Allgemeine Berichte | 05.04.2022

Volker Risse aus Bad Hönningen reiste an die slowakisch-ukrainische Grenze, um Kriegsflüchtlingen zu helfen - und brachte 22 Geflüchtete mit in den Westen

„Ich musste einfach etwas machen“

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse.  Foto: privat

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse. Foto: privat

Bad Hönningen/Sinzig. . Als Volker Risse von dem unermesslichen Leid der Menschen in der Ukraine hörte, wusste er sofort: „Hier muss ich etwas machen.“ Dabei hatte der Bad Hönninger, der eigentlich aus Sinzig stammt, eine ruhige Zeit vor sich. Denn der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine fiel genau in seinen Urlaub. Doch eines schockierte Risse besonders: Als der russische Präsident Putin verlautbaren ließ, seine Atomstreitkräfte in Bereitschaft versetzen zu lassen. „Ich hätte niemals gedacht, dass so etwas in unserer Welt überhaupt möglich ist,“ blickt er zurück. Seinem Vorsatz, den kriegsgeplagten Menschen zu helfen, blieb er treu. Nach der Urlaubs-Auszeit ging es dann los. Risse organisierte einen privaten Konvoi, bestehend aus sechs Pkw. Das Ziel: die slowakisch-ukrainische Grenze. Im Gepäck hatte er eine Menge Dinge, die die vor dem Krieg geflüchtete Menschen dringend brauchten und immer noch brauchen . „Von Medikamenten, Babynahrung und Powerbanks bin zu Damenhygienartikel war alles dabei“, blickt er zurück. Diese bestimmten Hilfsgüter hatte er nicht aus reinem Bauchgefühl eingepackt. Per Telefon erkundigte er sich bei Verantwortlichen des Roten Kreuzes und der Caritas, welche Art von Hilfsmitteln überhaupt benötigt würden. Das erleichterte sein Vorhaben enorm und gleichzeitig hatte Risse Ansprechpartner gefunden, die er aufsuchen konnte, sobald er erst einmal an der Grenze sein würde. „Einfach so“ loszufahren, sei eine schlechte Idee, wie er sagt, und eine gute Organisation das Wichtigste.

Viele Spenden aus dem Ahrtal

Doch zunächst mussten die Hilfsgüter organisiert werden. Dazu gründete Volker Risse eine WhatsApp-Gruppe und lancierte Artikel in der lokalen Presse. Die Resonanz war gigantisch und die Hilfsbereitschaft enorm. Besonders aus Sinzig, aus Risses alter Heimat. Viele Spenden kamen von Menschen, die von der Flut betroffen waren. „Mir kam es manchmal so vor, als wollten die Menschen nun etwas zurückgeben“, vermutet er. Denn auch nach der Flut war die Hilfsbereitschaft und die sprichwörtliche SolidAHRrität gigantisch. „Es ist schön, zu sehen, dass diese Einstellung auch nun bei den Menschen aus der Ukraine, die unsere Hilfe dringend benötigen, weitergeht.“

Stille im Grenzgebiet

Als Risse und seine Mitstreiter nach einer langen Fahrt an die Grenze zur Ukraine kamen, fanden sie ein überraschendes Bild vor. Eigentlich stellten sie sich vor, dass überall Trubel und Aufregung herrschen musste. Doch an der Grenze war es ganz still. Wahrscheinlich hatten sie einen ruhigen Tag erwischt. So konnten die Helfer zumindest in Ruhe ihre Hilfsgüter ausladen, die übrigens nicht nur an Geflüchtete gingen, sondern auch an die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen vor Ort. Denn auch Rotkreuz-Helfer brauchen Powerbanks, um weiter arbeiten zu können. „Das ist eine Tatsache, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. Hatte ich auch nicht“, meint Risse, der zunächst schon etwas komisch geguckt hat, als mancher Helfer sich einige der aufladbaren Akkus eingesteckt hatte. Mittlerweile hat er das aber verstanden: Auch die Helfer brauchen Unterstützung.

Menschenhandel ist ein großes Problem

Hilfsgüter an Flüchtlinge zu bringen, war die eine Sache. Aber Risse wollte auch Menschen direkt mit in den Westen nehmen. Hier merkte er auch, wie wichtig im Vorfeld der Kontakt zu den Organisationen vor Ort war. „Man kann da nicht einfach hinfahren und Leute einladen“, sagt er. Und das ist auch gut so, denn Menschenhandel sei ein großes Thema. Insgesamt nahm sein Konvoi 22 Personen mit in den Westen. Schnell merkte Risse, dass die Flüchtlingsbewegung eine ganz andere war als die Flüchtlingskrise 2015. Viele der Ukrainer hatten sich bereits im Vorfeld darum gekümmert, wo sie unterkommen konnten. Freunde und Verwandte warteten bereits und dies in ganz Deutschland verteilt. Lag der entsprechende Zielort grob auf der Route zurück nach Rheinland-Pfalz, brachten Risse und seine Kollegen die Geflüchteten direkt dorthin, zum Beispiel nach Frankfurt oder Nürnberg. War der Zielort weiter weg, dann ging es mit dem Zug weiter. Das war dann der Fall, wenn die Verwandten in Hamburg oder Wien leben. Das Team aus den Kreisen Neuwied und Ahrweiler brachte dann die Flüchtlinge - in der Regel waren dies Frauen und Kinder - mit einem Ticket in der Hand bis an den Bahnsteig. Acht Menschen kamen auch in Sinzig unter. Die Anzahl der bereitgestellten privaten Unterkünfte war jedoch bedeutend höher. Wie gesagt: Die Solidarität ist und war riesig.

Gemischte Gefühle

Zwei Situationen werden Risse wohl besonders in Erinnerung bleiben. Zum einen war dies die Rücktour nach Deutschland. Mit ihm reisten eine Ärztin und eine 14-jährige Jugendliche. Mit einem Mix aus deutsch und englisch verständigte man sich und die Sprachbarriere wurde so geschickt umgangen. Die Chemie stimmte direkt. Eine andere Erinnerung Risses war eher negativer Art. Während Ukrainer visafrei für 90 Tage in die Slowakei einreisen durften, wurde anderen Kriegsflüchtlingen, die keinen ukrainischen Pass haben, die Einreise verwehrt. Dies gilt zum Beispiel für Staatsbürger aus afrikanischen Ländern, die in der Ukraine studieren. „Jeder Mensch leidet doch gleich unter dem Krieg,“ blickt Risse zurück.

Sein Trip in Richtung Osten war jedoch nicht der letzte. Am 4. April startete man mit zehn Bussen Richtung Ukraine. Und weitere Hilfsaktion sind bereits in der Planung.

ROB

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse.  Foto: privat

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige