Allgemeine Berichte | 26.07.2022

Stadt Mayen bereitet sich auf mögliche Notfallsituationen vor

Möglicher Gasmangel: Stadt Mayen trifft Vorkehrungen zum Sparen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Mayen. Die Lage um einen möglichen Gasmangel hat sich auch in den letzten Tagen nicht verbessert – sondern eher zugespitzt. Daher steht die Stadt Mayen in der Verantwortung, bereits jetzt weitere Maßnahmen heranzuziehen und in den nächsten Wochen und Monaten – je nach Lage – umzusetzen.

Ein extra für diese Situation einberufener Verwaltungsstab tagt bereits jetzt in regelmäßigen Abständen, um die Gefahrenlage einzuschätzen und entsprechende Maßnahmenpläne aufzustellen. „Es ist wichtig, dass jetzt bereits Vorkehrungen zum Sparen getroffen werden. Zu Beginn der Heizperiode ist es zu spät“, so Oberbürgermeister Dirk Meid zur aktuellen Lage.

Bürgerinnen und Bürger müssen in der nächsten Zeit immer wieder mit neuen Maßnahmen – die teilweise auch zu Einschränkungen führen können – rechnen.

Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Es wird versucht, alle möglichen Energiequellen – sei es Heizöl, Brennholz oder Gas – weitestgehend aufzufüllen. Darüber hinaus sind alle städtischen Brunnen, mit der Ausnahme der Brunnen in der Brückenstraße, abgeschaltet. Auch auf die Beleuchtung von touristischen Gebäuden wird verzichtet.

Eine Reduzierung der Straßenbeleuchtung wird ebenfalls geprüft – hierzu wird in den nächsten Tagen eine weitere Information an die Bürgerinnen und Bürger herangetragen, wie diese Einschränkungen umgesetzt werden. Eine weitere Maßnahme ist die Senkung der Temperatur um ein bis zwei Grad in den öffentlichen Gebäuden. Solche und ähnliche Maßnahmen werden zur Zeit bundesweit umgesetzt. Die Stadt Mayen befindet sich im regelmäßigen Austausch mit den Nachbarkommunen und den kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz.

Besonders wichtig, ist die Aufrechterhaltung der systemrelevanten Infrastrukturen, worunter beispielsweise die Wasser- und Abwasserversorgung, die Feuerwehr und Rettungsdienste fallen. Weiterhin plant die Stadt Mayen Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen während der Heizperiode. Hierzu werden unter anderem Notunterkünfte geplant.

„Wir werden alles daransetzen, bestmöglich auf die bevorstehende Heizperiode vorbereitet zu sein. Uns ist es daher umso wichtiger, alle Bürgerinnen und Bürger umfassend über mögliche Maßnahmen zu informieren“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Meid. „Die Lage ist nicht zu unterschätzen und daher rufe ich jeden einzelnen auf mitzuhelfen. Wenn jetzt an verschiedenen Stellen Energie eingespart werden kann, sollten wir das tun.“

Weitere Informationen rund um das Thema Energieversorgung finden Interessierte unter https://www.mayen.de/katastrophenschutz/.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau