Restaurator Willi Vendel rettet in seiner Werkstatt Ahrweiler Kulturgut.

Am 08.02.2023

Allgemeine Berichte

Die 1903 von Schützenkönig Leopold Kreuzberg gestiftete Truhe erstrahlt bald wieder in neuem Glanz

Flut: Restaurator Willi Vendel rettet Ahrweiler Kulturgut

Ahrweiler. Sie ist ein Kleinod, ein Stück Ahrweiler Kulturgut, die vor 120 Jahren von Leopold Kreuzberg gestiftete Archiv-Truhe der Ahrweiler Bürgerschützen. Anlass für die Stiftung im 500. Jahr der Bürgerschützen war der bislang einmalige zweite Königsschuss von Kreuzberg. Denn nachdem er bereits 1883 Majestät der Sankt Sebastianer gewesen war, und aus diesem Anlass ein silbernes Königsschild gestiftet hatte, wollte er 1903 der Gesellschaft, die 1403 zum ersten Mal erwähnt wurde und heute 719 Mitglieder hat, ein nützliches und zugleich würdiges Andenken vermachen. So trug die Truhe denn auch ein zwei Hände großes feuervergoldetes Messingemblem mit dem alten Ahrweiler Wappen und der Widmung: „Dem Überkomm’nen zu Schutz und Nützen Bring ich dies Schreinlein euch wackre Schützen Dieweil in dem glanzvollen Jubeljahr zum zweitenmal euer König ich war. 1883 Leopold Kreuzberg 1903.“

„So trug die Truhe“ stimmt aktuell. Denn die nach der Flut von Neusser Grenadieren aus dem Schlamm im Schützenmuseum geborgene Truhe ist nach anderthalbjähriger Zeit des Trocknens in der alten Werkstatt von Restaurator Willi Vendel. Der 74-Jährige war vor 41 Jahren Gründungsmitglied des Unterleutnantsgliedes der Bürgerschützen. Und für ihn ist es Ehrensache, sein Fachwissen einzubringen und den Schrein samt Applikationen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, damit er wieder einen würdigen Platz im Schützenmuseum einnehmen kann.

Eine Arbeit, in die Willi Vendel ein halbes Jahrhundert Berufserfahrung einfließen lässt. „Ich verwende nichts, was nicht damals schon beim Bau der Truhe verwendet wurde“, sagt der Restaurator, dessen trockener Humor bei seinen Schützenbrüdern Legende ist. „Zunächst musste alles ab und auseinander“, berichtet der engagierte Ehrenamtler. „Denn der Schlamm, unter dem auch noch alte Urkunden lagen, saß auch in der letzten Ritze der Truhe aus massivem Eichenholz.“ Liebevoll wurde jeder Quadratmillimeter Holz in den vergangenen Wochen wieder auf Vordermann gebracht, die „englische Züge“ genannten Schubladen wieder instand gesetzt und auch das Schließen der Truhe mit der wieder hergerichteten Fronttür funktioniert wieder wie am ersten Tag. Und auch die hölzernen Verzierungen sind wieder an ihrem Platz. „Absolute Feinarbeit“, sagt Willi Vendel, der dem Holz mit einer Schellacktinktur, deren historisches Rezept er nicht verraten will, seinen ursprünglichen Glanz wieder verleiht. Noch fehlen das Wappenschild und die feuervergoldeten Beschläge, dann kann die Truhe nach rund 80 Stunden Restaurierungsarbeit wieder den Schützen übergeben werden.

Eine spannende Persönlichkeit

Genauso spannend wie Rettung und Restaurierung ist aber auch die Person des Stifters. Der 1858 geborene Leopold Kreuzberg war Enkel von Georg Kreuzberg, der im Jahr 1852 die Bad Neuenahrer Quellen entdeckt hat und Vater von Pitt Kreuzberg, der als Eifelmaler bis heute hoch im Kurs steht. Seine Zeit als König zum 500. Jubiläum der Ahrweiler Schützen wird von den Chronisten als „prachtvolle Präsentation“ beschrieben. Desto abrupter kam der Fall für den Weinhändler und Geschäftsführer der 1906 gegründeten Gleislosen Eisenbahn, die zwischen Walporzheim und dem damaligen Neuenahr pendelte. Denn wie etliche Bürger der Kreisstadt wurde er 1908 Opfer des Konkurses des Ahrweiler Bankhauses Maxrath und verlor sein Vermögen.

Das verkraftete der einst gefeierte Schützenkönig nicht. Zunächst als vermisst gemeldet, wurde er am 29. August 1908 In der Gemarkung Oberdürenbach unweit der Ruine Olbrück tot aufgefunden. „Neben ihm lag ein Revolver. Er hatte sich, weil bankrott, das Leben genommen“, so Heimathistoriker und Schützenkönig 2009 bis 2012 Hans-Georg Klein in seinen Ausführungen zum 200-jährigen Bestehen des Königsgliedes der Bürgerschützen im Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2020. Mit dem Königsglied ist der Name Kreuzberg übrigens über Jahrhunderte verbunden. Insgesamt 14 Mal trug ein Mitglied der Familie Kreuzberg zwischen 1802 und heute die Königskette, zuletzt Professor Dr. Bernhard Kreuzberg in den Jahren von 1984 bis 1987.

GS

Unter Schlammschichten in der Truhe entdeckte Restaurator Willi Vendel alte Dokumente.

Unter Schlammschichten in der Truhe entdeckte Restaurator Willi Vendel alte Dokumente.

Aus dem von der Flut verwüsteten Schützenmuseum wurde die Truhe von Neusser Schützen gerettet

Aus dem von der Flut verwüsteten Schützenmuseum wurde die Truhe von Neusser Schützen gerettet

Restaurator Willi Vendel rettet in seiner Werkstatt Ahrweiler Kulturgut.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Serie
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kommunalwahlen
SSV-Aktion
Stellenanzeige
Altstadtfest Meckenheim
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse