Allgemeine Berichte | 13.05.2025

Projekt „E-Bürgerauto MYK“ ist beendet

Drei Städte und vier Verbandsgemeinden beteiligt - Große Resonanz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Das E-Bürgerauto. Foto: VG Weißenthurm / Jennifer Vogt

VG Weißenthurm. Von Mai 2022 bis April 2025 hatten Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mayen-Koblenz Gelegenheit, E-Mobilität auszuprobieren: Im Rahmen eines kreisweiten Projektes stand in den Städten Andernach, Bendorf und Mayen sowie den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz, Rhein-Mosel und Weißenthurm ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kostenlos zur Verfügung. In der VG Weißenthurm fand die Möglichkeit, Alltagsfahrten mit dem Bürgerauto zu unternehmen, regen Zuspruch.

Einkäufe, Arztbesuche, Familienausflüge oder einzelne Fahrten zur Arbeit – im Alltag E-Mobilität buchstäblich erfahren war das Ziel des Projektes E-Bürgerauto, das der Kreis Mayen-Koblenz ins Leben gerufen hatte. In der VG Weißenthurm nutzten viele Interessierte das kostenlose Angebot: „Das Bürgerauto war über den gesamten Zeitraum hindurch gut ausgebucht“, berichtet Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt. Das auffällig grün-schwarz lackierte Modell Hyundai Kona wechselte durch die Städte und Ortsgemeinden, die der VG angehören. Start war im Mai 2022 in Mülheim-Kärlich, letzte Station war bis Ende April 2025 Kettig „In jeder Kommune gab es eine Ansprechperson für die Nutzung“, erklärt Vogt und dankt den sogenannten „Kümmerern“ ausdrücklich für ihren Einsatz.

Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, zieht eine durchweg positive Bilanz: „Mit dem Projekt E-Bürgerauto endet eine wertvolle Phase kommunaler Mobilitätsentwicklung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig den Zugang zu Elektromobilität zu ermöglichen – ein Ziel, das wir mit breiter Resonanz und großem Engagement erreicht haben. Die zahlreichen Nutzerinnen und Nutzer hätten erste, persönliche Erfahrungen mit einem E-Fahrzeug gesammelt, „ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem bewussteren Umgang mit Mobilität und Energie“, so der Verwaltungschef.

Wer Fragen zu dem Projekt oder zu E-Mobilität hat, kann sich gerne an die Klimaschutzmanagerin der VG Weißenthurm wenden. Telefonisch ist die Fachfrau unter 02637 / 913-237 oder per Mail an jennifer.vogt@vgwthurm.de erreichbar.

Nähere Informationen zum Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.vgwthurm.de unter Klimaschutz.

Pressemitteilung der VG Weißenthurm

Das E-Bürgerauto. Foto: VG Weißenthurm / Jennifer Vogt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler