Allgemeine Berichte | 26.07.2022

Stadt Mayen bereitet sich auf mögliche Notfallsituationen vor

Möglicher Gasmangel: Stadt Mayen trifft Vorkehrungen zum Sparen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Mayen. Die Lage um einen möglichen Gasmangel hat sich auch in den letzten Tagen nicht verbessert – sondern eher zugespitzt. Daher steht die Stadt Mayen in der Verantwortung, bereits jetzt weitere Maßnahmen heranzuziehen und in den nächsten Wochen und Monaten – je nach Lage – umzusetzen.

Ein extra für diese Situation einberufener Verwaltungsstab tagt bereits jetzt in regelmäßigen Abständen, um die Gefahrenlage einzuschätzen und entsprechende Maßnahmenpläne aufzustellen. „Es ist wichtig, dass jetzt bereits Vorkehrungen zum Sparen getroffen werden. Zu Beginn der Heizperiode ist es zu spät“, so Oberbürgermeister Dirk Meid zur aktuellen Lage.

Bürgerinnen und Bürger müssen in der nächsten Zeit immer wieder mit neuen Maßnahmen – die teilweise auch zu Einschränkungen führen können – rechnen.

Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Es wird versucht, alle möglichen Energiequellen – sei es Heizöl, Brennholz oder Gas – weitestgehend aufzufüllen. Darüber hinaus sind alle städtischen Brunnen, mit der Ausnahme der Brunnen in der Brückenstraße, abgeschaltet. Auch auf die Beleuchtung von touristischen Gebäuden wird verzichtet.

Eine Reduzierung der Straßenbeleuchtung wird ebenfalls geprüft – hierzu wird in den nächsten Tagen eine weitere Information an die Bürgerinnen und Bürger herangetragen, wie diese Einschränkungen umgesetzt werden. Eine weitere Maßnahme ist die Senkung der Temperatur um ein bis zwei Grad in den öffentlichen Gebäuden. Solche und ähnliche Maßnahmen werden zur Zeit bundesweit umgesetzt. Die Stadt Mayen befindet sich im regelmäßigen Austausch mit den Nachbarkommunen und den kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz.

Besonders wichtig, ist die Aufrechterhaltung der systemrelevanten Infrastrukturen, worunter beispielsweise die Wasser- und Abwasserversorgung, die Feuerwehr und Rettungsdienste fallen. Weiterhin plant die Stadt Mayen Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen während der Heizperiode. Hierzu werden unter anderem Notunterkünfte geplant.

„Wir werden alles daransetzen, bestmöglich auf die bevorstehende Heizperiode vorbereitet zu sein. Uns ist es daher umso wichtiger, alle Bürgerinnen und Bürger umfassend über mögliche Maßnahmen zu informieren“, erklärt Oberbürgermeister Dirk Meid. „Die Lage ist nicht zu unterschätzen und daher rufe ich jeden einzelnen auf mitzuhelfen. Wenn jetzt an verschiedenen Stellen Energie eingespart werden kann, sollten wir das tun.“

Weitere Informationen rund um das Thema Energieversorgung finden Interessierte unter https://www.mayen.de/katastrophenschutz/.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür