Das Ahrtal im Winter. Foto: Kai Schneiders / www.kaischneiders.de

Am 17.12.2021

Allgemeine Berichte

Eine Liebeserklärung an das Ahrtal

„Ganz tief ins Herz“

von Daniel Robbel

Kreis Ahrweiler. Daniel Robbel ist stlv. Chefredakteur der Heimatzeitung BLICK aktuell, aber auch Buchautor. Unmittelbar nach der Flutkatastrophe des 15. Juli schrieb der Ahrtaler auf Bitte des Rotary Magazins seine Gedanken über seine zerstörte Heimat nieder. Entstanden ist eine Liebesklärung an das Ahrtal.

„Das Ahrtal hat mich ins Herz getroffen. Ich bin hier aufgewachsen, ging hier zur Schule, lebe und arbeite hier. Es ist also keinesfalls übertrieben, von Liebe zu sprechen. Jeder, der einmal verliebt war, weiß, dass ein Streit erst ein richtiger Streit wird, wenn Liebe im Spiel ist. Nicht nur einmal haben mich die engen, kurvigen Straßen zur Verzweiflung getrieben. Auch die rustikale, direkte Art der Ahrtaler kann ungemein anstrengend sein. Doch diese Gefühle währen nur Sekunden. Denn das Drumherum der kleinen Landstraßen bietet atemberaubende Schönheit. Und nach jedem Grollen im Gemüt der Einheimischen, kommt sie wieder durch, diese allumfassende Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit.

Ja, das Ahrtal ist eine Region für das Herz und alle Sinne. Jedem, der die Ahr, diesen besonderen Fluss im Norden von Rheinland-Pfalz, besucht, sei geraten, an einer beliebigen Stelle anzuhalten, die Augen zu schließen und tief durchzuatmen. Die Gerüche könnten nicht vielfältiger sein. Es ist der süß-saure und betörende Duft der Weinberge. Und dann ist da noch dieser ganz besondere Geruch, der entsteht, wenn eiskaltes Wasser im Sommer auf heißen Schiefer trifft. Auf den 85 Kilometern vom Ursprung bis zur Mündung in den Rhein hat dessen wilde Tochter, wie die Ahr gerne bezeichnet wird, zahlreiche solcher Eindrücke zu bieten. Nasses Laub, verbranntes Holz, auf dem Boden trocknender Rotwein. So duftet die Ahr.

Und dann hätten wir noch das Auge. Zwischen Blankenheim und Sinzig dominiert das Grün, idealerweise unter strahlend blauem Himmel. Es gibt eine Menge Natur, und Wanderfreunde kommen auf ihre Kosten. Doch die echten Hingucker sind die Weindörfer. Durchaus recht patiniert stehen sie da und erzählen mit ihren uralten Fachwerkhäusern Geschichten von alten Zeiten, von Pracht und Katastrophen, von Krieg und von Frieden. Schnörkellose Handwerkskunst trifft auf gnadenlosen Kitsch. Mal ganz rustikal, mal topmodern sehen die Parkplätze der Straußenwirtschaften der Weingüter aus. Dort steht ein Elektroauto neben einer Pferdekutsche. Oder gar einem Bollerwagen, zumeist wenn Vatertag ist und die Ahrtaler Papas gemeinsam über die Wege ziehen. Der Gegenstand der Begierde der Besuchenden ist immer der Gleiche: der Wein. So wären wir bei Sinn Nummer drei, dem Geschmack. Die Ahr ist eine Region voller Genuss. Es gibt fantastische Rotweine, die die Ahr im ganzen Land bekannt machten. Doch immer mehr geraten erstklassige Weißweine in den Vordergrund. Riskant wäre es, sich nur ein Glas Wasser zu bestellen. Der geneigte Besucher sollte sich nicht wundern, wenn der Wirt oder Winzer fragt, ob man noch Handtuch und Seife dazu haben möchte. So ist man hier eben.

Spritzige Getränke wie Blanc de Noir oder Riesling sind ideale Begleiter in einer lauen Sommernacht mit leiser Musik – das Ohr wollen wir ja nicht vergessen. Aber das Geschmackserlebnis hier, das überwiegt. In unserem Tal wachsen pralle Oliven, es gedeihen edle Trüffel, auf dem Grillrost brät die Rotweinkrakauer, eine absolute Spezialität. Die rustikale Gastronomie wird von Sterneküche gekrönt. Die Ortschaften Heppingen und Sinzig sind die Heimat ausgezeichneter Spitzenköche – das Buffet ist also immer reich gedeckt. Ganz egal, ob mit Reibekuchen oder Rinderfilet.

Gut – das Ahrtal ist also eine tolle Region. Die Natur ist schön, die Landschaft sowieso und der Wein schmeckt. Aber wie war das mit der Liebe? Die Quintessenz sind die Menschen. Stellen Sie sich noch einmal die laue Sommernacht vor, die mit dem Blanc de Noir. Stellen Sie sich die Inhaberin eines Hotels vor, die schon vor 20 Jahren das Rentenalter erreicht hat und einen Teufel tun würde, Sie schon um Mitternacht aus der Weinstube zu scheuchen. Stellen Sie sich einen Winzer vor, der sich dazusetzt und noch eine Flasche Spätburgunder aufzieht, obwohl der Wecker in nur fünf Stunden klingelt. Und manchmal, wenn das Glück stimmt, wird das Akkordeon entstaubt. Stellen Sie sich Handwerker vor, die Ihnen nach zwölf Stunden Schwerstarbeit am Straßenrand ihr Abendbrot – eine hausgemachte Mettwurst und Sauerteigbrot – anbieten, nur weil sie etwas Schönes teilen möchten.

All diese Szenen haben etwas gemeinsam. Sie enden. Und ein neuer Morgen im Ahrtal beginnt. Oftmals bleiben zwei Spuren davon zurück: Ein schwerer Kopf und ein Herz voller Liebe.

Gerade steht es nicht gut um das Ahrtal.

Die große Flutkatastrophe Mitte Juli hat fast alles zerstört, Leid und Trauer regieren.

Doch wir kleben ein Pflaster auf den Riss im Herzen und fangen wieder neu an, für eine neue Zukunft an der Ahr.

Wir bauen auf.

Wenn das Ahrtal wieder steht, kommen Sie zu uns.

Wir freuen uns auf Sie.“

Mit freundliche Genehmigung der Rotary Verlags GmbH

Link zum Original-Beitrag:

https://rotary.de/gesellschaft/ganz-tief-ins-herz-a-18507.html

Das Ahrtal im Winter. Foto: Kai Schneiders / www.kaischneiders.de

Leser-Kommentar
26.12.202120:06 Uhr
Andrea Brezina

Vor 32 Jahren kam ich durch meine Liebe ins Ahrtal und was ich damals gefühlt und gesehen habe, war einzigartig. Unverwechselbar oder gar ersetzbar mit irgendwas das so aussieht, riecht und einem das Gefühl von Schönheit hätte geben können. Ich liebe das Ahrtal und trauere mit den Menschen, die so viel verloren haben. Der Artikel "Ganz tief ins Herz" von Daniel Robbel drückt mit Sicherheit die Gefühle und Gedanken von vielen Menschen aus die das Ahrtal kennen und lieben gelernt haben. Es ist der Weg des Ahrtals, dass es noch faszinierender werden wird, als es einmal war. Daran glaube ich.

23.12.202108:55 Uhr
H. Leun

Wunderbar geschrieben. Danke!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25