Allgemeine Berichte | 07.12.2021

Bürgermeisterin und Bürgermeister im Rhein-Sieg-Kreis: „Impfen muss so einfach wie möglich sein“

Neue Impfstelle in Betrieb genommen

Demonstrierten ihre Gemeinsamkeit im Kampf gegen das Coronavirus: (v.l.) Landrat Sebastian Schuster, Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter, Dr. Michael Rudersdorf, Dezernent Bevölkerungsschutz beim Rhein-Sieg-Kreis, Petra Kalkbrenner, Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal, Jörg Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg, Christoph Becker, Bürgermeister der Stadt Bornheim und Holger Jung, Bürgermeister der Stadt Meckenheim (es fehlte Ludger Banken - Bürgermeister der Stadt Rheinbach). Foto: Stadt Meckenheim

Rhein-Sieg-Kreis. „Spät, aber nicht zu spät“, darin waren sich die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der linksrheinischen Kommunen beim Treffen an der Impfstelle in Meckenheim einig. Denn am Dienstag, 7. Dezember, nahm der Rhein-Sieg-Kreis nun seine linksrheinische Impfstelle in den ehemaligen Räumlichkeiten des städtischen Jugendamtes „Im Ruhrfeld“ 16 in Meckenheim in Betrieb. Damit macht der Rhein-Sieg-Kreis den Bürgerinnen und Bürgern im linksrheinischen Kreisgebiet ein ortsnahes Angebot.

„Impfen muss so einfach wie möglich sein“, sagte Landrat Sebastian Schuster. „Deshalb freue ich mich, dass unsere Impfstellen dieses Angebot direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen.“

„Wir sind froh und glücklich darüber, dass der Rhein-Sieg-Kreis seine Impfstelle für die sechs linksrheinischen Kreis-Kommunen in Meckenheim eröffnet und die Impfkampagne dadurch einen enormen Schub erfährt“, sagte Meckenheims Bürgermeister Holger Jung als Sprecher der sechs linksrheinischen Kommunen in dieser Sache. „Seit einem Jahr haben meine Kollegin, meine Kollegen und ich dafür gekämpft. Jetzt kann es losgehen“, so Jung. Gemeinsam mit Landrat Sebastian Schuster, der Bürgermeisterin aus Swisttal, Petra Kalkbrenner, und den Bürgermeistern aus Alfter, Bornheim, Rheinbach und Wachtberg, Dr. Rolf Schumacher, Christoph Becker, Ludger Banken und Jörg Schmidt, ruft er die Bevölkerung zum Impfen auf. „Die vierte Corona-Welle rollt in bislang nicht gekanntem Ausmaß über uns hinweg. Umso wichtiger ist es, sich jetzt impfen zu lassen und sich damit gegen das Virus und dessen Ausbreitung effektiv zu schützen. Egal, ob Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung, ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger der linksrheinischen Rhein-Sieg-Kommunen das ortsnahe Angebot auf ihrer Rheinseite in Meckenheim nutzen. Machen Sie bitte Gebrauch davon“, appellierte Holger Jung gemeinsam mit seiner Amtskollegin und seinen Amtskollegen eindringlich an die Menschen der Region. Auch fordern sie dazu auf, jede andere Impfmöglichkeit wie Arztpraxen und künftig Apotheken zu nutzen. „Die aktuellen Entscheidungen von Bund und Ländern zeigen, wie wichtig es ist, solidarisch zu handeln, um Freiheiten zurückzuerlangen“, erklärte der Meckenheimer Bürgermeister.

Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Nachbarkommunen zeigten sich sehr dankbar, dass sich nun die Menschen aus dem Linksrheinisches in der Impfstelle in Meckenheim impfen lassen können und somit die Wege deutlich kürzer seien.

Von Dienstag bis Samstag sollen in der neuen Impfstelle jeweils zwischen 12 Uhr und 18 Uhr Impfungen gegen das Coronavirus stattfinden. Geplant sind vier Impfkabinen, in denen bis zu 480 Impfungen pro Tag (2.400 Impfungen pro Woche) durchgeführt werden können. Der Impfstoff wird täglich geliefert. Impfen lassen können sich alle Impfwilligen ab 12 Jahren mit dem Impfstoff BioNTech bzw. in der Hauptsache mit Moderna. Eine Auffrischungsimpfung (sogenannte Boosterimpfung) erhalten gemäß aktueller Empfehlung der STIKO und des aktuell gültigen Erlasses des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) alle Impfwilligen frühestens sechs Monate nach ihrer Zweitimpfung. Wer die erste Impfung mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson erhalten hat, kann die Auffrischungsimpfung bereits nach vier Wochen bekommen.

Bürgerinnen und Bürger, die sich an den beiden neuen Impfstellen (rechtsrheinisch in Sankt Augustin und linksrheinisch in Meckenheim) gegen das Coronavirus impfen lassen möchten, sollten über https://rsk.impfsystem.de/visitor/ einen Termin vereinbaren.

Es sind auch Impfungen ohne Termin möglich. Hier kann es vor Ort aber zu längeren Wartezeiten kommen.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Demonstrierten ihre Gemeinsamkeit im Kampf gegen das Coronavirus: (v.l.) Landrat Sebastian Schuster, Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter, Dr. Michael Rudersdorf, Dezernent Bevölkerungsschutz beim Rhein-Sieg-Kreis, Petra Kalkbrenner, Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal, Jörg Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg, Christoph Becker, Bürgermeister der Stadt Bornheim und Holger Jung, Bürgermeister der Stadt Meckenheim (es fehlte Ludger Banken - Bürgermeister der Stadt Rheinbach). Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bornheim. Nach einer versuchten überfallartigen Vergewaltigung in Bornheim-Sechtem hat die Polizei in der Nacht zu Samstag (04.10.2025) einen 29-jährigen Mann aus Bornheim festgenommen. Er steht in dringendem Verdacht, am Freitagabend (03.10.2025), gegen 20:30 Uhr, an der Brüsseler Straße in Sechtem eine 30-jährige Frau, die auf einem E-Scooter fuhr, gestoppt und auf einen nahegelegenen Feldweg gezerrt zu haben.

Weiterlesen

Mayen. 2022 begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Das Leid der Menschen ist immens. Nur ein Jahr später ging Mayen nach einem Beschluss des Stadtrates eine Solidaritätspartnerschaft mit der Ukrainischen Kommune Tschyhyryn ein, um die Menschen dort in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Schon einige Hilfslieferungen gingen von Mayen in die Ukraine, aus der Partnerschaft entwickelt sich immer mehr eine gute Freundschaft.

Weiterlesen

Ditscheid. Bei schönem Herbstwetter und umgeben von leuchtenden Bäumen, deren goldenes Laub den Wald in warmes Licht tauchte, wurde am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, der neue „RuheForst Ditscheid“ feierlich eröffnet. In der besonderen Atmosphäre des Waldes wurde die Eröffnung von Trompetenklängen begleitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest