlagen sowie Bahnübergänge und Stellwerke zerstört. Für den Kreisbeigeordneten und MdL Horst Gies ist die Wiederaufnahme des Zugverkehrs bis Walporzheim ein weiterer Schritt in Richtung Normalität. Und er betonte dessen hohe Bedeutung unter anderem für Berufspendler sowie Schülerinnen und Schüler. Der neue Verbandsvorsteher des SPNV Nord, der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach, dankte allen Beteiligten, unter anderem auch dem SPNV- Nord, für diese erfolgreiche Arbeit. Die neuen Bahnsteiganlagen ermöglichten es nun den Reisenden, stufenfrei ein- und auszusteigen. Die noch fehlenden Wetterschutzhäuser sollen folgen.

Offizielle Freigabe mit Stefan Schwnn,, Achim Hallerbach, Horst Gies, Peter Diewald, Katrin Eder, Dr. Klaus Vornhusen (v.l.n.r.). Foto: WITE

Offizielle Freigabe mit Stefan Schwnn,, Achim Hallerbach, Horst Gies, Peter Diewald, Katrin Eder, Dr. Klaus Vornhusen (v.l.n.r.). Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
Anzeige KW 42
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen