Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse.  Foto: privat

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse. Foto: privat

Am 05.04.2022

Allgemeine Berichte

Volker Risse aus Bad Hönningen reiste an die slowakisch-ukrainische Grenze, um Kriegsflüchtlingen zu helfen - und brachte 22 Geflüchtete mit in den Westen

„Ich musste einfach etwas machen“

Bad Hönningen/Sinzig. . Als Volker Risse von dem unermesslichen Leid der Menschen in der Ukraine hörte, wusste er sofort: „Hier muss ich etwas machen.“ Dabei hatte der Bad Hönninger, der eigentlich aus Sinzig stammt, eine ruhige Zeit vor sich. Denn der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine fiel genau in seinen Urlaub. Doch eines schockierte Risse besonders: Als der russische Präsident Putin verlautbaren ließ, seine Atomstreitkräfte in Bereitschaft versetzen zu lassen. „Ich hätte niemals gedacht, dass so etwas in unserer Welt überhaupt möglich ist,“ blickt er zurück. Seinem Vorsatz, den kriegsgeplagten Menschen zu helfen, blieb er treu. Nach der Urlaubs-Auszeit ging es dann los. Risse organisierte einen privaten Konvoi, bestehend aus sechs Pkw. Das Ziel: die slowakisch-ukrainische Grenze. Im Gepäck hatte er eine Menge Dinge, die die vor dem Krieg geflüchtete Menschen dringend brauchten und immer noch brauchen . „Von Medikamenten, Babynahrung und Powerbanks bin zu Damenhygienartikel war alles dabei“, blickt er zurück. Diese bestimmten Hilfsgüter hatte er nicht aus reinem Bauchgefühl eingepackt. Per Telefon erkundigte er sich bei Verantwortlichen des Roten Kreuzes und der Caritas, welche Art von Hilfsmitteln überhaupt benötigt würden. Das erleichterte sein Vorhaben enorm und gleichzeitig hatte Risse Ansprechpartner gefunden, die er aufsuchen konnte, sobald er erst einmal an der Grenze sein würde. „Einfach so“ loszufahren, sei eine schlechte Idee, wie er sagt, und eine gute Organisation das Wichtigste.

Viele Spenden aus dem Ahrtal

Doch zunächst mussten die Hilfsgüter organisiert werden. Dazu gründete Volker Risse eine WhatsApp-Gruppe und lancierte Artikel in der lokalen Presse. Die Resonanz war gigantisch und die Hilfsbereitschaft enorm. Besonders aus Sinzig, aus Risses alter Heimat. Viele Spenden kamen von Menschen, die von der Flut betroffen waren. „Mir kam es manchmal so vor, als wollten die Menschen nun etwas zurückgeben“, vermutet er. Denn auch nach der Flut war die Hilfsbereitschaft und die sprichwörtliche SolidAHRrität gigantisch. „Es ist schön, zu sehen, dass diese Einstellung auch nun bei den Menschen aus der Ukraine, die unsere Hilfe dringend benötigen, weitergeht.“

Stille im Grenzgebiet

Als Risse und seine Mitstreiter nach einer langen Fahrt an die Grenze zur Ukraine kamen, fanden sie ein überraschendes Bild vor. Eigentlich stellten sie sich vor, dass überall Trubel und Aufregung herrschen musste. Doch an der Grenze war es ganz still. Wahrscheinlich hatten sie einen ruhigen Tag erwischt. So konnten die Helfer zumindest in Ruhe ihre Hilfsgüter ausladen, die übrigens nicht nur an Geflüchtete gingen, sondern auch an die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen vor Ort. Denn auch Rotkreuz-Helfer brauchen Powerbanks, um weiter arbeiten zu können. „Das ist eine Tatsache, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. Hatte ich auch nicht“, meint Risse, der zunächst schon etwas komisch geguckt hat, als mancher Helfer sich einige der aufladbaren Akkus eingesteckt hatte. Mittlerweile hat er das aber verstanden: Auch die Helfer brauchen Unterstützung.

Menschenhandel ist ein großes Problem

Hilfsgüter an Flüchtlinge zu bringen, war die eine Sache. Aber Risse wollte auch Menschen direkt mit in den Westen nehmen. Hier merkte er auch, wie wichtig im Vorfeld der Kontakt zu den Organisationen vor Ort war. „Man kann da nicht einfach hinfahren und Leute einladen“, sagt er. Und das ist auch gut so, denn Menschenhandel sei ein großes Thema. Insgesamt nahm sein Konvoi 22 Personen mit in den Westen. Schnell merkte Risse, dass die Flüchtlingsbewegung eine ganz andere war als die Flüchtlingskrise 2015. Viele der Ukrainer hatten sich bereits im Vorfeld darum gekümmert, wo sie unterkommen konnten. Freunde und Verwandte warteten bereits und dies in ganz Deutschland verteilt. Lag der entsprechende Zielort grob auf der Route zurück nach Rheinland-Pfalz, brachten Risse und seine Kollegen die Geflüchteten direkt dorthin, zum Beispiel nach Frankfurt oder Nürnberg. War der Zielort weiter weg, dann ging es mit dem Zug weiter. Das war dann der Fall, wenn die Verwandten in Hamburg oder Wien leben. Das Team aus den Kreisen Neuwied und Ahrweiler brachte dann die Flüchtlinge - in der Regel waren dies Frauen und Kinder - mit einem Ticket in der Hand bis an den Bahnsteig. Acht Menschen kamen auch in Sinzig unter. Die Anzahl der bereitgestellten privaten Unterkünfte war jedoch bedeutend höher. Wie gesagt: Die Solidarität ist und war riesig.

Gemischte Gefühle

Zwei Situationen werden Risse wohl besonders in Erinnerung bleiben. Zum einen war dies die Rücktour nach Deutschland. Mit ihm reisten eine Ärztin und eine 14-jährige Jugendliche. Mit einem Mix aus deutsch und englisch verständigte man sich und die Sprachbarriere wurde so geschickt umgangen. Die Chemie stimmte direkt. Eine andere Erinnerung Risses war eher negativer Art. Während Ukrainer visafrei für 90 Tage in die Slowakei einreisen durften, wurde anderen Kriegsflüchtlingen, die keinen ukrainischen Pass haben, die Einreise verwehrt. Dies gilt zum Beispiel für Staatsbürger aus afrikanischen Ländern, die in der Ukraine studieren. „Jeder Mensch leidet doch gleich unter dem Krieg,“ blickt Risse zurück.

Sein Trip in Richtung Osten war jedoch nicht der letzte. Am 4. April startete man mit zehn Bussen Richtung Ukraine. Und weitere Hilfsaktion sind bereits in der Planung.

ROB

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse.  Foto: privat

Alltagsszenen an der slowakisch-ukrainischen Grenze. „Es war ungewöhnlich ruhig,“ sagt Risse. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Plaidt
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler