Allgemeine Berichte | 27.12.2021

Die „Fluthilfe-Ahr“ ist jetzt ein gemeinnütziger Verein

Neuer Fluthilfeverein: 300.000 Euro an schwer Betroffene gespendet

Ahrweiler am Morgen nach der Flut. Foto: ROB

Bad Neuenahr. Nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14./15. Juli gründete sich in Bad Neuenahr an der Heerstraße eine private Helferinitiative, die sich von Tag 1 an um die akute Versorgung Flutgeschädigter gekümmert hat. Zunächst wurden vor Ort betroffene Familien und Senioren mit einem Hilfsgüterlager, Kaffeeservice und einer Suppenküche versorgt. Die Aufgabenbereiche und das ehrenamtliche Helferteam sind dabei stetig gewachsen und zu einem „Engelteam“ am Sonnenberg geworden. Nun wurde aus der privaten Initiative der Fluthilfe-Ahr e.V.. Bei der Gründerversammlung wurden auch die Ziele festgeschrieben, die der gemeinnützige Fluthilfe-Ahr e.V. nun vereint und mit denen er nicht nur den Wiederaufbau unserer wunderschönen Heimat langfristig und nachhaltig unterstützen möchte, sondern den betroffenen Menschen auch Zuversicht und Kraft geben will. Die Ziele sind dabei im Einzelnen: Unterstützung und Durchführung von Bildungs- und Bewegungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien; Schaffung von Räumen (im weiten Sinn) zur Trauma- und Alltagsbewältigung für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren; Versorgung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Familien und Senioren in Folge der Flutkatastrophe und zu guter Letzt die Initiierung und Durchführung von eigenen, aber auch Unterstützung von externen Projekten zum ökologisch sinnvollen Aufbau von Flora und Fauna. Unter anderem hat die Fluthilfe-Ahr in den letzten 5 Monaten bereits über 300.000 Euro ausgezahlt und zahlreiche Waschmaschinen, Trockner und Elektrogeräte an schwer Betroffene Flutopfer verteilt, nun soll neben der Unterstützung Betroffener auch gezielt die Projektarbeit in den einzelnen Zielbereichen in den Vordergrund gerückt werden. „Dabei wollen wir nicht nur „weiter“, sondern „besser“ machen“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende und Initiatorin der Flora-Fauna-Projekte Dr. Ragna Neumann-Franz. Der Fluthilfe-Ahr e.V. möchte so neben der akuten Versorgung auch langfristig ein gutes Leben im Ahrtal ermöglichen.

Weitere Informationen gibt es unter www.fluthilfe-ahr.de.

Das Foto zeigt die Gründungsmitglieder von links nach rechts: Dr. Philipp Mirbach, Mariella Mirbach, Dr. Kerstin Mirbach, Michaela Wolff (Vorsitzende), Dr. Ragna Neumann-Franz (Stellv. Vorsitzende), Heike Zschau, Dittmar Baumung, Gabi Schick, Ulla Baumung, Sarah Budzinski, Jürgen Schick und Marc Linden. Foto: privat

Das Foto zeigt die Gründungsmitglieder von links nach rechts: Dr. Philipp Mirbach, Mariella Mirbach, Dr. Kerstin Mirbach, Michaela Wolff (Vorsitzende), Dr. Ragna Neumann-Franz (Stellv. Vorsitzende), Heike Zschau, Dittmar Baumung, Gabi Schick, Ulla Baumung, Sarah Budzinski, Jürgen Schick und Marc Linden. Foto: privat

Ahrweiler am Morgen nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart