Allgemeine Berichte | 24.08.2021

THW baut defekte Schienen zurück

Zerstörtes Schienen-Netz ist Gefahr für Anwohner

Bonn. Der Zugverkehr in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist weiterhin stark beeinträchtigt. Die Fluten haben Gleise vollständig unterspült oder sogar weggespült, außerdem konnten viele Eisenbahnbrücken den Wassermassen nicht standhalten. „Das Technische Hilfswerk (THW) baut aktuell schwer beschädigte Gleisanlagen zurück, sichert dadurch Zufahrtswege und umliegende Infrastruktur und ermöglicht Platz für neue Gleise“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Ob verbogene Gleise in Bad Neuenahr-Ahrweiler oder herabhängende Schienenteile in der Nähe von Mayschoß: THW-Kräfte bauen Eisenbahngleise im gesamten Einsatzgebiet zurück. Beschädigte Schienen-Infrastruktur legt nicht nur den Zugverkehr lahm, sondern gefährdet auch Menschen und umliegende Infrastruktur, beispielsweise durch herabfallende Teile. Aus diesem Grund sind Helferinnen und Helfer des THW mit Trennschleifer und Schneidbrenner sowie Fachgruppen Sprengen im Einsatz, um zerstörte Schienen kontrolliert zu demontieren. Zusätzlich ermöglicht der Abbau der defekten Schienen freie Flächen für neue. „Wir greifen auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Schienen-Infrastruktur zurück, da das THW schon seit 2004 eine Rahmenvereinbarung über Hilfeleistungen auf der Schiene mit der Deutschen Bahn AG hat“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam. Die Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Deutschen Bahn AG (DB) und dem THW regelt neben möglichen Einsatzoptionen auch Ausstattung und Ausbildung von THW-Kräften.

Weiterhin ist das THW täglich mit rund 1.100 Helferinnen und Helfern aus mehr als 200 Ortsverbänden im Einsatz. Der aktuelle Einsatzschwerpunkt liegt auf der Instandsetzung von Infrastruktur wie Trinkwasser, Abwasser, Elektrizität und Verkehrswegen.

Bilder vom Einsatz können hier auf thw.de heruntergeladen werden, Videos finden sich auf www.youtube.com/THWLeitung.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen. Pressemitteilung THW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25