Blaulicht | 02.05.2024

Feuer in einem Gebäudekomplex

Ausgedehnter Kellerbrand forderte 100 Einsatzkräfte

Rauchentwicklung aus Keller

Bad Honnef. Bei einem ausgedehnten Kellerbrand in der Bad Honnefer Hauptstraße waren seit dem Mittwochabend rund 100 Einsatzkräfte über viele Stunden gefordert. Um 20.56 Uhr wurden erste Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einer unklaren Rauchentwicklung (B1) an einem großen Gebäudekomplex in der Hauptstraße alarmiert. Bereits kurz nach Eintreffen, um 21.05 Uhr, wurde die Alarmstufe aufgrund der starken Rauchentwicklung auf Feuer mit Menschenleben in Gefahr (B3-M) erhöht und somit weitere Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes nachalarmiert. In einem großen Kellerraum des Gebäudes brannte es in mehreren Gitterboxen, die als Kellerabteile dienten. Die Brandbekämpfungsmaßnahmen gestalteten sich aufgrund der massiven Rauchentwicklung, der starken Hitze und der kellerbedingten Enge als sehr personal- und zeitintensiv. Eine zweistellige Anzahl an Atemschutztrupps war schlussendlich nötig, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Durch den Löschzug Aegidienberg wurde ein großer Hygieneplatz samt Zelt aufgebaut, an dem sich die mit Rauchgasen kontaminierten Trupps umziehen konnten. Ab 1.30 Uhr führte die Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten durch, die sich allerdings noch bis ca. 4 Uhr zogen, da verschiedene Glutnester immer wieder aufflammten. Ab 4.30 Uhr konnte der Großteil der Einsatzkräfte den Einsatz beenden. Aktuell (Stand: 7.30 Uhr) ist immer noch ein Löschfahrzeug zur Brandwache vor Ort. Ein Bewohner des Objekts und ein Feuerwehrangehöriger wurden durch den Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, da die Gefahr einer Rauchgasvergiftung bestand. Beide Personen konnten das Krankenhaus nach kurzer Untersuchung glücklicherweise schnell wieder verlassen. Durch Raucheintritt in einigen Wohnungen des großen Wohngebäudes ist dieses aktuell nicht zu bewohnen. Rund 40 Personen wurden durch den Betreuungsdienst des DRK Siebengebirge an der Einsatzstelle betreut und im Anschluss durch das Ordnungsamt der Stadt Bad Honnef anderweitig untergebracht. Die Versorgung der Einsatzkräfte vor Ort mit Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks und Abendessen erfolgte ebenfalls durch das DRK Siebengebirge.

Insgesamt waren knapp 100 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Dazu gehören alle drei Einheiten der Feuerwehr Bad Honnef (Bad Honnef, Rhöndorf, Aegidienberg), der Löschzug Altstadt der Feuerwehr Königswinter, der Gerätewagen-Atemschutz des Kreisfeuerwehrhauses in Siegburg, das DRK Siebengebirge mit Betreuungs- und Verpflegungskomponente, das Ordnungsamt und die Polizei sowie der Rettungsdienst mit mehreren Rettungswagen und einem Notarzt. Die Feuerwehr Rheinbreitbach der Verbandsgemeinde Unkel stellte für mögliche Paralleleinsätze den so genannten Grundschutz im Bad Honnefer Talbereich sicher. Einsatzleiter war der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Bad Honnef, Thomas Weiss.Pressemitteilung Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef

Einsatzkräfte an der Einsatzstelle

Einsatzkräfte an der Einsatzstelle

Rauchentwicklung aus Keller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Image
Anzeige MAGIC Andernach
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Image Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Kurse November