Blaulicht | 22.04.2022

Einwohner von Altenahr und Kreuberg werden in der Landesschau porträtiert

Ahrtal: SWR zeigt besondere Menschen nach der Flut

Altenahr im Herbst seit der Flut - was hat sich seither im Ort getan? Foto: ROB

Altenahr/Kreuzberg In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über Altenahr läuft am 25. April, ab 18:45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. Seit Dezember hat sich in Altenahr wenig getan. Die Geschäfte und Cafés sind immer noch geschlossen, der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Pfiffige Winzer:innen laden direkt in den Weinbergen zur Verkostung ein. Das Gasthaus „Zur Traube“ wurde von der Flut nicht so stark getroffen. Es ist im Moment das einzige, das Gäste beherbergen kann. Und es kommen schon wieder Tourist:innen nach Altenahr, allein um die schöne Natur rund um den Rotweinwanderweg zu genießen. Mit den Aktionen „Wandern für den Wiederaufbau“ und „Zwischen den Welten“ sollen wieder möglichst viele Gäste nach Altenahr gelockt werden, denn der Ort lebt vom Tourismus.

Kreuzberg in der Landesschau

Kreuzberg in Rheinland-Pfalz liegt im Landkreis Ahrweiler. Der Ortsteil der Gemeinde Altenahr hatte mal 650 Einwohner:innen. Nach dem Hochwasser im vergangenen Sommer leben hier nur noch etwa 200 Menschen. Im Ort geblieben ist ein Malermeister, der eigentlich auf die Renovierung von Baudenkmälern spezialisiert ist. Seit der Flut hat er nun vor allem Häuser wieder bewohnbar gemacht und sein Hobby Musikmachen in einer Beatles-Coverband vernachlässigen müssen. Die Flut hat vielen Menschen im Tal das Leben gekostet. Wie viele Haustiere die Katastrophe nicht überlebt haben, ist nicht erfasst. Eine Tier-Trainerin mit Gassi-Service kennt aber einige Schicksale. Krimitouren, Weinwanderungen - einfach mal im Ahrtal Spaß haben - das war die letzten Monate nicht denkbar. Doch eine Veranstalterin aus Kreuzberg will den Tourismus wieder ankurbeln - verlegt aber ihre Event-Location an einen Ort, den kein Hochwasser erreichen kann. Der Beitrag ist am 26. April, ab 18 Uhr, ebenfalls im Rahmen der Landesschau zu sehen.

Altenahr im Herbst seit der Flut - was hat sich seither im Ort getan? Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür