Allgemeine Berichte | 09.03.2022

Stadtvorstand von Neuwied dankt Bürgern für rasche Hilfsangebote

Privatleute stellen Wohnraum für Geflüchtete bereit

Die Turnhalle in Niederbieber steht als temporäre Unterkunft für Geflüchtete zur Verfügung.  Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Aus der Ukraine Geflüchtete können sich der Hilfe der bundesdeutschen Bevölkerung sicher sein. Auch in Neuwied haben in den vergangenen Tagen schon viele Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen und Kirchenvertreter Wohnraum zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten. Für dieses Engagement danken Oberbürgermeister Jan Einig, Bürgermeister Peter Jung und Beigeordneter Ralf Seemann den Neuwiederinnen und Neuwiedern. Sie verweisen jedoch angesichts der steigenden Flüchtlingsströme, die sich aus der Ukraine in Richtung Westen in Bewegung setzen, dass weitere Wohnungen benötigt werden. Ihre Bitte: Wer Räumlichkeiten zur Verfügung stellen kann, melde diese beim städtischen Sozialamt an, E-Mail sozialamt@neuwied.de oder Telefon (0 26 31) 80 22 37.

Diese beiden Kontakte spielen nicht nur für die Wohnraumbeschaffung eine Rolle, sie sind auch wichtig für diejenigen, die bereits durch Privatinitiative Flüchtlinge aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben. Die Geflüchteten müssen hier ebenfalls beim Sozialamt angemeldet werden. Bürgermeister Peter Jung nennt die Gründe dafür: „Es ist wichtig, einen Überblick über den Wohnraum und die bereits nach Neuwied Gekommenen zu haben, damit belastbare Zahlen vorliegen. Außerdem können nur Gemeldete die ihnen zustehenden Leistungen inklusive Versicherungen in Anspruch nehmen.“ Wichtig dabei: Bereits untergekommene Geflüchtete können in ihrer jetzigen Unterkunft bleiben.

Denn das große Ziel der Verwaltung ist und bleibt die dezentrale Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge. „Sammelunterkünfte möchten wir nur im Notfall anbieten“, sagt Jung. Auf diesen Notfall ist die Stadt Neuwied allerdings bereits vorbereitet. „Wenn über den Königssteiner Schlüssel mehr Leute nach Neuwied kommen, als Wohnungen bereitstehen, werden diese in Turnhallen untergebracht“, erläutert Jung. Daher hat die Stadtverwaltung damit begonnen, die Sporthalle in Niederbieber für eine temporäre Unterbringung herzurichten. „Das ist“, so Oberbürgermeister Jan Einig, „die aktuell am schnellsten umsetzbare Lösung.“ Als weitere zentrale Aufnahmestelle steht nach Auskunft des OB die Festhalle auf dem Gelände der ehemaligen Rommersdorf-Schule in Heimbach-Weis zur Verfügung.

Erfolgt eine Belegung in den Hallen, so hat das natürlich auch Auswirkungen auf den Schul- und Vereinssport sowie auf mögliche Veranstaltungen. Schulleitungen, Vereinsvertreter und Veranstalter sind dementsprechend bereits informiert worden.

„Wir bitten alle von den Beeinträchtigungen Betroffenen um Verständnis und hoffen auf deren Solidarität mit den Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, um zu überleben“, sagt der Bürgermeister. In diesem Zusammenhang ergänzt Jung, dass die Stadtverwaltung bereits mit Wohlfahrtsverbänden und Institutionen in Kontakt steht, um eine soziale Betreuung vor Ort zu gewährleisten.

Von großer Bedeutung dabei ist natürlich das Überwinden von Sprachbarrieren. Um geflüchteten Menschen das Ankommen zu erleichtern, sucht die Stadtverwaltung Menschen mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen, die den Geflüchteten im Alltag – beim Einkaufen, beim Arztbesuch oder beim Gang zu den Behörden – hilfreich zur Seite stehen können. Wer diese Hilfen anbieten kann, meldet sich beim Sozialamt der Stadt Neuwied, E-Mail sozialamt@neuwied.de, Telefon (0 26 31) 80 22 37.

Weitere Informationen stehen Interessierten, Helfern und Geflüchteten auf der Internetseite www.neuwied.de/ukraine.html zur Verfügung, die permanent aktualisiert wird. Auch der Kreis Neuwied informiert ausführlich auf der Internetseite www.kreis-neuwied.de/ukraine.

Pressemitteilung

Stadt Neuwied

Die Turnhalle in Niederbieber steht als temporäre Unterkunft für Geflüchtete zur Verfügung. Foto: Stadt Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Image Anzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)