Allgemeine Berichte | 13.10.2021

Für manchen, zugezogenen Anwohner war die akustische Anzeige der Uhrzeit zu laut

Nach Beschwerde: Erpeler Kirchenglocken dürfen nachts nicht mehr schlagen

Der Kirchturm St. Severins in Erpel. Foto: privat

Erpel. Osanna, Severinus, Maria und Donatus sind zur Zeit etwas ruhiger als sonst, zumindest nachts. Das sind die Namen der vier Glocken im Turm der Pfarrkirche St. Severin und die wurden vor kurzem von 22 Uhr bis 6 Uhr zum Stillsein verdonnert. Der Grund: Kürzlich zugezogene Anwohner fühlen sich in ihrer Nachtruhe gestört. Das Problem ist nicht das eigentliche Läuten, wie es zu Gottesdiensten üblich ist, sondern die einzelnen Schläge, die die Uhrzeit bekannt geben. Um drei Uhr nachts schlägt´s drei Mal, um Mitternacht wird gar 16 Mal geschlagen. Zu viel für manchen Nachbarn, der so kein Auge zubekam.

Hans Simon ist der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes. Simon kann den geplagten Anwohner verstehen. In Deutschland gelte das Emissionsschutzgesetz, sagt er, und das gelte auch für die vier Glocken St. Severins. Die Beschwerde ist also juristisch gerechtfertigt. Emotional sieht das etwas aus. Er und seine Kollegen im Vorstand finden es sehr schade, dass die Glocken nicht mehr schlagen dürfen. Die akustische Anzeige der Uhrzeit sei eine schöne, uralte Tradition, sagt er. Glocke Osanna wurde beispielsweise im Jahre 1388 gegossen und läutet so schon seit Jahrhunderten.

„Gesetzeslage ist klar“

Dass die Situation so ist, wie sie ist, sei schade, führt Simon aus. Man habe sich mit dem genervten Einwohner getroffen und friedlich und bei einer Tasse Kaffee pro und contra beleuchtet. Doch die Standpunkte blieben. Und so blieb dem Kirchenvorstand keine andere Möglichkeit, den Glockenbetrieb zur reinen Tagschicht zu degradieren. „Die Gesetzeslage ist völlig klar,“ sagt Simon. Und ein Rechtsstreit böte keine Chance auf Erfolg. Somit füge man sich, auch wenn ein anderer Ausgang für die Kirchengemeinde schöner gewesen wäre. Außerdem: „Wir haben uns in den umliegenden Orten im Seelsorgebereich einmal umgehört“, erläutert Simon. „Nur in Erpel gab es noch den nächtlichen Glockenschlag. In allen anderen Gemeinden ist das nicht mehr Fall, da sich auch dort überall Menschen beschwert haben“, fügt er hinzu. Das liturgische Läuten, bei Feiertagen oder Gottesdiensten, ist nicht betroffen. Das sei ganz wichtig zu unterstreichen, sagt Simon. Wichtig ist ihm auch, dass es seitens des Kirchenvorstandes für die Nachtruhe der Menschen Verständnis gibt.

Irgendwo hört der Spaß auf

Dem schlaflosen Bürger wurde ja auch geholfen. „Aber dann ging es ja noch weiter“, sagt der stellvertretende Vorsitzende. Ein weiterer Anwohner trat an den Kirchenvorstand heran und gab an, dass ihn oder sie das Schlagen ebenfalls massiv störe – und dies auch tagsüber. Der Wunsch: Die Glocken mögen nun komplett verstummen, egal ob Mitternacht oder Mittag. Für Simon hörte hier der Spaß allerdings auf. „Die Forderung entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage,“ weiß er. Eine Einsicht des Beschwerenden sei im Moment nicht zu erwarten. Die Angelegenheit liegt nun bei den Anwälten beider Seiten. Einen Erfolg des Klägers hält Simon allerdings für ausgeschlossen.

Mancher vermisst das Geläut

Das nächtliche Geläut der vier Glocken wird von manchem Erpeler schmerzlich vermisst. Deshalb liegen bereits Unterschriftenlisten in Geschäften aus, um Osanna, Severinus, Maria und Donatus bald auch nachts wieder hören zu dürfen. Allen voran setzt sich der Ortsverband der CDU für die Reaktivierung der Tradition ein. „Auch die Mitglieder der CDU Erpel sprechen sich geschlossen dafür aus, die Glocken auch Nachts erklingen zu lassen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Glocken rund um die Uhr erklingen zu lassen, bedeute für die Erpeler ein Stück Heimat. Somit wäre das Geläut ein Gegenstand öffentlichen Interesses. Und das gelte auch für die Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. ROB

Der Kirchturm St. Severins in Erpel. Foto: privat

Leser-Kommentar
14.10.202111:26 Uhr
Gabriele Friedrich

Es gibt Glocken, die läuten nachts leiser. Ich habe immer eine Kirche in der Nähe gehabt und es war ein schönes Gefühl, wenn die Glocken läuteten. Schlimmer sind doch Güterverkehr und Autobahn.
Ich glaube, die Menschen haben keine Mitte mehr in sich selber.
Eine Glocke ist dazu da, das sie läutet.
Wem das nicht passt- der soll umziehen. Wir brauchen freie Wohnungen.
Mit Sicherheit sind das wieder die Friedhofsblondies, die da motzen.

13.10.202115:11 Uhr
Antje Schlaud

Wer in die Nähe einer Kirche zieht, weiß dass Glocken nunmal läuten. Ich wohne seit über 20 Jahren genau gegenüber der Erpeler Kirche in Remagen am Rhein und immer freue ich mich, wenn mich die Glocken von gegenüber grüßen - auch nachts!
Denjenigen, die sich gestört fühlen, empfehle ich sich eine ruhige Wohngegend außerhalb zu suchen. Im Rheinland gehören Kirchen und Glockenläuten zum Alltag/Brauchtum/Religionsfreiheit.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Koblenz. In Koblenz gibt es ein neues Angebot für Fitnessfans, die sich im Freien austoben möchten. Auf dem Asterstein wurde kürzlich eine Calisthenics-Anlage auf der dortigen Bezirkssportanlage eröffnet, die nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

DRK - Blutspenderehrung in Unkel

Langjährige Blutspender feierlich geehrt

Unkel. Der Ortsverein Unkel des Deutschen Roten Kreuzes hat seine langjährigen Blutspender und die Vertreter der Verbandsgemeinde und der Stadt Unkel zu einer besonderen Ehrung in das DRK - Haus in Unkel eingeladen.

Weiterlesen

Literarische Entdeckungsreise in Lüftelberg: Die Buchausstellung 2025

Gemütliches Schmökern und Genießen

Meckenheim. Am Sonntag, den 9. November 2025, öffnet die Katholische Öffentliche Bücherei St. Petrus Lüftelberg erneut ihre Türen zur beliebten Buchausstellung in der Mehrzweckhalle/Alte Schule in Lüftelberg, Petrusstraße 28. Von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine vielfältige Auswahl an aktuellen Büchern, Kalendern und mehr für Kinder und Erwachsene zu entdecken. Diese bieten sich hervorragend als Geschenke an, nicht nur zur Weihnachtszeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Herbstbunt
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Ransbach Baumbach -Irish Christmas