Allgemeine Berichte | 07.10.2021

Ahrtal-Tourismus bleibt Service-orientiert

Tourismus: Wie geht es weiter im Ahrtal?

Gesamte Kommunikationsstrategie wird angepasst

Das Ahrtal vor der Flut. Foto: ROB

Ahrtal. Viele Gäste, die gerne das Ahrtal besucht haben oder als Helfer im Einsatz waren, fragen sich, inwieweit touristische Besuche weiterhin möglich sind. Den Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler erreichen verstärkt Anfragen, weil Gäste beispielsweise gerne wieder Wanderungen in den Höhenlagen unternehmen und auch generell das Ahrtal mit ihrem Besuch unterstützen möchten. „Natürlich ist das Ahrtal insbesondere in den unteren Tallagen weiterhin von der Flutkatastrophe gezeichnet. Noch immer sind Aufräumarbeiten im Gange, es ist schweres Gerät unterwegs und Handwerkerfirmen haben begonnen, in den Gebäuden zu arbeiten. An das Thema Tourismus müssen wir uns daher mit Umsicht annähern“, stellt Christian Lindner, Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus klar.

Gratwanderung erforderlich

Es sei daher eine schmale Gratwanderung erforderlich, die den Spagat zwischen den vorherigen Touristenströmen und den derzeitigen begrenzten Möglichkeiten schafft. Um Interessierten größtmögliche Orientierung und einen aktuellen Service zu bieten, was wieder möglich und geöffnet ist, hat der Ahrtal-Tourismus seine Website www.ahrtal.de an die derzeitigen Gegebenheiten angepasst. „Die Website aktuell zu halten, ist natürlich ein Prozess, den wir jetzt gemeinsam mit allen unseren Betrieben und Partnern gehen“, erklärt Geschäftsführer Christian Senk. Damit verbunden sei eine sukzessive Umstellung der gesamten Kommunikation. Dies betreffe sowohl die Website und Social Media-Kanäle als auch mögliche neue Printprodukte. Das Marketing-Team des Ahrtal-Tourismus hat begonnen, an entsprechenden Konzepten zu arbeiten.

„Unsere Erfahrung ist bisher, dass Gäste überaus respektvoll nach Möglichkeiten fragen. Sie möchten nicht im Weg stehen, aber uns auch unterstützen“, freut sich Lindner. „Eine bessere Fangemeinde kann man sich nicht wünschen! Für sie und alle, die vielleicht in Zukunft einmal das Ahrtal besuchen möchten, wollen wir mit aktuellen Infos bereitstehen.“ Nicht zu vergessen sei schließlich auch, dass einige wenige Betriebe nicht betroffen waren und wieder öffnen. Auch Partnerunternehmen wie der Waldkletterpark stehen für Besucher bereit. „Die geöffneten Betriebe benötigen jetzt auch dringend Gäste, um zu überleben. An die Zukunft denken heißt eben nicht nur Wiederaufbau, sondern auch wieder wirtschaften, um Wohlstand und Arbeitsplätze im Tal zu erhalten. Hier wollen wir mit allen unseren Kräften mitarbeiten.“

Weitere Informationen:

Bei Fragen steht das Team des Ahrtal-Tourismus gerne zur Verfügung unter info@ahrtal.de oder Tel. 02641/91710.

Das Ahrtal vor der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frauenkaffee St. Josef Nachbarschaft

Schöne Gespräche und leckerer Kuchen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür