Allgemeine Berichte | 17.05.2022

Bilanz des Starkregenereignisses in Rheinbach

Rheinbach: Überschwemmte Keller und Straßen

Symbolbild. Foto: /Pixabay

Rheinbach. Die Bilanz des gestrigen Starkregenereignisses in Rheinbach sind 33 wetterbedingte Einsätze, die von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach bis 22:00 Uhr abgearbeitet wurden. Mit Erleichterung kann festgestellt werden, dass niemand verletzt wurde. Führungskräfte der Stadtverwaltung und Feuerwehr haben sich im gesamten Stadtgebiet laufend ein Bild von der aktuellen Lage gemacht. Aufgrund der binnen kurzer Zeit gefallenen Niederschlagsmengen, war das Kanalnetz an manchen Stellen überlastet. Im Ergebnis ist erneut in Kellergeschosse Wasser eingedrungen. Einige Entwässerungsgräben konnten das plötzlich auftretende Regenwasser nicht mehr vollständig aufnehmen. In der Nähe des RTV-Heims am ehemaligen Waldschwimmbad hatte sich ein Durchlass mit angeschwemmtem Gehölz und Geäst zugesetzt. Diese Stelle wurde umgehend mit einem Bagger geräumt. Im Ölmühlenweg und zwischen Merzbach und Neukirchen mussten Gräben und Durchlässe an der L113 mit einem Bagger geräumt und gereinigt werden. Die Baustellen wurden gesichert und heute Morgen an den zuständigen Landesbetrieb Straßen NRW übergeben. Während der Wasserpegel der Swist unkritisch blieb, ist der Eulenbach stark angeschwollen. Heute werden alle Gewässer, Gräben und Durchlässe kontrolliert und erforderlichenfalls von Schwemmgut befreit. Außerdem erfolgt eine Sonderreinigung von Sinkkästen in den Straßen, die mit Schlamm und Geröll überschwemmt wurden. Mit der RSAG wurden Sonderabfuhrtermine für Sperrmüll vereinbart. Betroffene Haushalte, die davon Gebrauch machen wollen, wenden sich bitte telefonisch unter 02226 917-261 oder per E-Mail betriebshof@stadt-rheinbach.de an den Betriebshof der Stadt Rheinbach. Hier erhalten Sie im Bedarfsfall zur Ausleihe auch Bautrockner.

Angesichts der aktuellen Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes zu den nächsten Tagen, wird die Stadt Rheinbach die weitere Entwicklung kritisch prüfen, um die erforderliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des städtischen Betriebshofs erneut zügig einsetzen zu können. Es wird empfohlen, nach dem Starkregenereignis die privat getroffenen Vorsorgemaßnahmen zu überprüfen, bspw. die Funktionalität der Rückstauklappe zum öffentlichen Kanal. Überdies wird vorsorglich auf die empfohlenen Verhaltensregeln hingewiesen: Bei Gewittern kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr. Vereinzelt können bspw. Bäume entwurzelt werden. Achten Sie auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien! Überflutungen von Kellern und Straßen sowie örtliche Überschwemmungen an Bächen und Gewässern sind möglich. Die Stadt Rheinbach informiert die Bevölkerung über die aktuelle Entwicklung über die städtische Internetseite www.rheinbach.de und über Facebook www.facebook.com/StadtRheinbach.

Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über www.dwd.de oder die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes sowie unter www.feuerwehrrheinbach.de/unwetterwarnung.html.

Pressemitteilung Stadt Rheinbach

Symbolbild. Foto: /Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Kurse November
Empfohlene Artikel

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Titel
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein