Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Am 25.04.2022

Allgemeine Berichte

Erfolgsformat „Wandern für den Wiederaufbau“ geht vom 23. April bis 29. Mai in die zweite Runde

„Ein Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität“

Auch die Deutschen Weinmajestäten gingen auf die rund 15 Kilometer lange Strecke

Ahrtal. Im vergangenen Herbst feierte „Wandern für den Wiederaufbau“ in der massiv von der Flutkatstrophe 2021 betroffenen Verbandsgemeinde Altenahr seine erfolgreiche Premiere – jetzt ging der beliebte Wanderevent in die zweite Runde. Die Veranstaltung ist dabei eine Symbiose aus vielen, für das Ahrtal positiven Faktoren. Auswärtige und einheimische Wanderfreunde besuchen die Gastronomie, den Handel, die Winzer und bereits wieder aktive Beherbergungsbetriebe und können sich zugleich von den verheerenden Schäden, aber auch von den Fortschritten des Neu- und Wiederaufbaus entlang des Rotweinwanderwegs ein Bild machen. Der offizielle Startschuss zu „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ fand im Mayschoßer Weingut „Deutzerhof“ statt – flankiert von jede Menge royalem Glanz. So waren nicht nur die amtierenden Weinköniginnen der Ahrwein-Orte, sondern auch die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich mit den Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke nach Mayschoß gekommen.

Besucher nicht als „Katastrophen-Touristen“ wahrnehmen

Für die aus Dernau stammende Linda Trarbach ein absolutes Heimspiel. Sina Erdrich, Winzertochter aus dem badischen Durbach, brachte das Wesen von „Wandern für den Wiederaufbau“ auf den Punkt: „Diese so gastfreundliche, herzliche und schöne Region und das was hier passiert ist, sollte nicht vergessen werden. Zudem ist jetzt die Zeit gekommen, darauf hinzuweisen, dass sich das Ahrtal über Gäste und Besucher freut. Dass sich die Leute trauen, wieder hierhinzukommen. Weinbau und Tourismus, das hängt einfach zusammen. Es ist verständlichg, dass Menschen Respekt davor haben, ins Ahrtal zu reisen, weil sie befürchten als Katastrophen-Touristen wahrgenommen zu werden. Daher ist es jetzt unsere Aufgabe, den Menschen das Gegenteil zu vermitteln“, so Endrich, die mit ihren Prinzessinnen die gesamte, 15 Kilometer lange Wanderstrecke absolvierte um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Im Namen der beteiligten Verkehrsvereine begrüßte Rudolf Mies die Gäste. „Wir hoffen, dass uns viele Wein- und Wanderfreunde in der Zeit bis Ende Mai – aber auch darüber hinaus – besuchen. Mein Dank gilt dabei allen, die im Hintergrund unermüdlich daran gearbeitet haben, das diese Veranstaltung so überhaupt stattfinden kann“, so Mies, der für das Auftakt-Wochenende den Besuch von bis zu 8.000 Besuchern prognostizierte.

„Das Ahrtal ist mehr, als „nur“ die Flutkatastrophe“

Dem schloss sich die Staatssekretärin und Leiterin des Wiederaufbaustabes, Nicole Steingaß, nahtlos an: „Wandern für den Wiederaufbau soll zeigen, dass das Ahrtal mehr ist, als „nur“ die Flutkatstrophe, auch wenn die Folgen dieser Katastrophe immer noch zu sehen sind und noch für viele Jahre zu sehen sein werden. Es soll den Menschen Hoffnung geben, Gäste bringen, den Besuchern eine gute Zeit bereiten – auch den Helfern, die vielleicht ins Ahrtal zurückkehren.“ Landrätin Cornelia Weigand rückte die vielen unverwechselbaren Seiten des Ahrtals in den Fokus: „Diese Region steht für unglaublich viel Lebensfreude, für Freundschaft und Nähe. Gastfreundschaft, Tourismus und Genuss zeichnen das Ahrtal aus“, so Weigand. „Gerade in der Zeit des Wiederaufbaus sind wir auf Gäste angewiesen. Mit ‚Wandern für den Wiederaufbau‘ setzten die Verkehrsvereine aus Dernau, Mayschoß, Rech und Altenahr ein klares Zeichen für die Zukunft. Die Besucher unterstützen durch ihren Besuch unsere Betriebe, Gastronomie und Winzer. Der Besuch im Ahrtal ist gelebte Solidarität und hat seit der Flut eine ganz besondere Bedeutung für uns hier und darüber hinaus“, ergänzte Georg Knieps, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr.

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen.  Foto: DU

Auch die Weinköniginnen der Ahr-Weinorte waren zum Start von „Wandern für den Wiederaufbau 2.0“ nach Mayschoß gekommen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler