Allgemeine Berichte | 12.10.2021

Die Gärtnerei Wershofen startet nach dem Hochwasser neu durch

Gärtner in Ahrweiler: Ein Totalschaden ist noch lange kein Hindernis

Die Flut ließ nur ein Trümmerfeld zurück. Foto: privat

Die Flut ließ nur ein Trümmerfeld zurück. Foto: privat

Ahrweiler. Am Morgen des 15. Juli, also nach der Nacht, als das Wasser kam, sah es auf dem Gelände der Gärtnerei Wershofen so aus, wie an vielen Stellen in Ahrweiler. Alles war kaputt, verschlammt, unbrauchbar. Kaum eine der Pflanzen, Blumen oder Bäumchen hatte die Katastrophe überstanden. Das Areal in der Kalvarienbergstraße glich einem Trümmerfeld. Auch die Verkaufs- und Bürogebäude waren hin. Nur der Klostergarten ein paar Meter weiter hat die Flut überstanden. Dennoch: „So haben wir uns das nicht vorgestellt“, meint Gärtnermeister Christoph Ulrich im Nachhinein. Und: Das Ausmaß der Katastrophe wohl niemand in dieser Intensität im Vorfeld erahnt. Am Flutabend selbst war Ulrich bei seinen Eltern, die in der Grafschaft wohnen. Von der Katastrophe hat er also zunächst nicht viel mitbekommen, zumindest nicht unmittelbar. Nach einer unruhigen Nacht machte er sich auf den Weg nach Ahrweiler, „um sich die Bescherung anzusehen“, wie er sagt. Allein dieses Unterfangen war anstrengender als sonst: Aufgrund der vielen zerstörten Straßen musste Ulrich die Autobahn nehmen, um dann über Ramersbach fahren um zu seiner Gärtnerei zu kommen. Ein Höllenritt. Und was Ulrich dann sah, war zwar grauenhaft, aber kein Grund zur Aufgabe. „Für uns war das gar keine Frage, ob wir wieder aufbauen oder nicht,“ sagt er. „Natürlich machen wir weiter.“ Was folgte war ein schier endloses Aufräumen und Schlamm schippen. Ganze zwei Wochen brauchte es, bis der Gärtnereibetrieb wieder manierlich aussah. Der erste Schritt war, alle zerstörten Pflanzen, Blumentöpfe und Dekogegenstände auf einen Haufen zu schaufeln. Und danach weg damit. Was anderes blieb nicht übrig. Ein paar Hecken haben zwar die Wassermassen überlebt, verkaufen konnte man das aber nicht mehr. Es ist also nicht untertrieben von einem Totalschaden zu sprechen.

Ein Lebenswerk wurde fortgespült

Auch für Ralf Wershofen, der die beliebte Firma außerhalb der Stadtmauer Ahrweiler über Jahrzehnte aufbaute, war der Anblick seiner Gärtnerei ein Schock. Er und seine Frau Hanna wohnen direkt neben dem Betrieb. Die beiden waren in ihrem Haus beschäftigt – dann kam das Wasser. Flugs holte der Senior Chef einige wichtige Gegenstände aus dem Keller und die Flucht begann. Mitnehmen konnten sie kaum etwas, so schnell stieg der Pegel. Das Ehepaar machte sich in Richtung Kloster auf, dort stand das Wasser bereits kniehoch. Die beiden überstanden die Flut unbeschadet. Doch den Anblick, dass ihr Lebenswerk, das sie in mühsamer Arbeit in über 30 Jahren aufgebaut haben, innerhalb weniger Minuten 1,40 Meter unter Wasser stand, werden sie nie vergessen.

Neustart hat bereits begonnen

Heute sitzen Christoph Ulrich und Junior-Chef Thomas Wershofen bei einem Pappbecher Kaffee in ihrem neuen Büro-Container. Der wurde dort aufgebaut, wo einst ein normales Gebäude stand. Es kommen wieder Aufträge herein und Kunden fragen nach Tipps für den Garten. Kurzum: Der Betrieb ist wieder angelaufen und die Gärtnerei hat wieder geöffnet. Selbstverständlich war der Weg bis hier hin mühselig. Ulrich ist sich außerdem sicher: Ohne die vielen Helfer hätte man das nie geschafft. Mit dem Wort „Helfer“ ist eine ganze Bandbreite verschiedener Unterstützer gemeint. Mit dabei waren freiwillige Helfer, ganz klassisch mit Schaufel und Gummistiefel. Und dann war da noch die Bundeswehr. Die Soldaten haben einen festgefahrenen Bagger aus Wershofens Fuhrpark aus dem Schlamm gezogen. Apropos Fuhrpark: Viel ist von den Fahrzeugen des Gärtnereibetriebes nicht mehr übrig. Aber auch das ist kein Grund zum Aufgeben. Viel mehr freuen sich Ulrich und Wershofen über die kleinen Silberstreifen am Horizont. Ein solcher war die Eröffnung der Behelfsbrücke des THW an der Stelle, wo einst die Ahrtorbrücke stand. Dank der neuen Querung kommen auch wieder mehr Kunden in die Kalvarienbergstraße. Ulrich: „Das die Infrastruktur wieder hergestellt wird, ist das Allerwichtigste“, sagt er. Und damit meint der Gärtnermeister nicht nur die Zufahrtswege zur Gärtnerei, sondern alle Straßen im noch zerstörten Ahrtal.

In der Traditionsgärtnerei gehen die Planungen mit Tatendrang weiter. Bald möchte man wieder kleine Events auf dem Gelände durchführen. „Wir blicken mit Optimismus in die Zukunft“, so Ulrich zum Schluss. ROB

Die Flut ließ nur ein Trümmerfeld zurück. Foto: privat

Die Flut ließ nur ein Trümmerfeld zurück. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler