Symbolbild. Foto: /Pixabay

Am 17.05.2022

Allgemeine Berichte

Bilanz des Starkregenereignisses in Rheinbach

Rheinbach: Überschwemmte Keller und Straßen

Rheinbach. Die Bilanz des gestrigen Starkregenereignisses in Rheinbach sind 33 wetterbedingte Einsätze, die von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach bis 22:00 Uhr abgearbeitet wurden. Mit Erleichterung kann festgestellt werden, dass niemand verletzt wurde. Führungskräfte der Stadtverwaltung und Feuerwehr haben sich im gesamten Stadtgebiet laufend ein Bild von der aktuellen Lage gemacht. Aufgrund der binnen kurzer Zeit gefallenen Niederschlagsmengen, war das Kanalnetz an manchen Stellen überlastet. Im Ergebnis ist erneut in Kellergeschosse Wasser eingedrungen. Einige Entwässerungsgräben konnten das plötzlich auftretende Regenwasser nicht mehr vollständig aufnehmen. In der Nähe des RTV-Heims am ehemaligen Waldschwimmbad hatte sich ein Durchlass mit angeschwemmtem Gehölz und Geäst zugesetzt. Diese Stelle wurde umgehend mit einem Bagger geräumt. Im Ölmühlenweg und zwischen Merzbach und Neukirchen mussten Gräben und Durchlässe an der L113 mit einem Bagger geräumt und gereinigt werden. Die Baustellen wurden gesichert und heute Morgen an den zuständigen Landesbetrieb Straßen NRW übergeben. Während der Wasserpegel der Swist unkritisch blieb, ist der Eulenbach stark angeschwollen. Heute werden alle Gewässer, Gräben und Durchlässe kontrolliert und erforderlichenfalls von Schwemmgut befreit. Außerdem erfolgt eine Sonderreinigung von Sinkkästen in den Straßen, die mit Schlamm und Geröll überschwemmt wurden. Mit der RSAG wurden Sonderabfuhrtermine für Sperrmüll vereinbart. Betroffene Haushalte, die davon Gebrauch machen wollen, wenden sich bitte telefonisch unter 02226 917-261 oder per E-Mail betriebshof@stadt-rheinbach.de an den Betriebshof der Stadt Rheinbach. Hier erhalten Sie im Bedarfsfall zur Ausleihe auch Bautrockner.

Angesichts der aktuellen Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes zu den nächsten Tagen, wird die Stadt Rheinbach die weitere Entwicklung kritisch prüfen, um die erforderliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des städtischen Betriebshofs erneut zügig einsetzen zu können. Es wird empfohlen, nach dem Starkregenereignis die privat getroffenen Vorsorgemaßnahmen zu überprüfen, bspw. die Funktionalität der Rückstauklappe zum öffentlichen Kanal. Überdies wird vorsorglich auf die empfohlenen Verhaltensregeln hingewiesen: Bei Gewittern kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr. Vereinzelt können bspw. Bäume entwurzelt werden. Achten Sie auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien! Überflutungen von Kellern und Straßen sowie örtliche Überschwemmungen an Bächen und Gewässern sind möglich. Die Stadt Rheinbach informiert die Bevölkerung über die aktuelle Entwicklung über die städtische Internetseite www.rheinbach.de und über Facebook www.facebook.com/StadtRheinbach.

Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über www.dwd.de oder die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes sowie unter www.feuerwehrrheinbach.de/unwetterwarnung.html.

Pressemitteilung Stadt Rheinbach

Symbolbild. Foto: /Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Fahrer
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Lager & Monteur
Skoda Open Day
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25