Der Kirchturm St. Severins in Erpel. Foto: privat

Am 13.10.2021

Allgemeine Berichte

Für manchen, zugezogenen Anwohner war die akustische Anzeige der Uhrzeit zu laut

Nach Beschwerde: Erpeler Kirchenglocken dürfen nachts nicht mehr schlagen

Erpel. Osanna, Severinus, Maria und Donatus sind zur Zeit etwas ruhiger als sonst, zumindest nachts. Das sind die Namen der vier Glocken im Turm der Pfarrkirche St. Severin und die wurden vor kurzem von 22 Uhr bis 6 Uhr zum Stillsein verdonnert. Der Grund: Kürzlich zugezogene Anwohner fühlen sich in ihrer Nachtruhe gestört. Das Problem ist nicht das eigentliche Läuten, wie es zu Gottesdiensten üblich ist, sondern die einzelnen Schläge, die die Uhrzeit bekannt geben. Um drei Uhr nachts schlägt´s drei Mal, um Mitternacht wird gar 16 Mal geschlagen. Zu viel für manchen Nachbarn, der so kein Auge zubekam.

Hans Simon ist der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes. Simon kann den geplagten Anwohner verstehen. In Deutschland gelte das Emissionsschutzgesetz, sagt er, und das gelte auch für die vier Glocken St. Severins. Die Beschwerde ist also juristisch gerechtfertigt. Emotional sieht das etwas aus. Er und seine Kollegen im Vorstand finden es sehr schade, dass die Glocken nicht mehr schlagen dürfen. Die akustische Anzeige der Uhrzeit sei eine schöne, uralte Tradition, sagt er. Glocke Osanna wurde beispielsweise im Jahre 1388 gegossen und läutet so schon seit Jahrhunderten.

„Gesetzeslage ist klar“

Dass die Situation so ist, wie sie ist, sei schade, führt Simon aus. Man habe sich mit dem genervten Einwohner getroffen und friedlich und bei einer Tasse Kaffee pro und contra beleuchtet. Doch die Standpunkte blieben. Und so blieb dem Kirchenvorstand keine andere Möglichkeit, den Glockenbetrieb zur reinen Tagschicht zu degradieren. „Die Gesetzeslage ist völlig klar,“ sagt Simon. Und ein Rechtsstreit böte keine Chance auf Erfolg. Somit füge man sich, auch wenn ein anderer Ausgang für die Kirchengemeinde schöner gewesen wäre. Außerdem: „Wir haben uns in den umliegenden Orten im Seelsorgebereich einmal umgehört“, erläutert Simon. „Nur in Erpel gab es noch den nächtlichen Glockenschlag. In allen anderen Gemeinden ist das nicht mehr Fall, da sich auch dort überall Menschen beschwert haben“, fügt er hinzu. Das liturgische Läuten, bei Feiertagen oder Gottesdiensten, ist nicht betroffen. Das sei ganz wichtig zu unterstreichen, sagt Simon. Wichtig ist ihm auch, dass es seitens des Kirchenvorstandes für die Nachtruhe der Menschen Verständnis gibt.

Irgendwo hört der Spaß auf

Dem schlaflosen Bürger wurde ja auch geholfen. „Aber dann ging es ja noch weiter“, sagt der stellvertretende Vorsitzende. Ein weiterer Anwohner trat an den Kirchenvorstand heran und gab an, dass ihn oder sie das Schlagen ebenfalls massiv störe – und dies auch tagsüber. Der Wunsch: Die Glocken mögen nun komplett verstummen, egal ob Mitternacht oder Mittag. Für Simon hörte hier der Spaß allerdings auf. „Die Forderung entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage,“ weiß er. Eine Einsicht des Beschwerenden sei im Moment nicht zu erwarten. Die Angelegenheit liegt nun bei den Anwälten beider Seiten. Einen Erfolg des Klägers hält Simon allerdings für ausgeschlossen.

Mancher vermisst das Geläut

Das nächtliche Geläut der vier Glocken wird von manchem Erpeler schmerzlich vermisst. Deshalb liegen bereits Unterschriftenlisten in Geschäften aus, um Osanna, Severinus, Maria und Donatus bald auch nachts wieder hören zu dürfen. Allen voran setzt sich der Ortsverband der CDU für die Reaktivierung der Tradition ein. „Auch die Mitglieder der CDU Erpel sprechen sich geschlossen dafür aus, die Glocken auch Nachts erklingen zu lassen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Glocken rund um die Uhr erklingen zu lassen, bedeute für die Erpeler ein Stück Heimat. Somit wäre das Geläut ein Gegenstand öffentlichen Interesses. Und das gelte auch für die Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. ROB

Der Kirchturm St. Severins in Erpel. Foto: privat

Leser-Kommentar
14.10.202111:26 Uhr
Gabriele Friedrich

Es gibt Glocken, die läuten nachts leiser. Ich habe immer eine Kirche in der Nähe gehabt und es war ein schönes Gefühl, wenn die Glocken läuteten. Schlimmer sind doch Güterverkehr und Autobahn.
Ich glaube, die Menschen haben keine Mitte mehr in sich selber.
Eine Glocke ist dazu da, das sie läutet.
Wem das nicht passt- der soll umziehen. Wir brauchen freie Wohnungen.
Mit Sicherheit sind das wieder die Friedhofsblondies, die da motzen.

13.10.202115:11 Uhr
Antje Schlaud

Wer in die Nähe einer Kirche zieht, weiß dass Glocken nunmal läuten. Ich wohne seit über 20 Jahren genau gegenüber der Erpeler Kirche in Remagen am Rhein und immer freue ich mich, wenn mich die Glocken von gegenüber grüßen - auch nachts!
Denjenigen, die sich gestört fühlen, empfehle ich sich eine ruhige Wohngegend außerhalb zu suchen. Im Rheinland gehören Kirchen und Glockenläuten zum Alltag/Brauchtum/Religionsfreiheit.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler