Allgemeine Berichte | 21.05.2022

Große Schäden an Andernacher Klinik

Rhein-Mosel-Fachklinik: Große Schäden durch Unwetter

Verwüstetes Gelände der Rhein-Mosel-Fachklinik. Fotos: RMF Andernach

Andernach. Ein heftiges Unwetter hat am frühen Freitagabend (21. Mai), gegen 17.30 Uhr, über Andernach gewütet und schwere Schäden an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach verursacht. Es gingen bis zu fünf Zentimeter dicke Hagelkörner nieder, die auf dem Gelände eine Spur der Verwüstung hinterlassen haben. Zu ernsthaften Personenschäden ist es zum Glück nicht gekommen. Der Sachschaden ist jedoch erheblich. Dr. Thorsten Junkermann, Kaufmännischer Direktor der RMF, schätzte am Morgen nach dem Unwetter, dass der Schaden mindestens im mittleren sechsstelligen Bereich liege. Noch am Samstag sind die Schäden von Versicherungsseite aus begutachtet worden.

„Alleine der Schaden am Fuhrpark der Klinik ist immens. Jedes Auto hat tiefe Dellen in der Karosserie, Scheiben sind zu Bruch gegangen“, sagte Junkermann. Auch an den Gebäuden ist der Schaden groß. Viele Oberlichter sind so beschädigt worden, dass Wasser in die Gebäude eingedrungen ist. Besonders betroffen sind das Haus Westerwald, das Haus Krahnenberg, die Klinikkapelle und die Apotheke. Außerdem wurden das Magazin mit seinen neu errichteten Büroräumen und die Werkstatt arg in Mitleidenschaft gezogen.

Im Haus Westerwald (Wohnbereich) stand unter anderem das gesamte Freizeitzentrum im Obergeschoss unter Wasser. Das Dach von Haus Krahnenberg wurde durch den Hagel stellenweise zerstört. Das Wasser lief ins Gebäude und an Deckenlampen entlang. Dies führte zu einem Stromausfall. In dem Gebäude, in dem sich hauptsächlich Büros befinden, hielt sich zum Zeitpunkt des Unglücks niemand auf.

Die Kolleg:innen der Apotheke und weitere Helfer:innen mussten große Anstrengungen auf sich nehmen, um das Medikamentenlager zu schützen. Durch die Masse der Hagelkörner auf dem Flachdach des Klinischen Zentrums konnte das Wasser nicht mehr abfließen und brach durch die Decke in die Apotheke. Großflächig wurden die Regale mit Folien abgedeckt.

„Alle Kolleginnen und Kollegen, die verfügbar waren, haben über Stunden mitgeholfen, die Schäden zu beseitigen und weitere zu verhindern. Nicht wenige kamen aus dem Feierabend. Meine Direktoriumskollegen und ich danken allen, die geholfen haben“, lobte Junkermann das Verhalten der Mitarbeiter:innen.

Pressemitteilung Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Hagel auf dem Gelände.

Hagel auf dem Gelände.

Beschädigtes Kirchenfenster.

Beschädigtes Kirchenfenster.

Beschädigter Dienstwagen.

Beschädigter Dienstwagen.

Verwüstetes Gelände der Rhein-Mosel-Fachklinik. Fotos: RMF Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Titel
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Herbstfest