Allgemeine Berichte | 18.10.2022

Alles andere als „Hamstern“ – Ratgeber des BBK gibt nützliche Tipps

Lebensmittelvorsorge: Das gehört in jeden Haushalt

Die Broschüre „Katastrophenalarm“ gibt wertvolle Tipps für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.  Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

Kreis Ahrweiler. Vor dem Hintergrund der angespannten Gaslage und der steigenden Energiepreise trifft auch die Kreisverwaltung Ahrweiler Vorkehrungen, um den Energieverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren. Eine entsprechende Arbeitsgruppe „Energie“ wurde eingerichtet, um Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind neben der Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs dazu aufgerufen, Vorsorge zu treffen und sich selbst auf eine mögliche Krisensituation vorzubereiten. Hierzu gehört auch eine sinnvolle Bevorratung von Lebensmitteln und Getränken.

„Nicht nur die derzeitige Situation rund um das Thema Energieversorgung, sondern auch die Corona-Pandemie, mehrere Tage in Quarantäne und die Flut haben uns bereits gezeigt, dass es sehr sinnvoll sein kann, sich einen eigenen Vorrat anzulegen. Denn nicht immer ist der Gang in den Supermarkt so einfach möglich oder die Hilfe durch Rettungskräfte dauert in Extremsituationen länger als gewöhnlich. Deshalb ist es umso wichtiger, auch den Selbstschutz in den Blick zu nehmen. Der ‚Ratgeber für Notfallsorge und richtiges Handeln in Notsituationen‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt hierzu wertvolle Hinweise“, sagt Landrätin Cornelia Weigand.

Wesentlicher Bestandteil eines guten Notfallvorrats ist ausreichend Flüssigkeit. Deshalb rät das BBK, pro Person rund 14 Liter Flüssigkeit je Woche im Haushalt zu bevorraten. Geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und länger lagerfähige Getränke. Darüber hinaus wird empfohlen, Lebensmittel und Getränke vorrätig zu halten, die normalerweise im Alltag auf dem Speiseplan stehen. Auch sollte unbedingt daran gedacht werden, Spezialkost für Diabetiker, Allergiker oder Babys zu bevorraten und den Bedarf für Haustiere abzudecken. Angesichts der Gasmangellage mit möglichen temporären Stromausfällen kann auch die Bevorratung von Lebensmitteln sinnvoll sein, die ohne Kühlung länger gelagert und notfalls kalt gegessen werden können. Zum Thema „Kochen ohne Strom“ hat das BBK in Kooperation mit verschiedenen Partnern auch ein gleichnamiges Kochbuch herausgegeben.

Bevorratung ist nicht gleich „Hamstern“

Eine sinnvolle Bevorratung hat nichts mit übermäßigem und sinnlosem Horten von Lebensmitteln zu tun. Der Notvorrat wird gezielt mit dem Nötigsten angelegt, um sich selbst für rund zehn Tage versorgen zu können. Wichtig ist zudem das Prinzip des „lebenden Vorrats“. Der angelegte Vorrat kann dabei in den alltäglichen Verbrauch integriert werden. So werden Lebensmittel verbraucht und erneuert, ohne dass sie verderben. Ein Beispiel: Beim nächsten Einkauf wandern zwei Packungen Nudeln in den Einkaufswagen. Bevor die letzte Packung angebrochen wird, wird eine neue besorgt. Die neu gekauften Vorräte werden dann nach hinten in den Vorratsschrank gestellt, damit keine Lebensmittel ablaufen oder vergessen werden.

Weitere Informationen sowie die kostenlose Broschüre zum Download und Bestellen gibt es beim BBK (Telefon 0228/995-500 und im Internet unter www.bbk.bund.de/ratgeber). Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt es zudem einen Vorratskalkulator für den persönlichen Bedarf an Lebensmitteln www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator. Darüber hinaus stellt das BBK auf seiner Internetseite auch Informationen und kurze Videospots zu weitere Notfallszenarien bereit www.bbk.bund.de/ratgeber.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Die Broschüre „Katastrophenalarm“ gibt wertvolle Tipps für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler