Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen).  Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Eine Besuchergruppe aus den beiden Pastoralen Räumen Cochem-Zell und Kaisersesch sowie aus der Baptisten-Gemeinde Bendorf setzte mit ihrem Besuch ein Zeichen der Solidarität mit der jüdischen Gemeinde Koblenz.

Avadislav Avadiev, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Koblenz, begrüßte die Gäste und kündigte bereits jetzt eine weitere Einladung zu Eröffnung der geplanten neuen Synagoge Koblenz an, die voraussichtlich in zwei Jahren gefeiert wird.

Dr. Christoph Simonis stellte die Geschichte der jüdischen Gemeinde Koblenz dar. Ein Gang über den jüdischen Friedhof führte zum Mahnmal für die Holocaust-Opfer, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im 20. Jahrhundert von Nazis ermordet wurden. Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn, geborene Hein aus Cochem, gehörten zu den wenigen, die die Haft im NS-Konzentrationslager überlebt hatten. Dr. Heinz Kahn baute zunächst die jüdische Gemeinde in Trier, dann in Koblenz auf. Am Grab von Dr. Heinz Kahn und Inge Kahn gedachte man der Verstorbenen.

Man war eingeladen am „Kabbalat Schabbat“, dem „Empfang des Schabbats“ teilzunehmen. Das Gebet, das Rabbiner Mordechai Bohrer aus Aachen sprach, beginnt mit Psalmen, gefolgt von einem Lied, um die Königin Schabbat freudig willkommen zu heißen.

Beim anschließende Kiddusch läuten heilige Worte über den Wein den Schabbat ein, bevor die Segensworte über das Brot gesprochen werden.

Rabbiner Mordechai Bohrer gab außerdem Informationen zum bevorstehenden hohen jüdischen Feiertag: Jüdinnen und Juden feiern Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest. Das Fest erinnert an die Schöpfung der Welt, mit dem das jüdische Neue Jahr begrüßt wird.

Ulrich Britten, BGV Trier, dankte der jüdischen Gemeinde für die Gastfreundlichkeit. Entlang der Mosel zwischen Trier und Koblenz seien viele Zeugnisse jüdischen Lebens erhalten, wie die Synagogen in Zell Mosel, Bruttig-Fankel und Ediger-Eller, und man gestaltet die Erinnerungskultur, um zu gedenken und um zu erinnern, dass man Hass und Hetze entgegentreten muss, um sich für eine friedliches Zusammenleben einzusetzen. Heutiges jüdisches Leben findet sich in den lebendigen jüdischen Gemeinden Trier und Koblenz.

Die Gäste wünschten der jüdischen Gemeinde Koblenz ein „schana tova“, ein gutes neues Jahr zum jüdischen Neujahrsfest Rosh ha shana.

Veronika Raß, Pastoralreferentin im pastoralen Raum Cochem-Zell Arbeitsfeld „Erinnerungskultur“ und „Zusammenhalt“ stärken, lädt ein zum Gebet der Religionen am 28.09.2025, 15:30 Uhr in der Schlossstr. 16 in Zell Mosel mit den drei abrahamitische Religionen Judentum, Christentum, Islam, das anlässlich der Interkulturelle Woche 2025 stattfindet.

In der jüdischen Synagoge Koblenz.  Foto: Veronika Rass

In der jüdischen Synagoge Koblenz. Foto: Veronika Rass

V.li. Ulrich Britten (Bischöfliches Generalvikariat Trier) Margarete Kock und Sven Ziegler (Baptistengemeinde Bendorf), Veronika Raß (Pastoralreferentin im Bistum Trier im Pastoralen Raum Cochem-Zell) Avadislav Avadiev (Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz), Rabbiner Mordechai Bohrer (Aachen) Gero Meyer (Mitglied im ökumenischen Arbeitskreis in Cochem-Zell und Kaisersesch), Bernd Berenz (Gemeindereferent im pastoralen Raum Cochem-Zell und in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Cochem) Dr. Christoph Simonis (Jüdische Kultusgemeinde Koblenz), Angelika Fohl (Ulmen). Foto: jüdische Gemeinde Koblenz, Abram Abayev

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. Koblenz (CBF) geht nicht nur wandern, sondern auch auf Reisen. Kürzlich unternahmen 33 Mitglieder des Clubs eine Busreise in die Normandie.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen