Symbolbild. Foto: ROB

Am 28.10.2021

Politik

Stadtrat gründet Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft

Aufbau der zerstörten Infrastruktur soll schnellstmöglichst starten

Schon am 2. November soll die neu gegründete Gesellschaft ihre Arbeit aufnehmen – Allein an kommunalem Eigentum ist durch die Starkregenkatastrophe ein Schaden von rund 1,6 Milliarden Euro entstanden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schon am 2. November soll die neu gegründete Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler ihre Arbeit aufnehmen. Das erklärte Bürgermeister Guido Orthen (CDU) dem Stadtrat, nachdem dieser einstimmig die Gründung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt in der Rechtsform einer GmbH beschlossen hatte. „Ein wichtiger Schritt, um so schnell wie möglich in einen Aufbau unserer, durch die Starkregenkatastrophe zerstörte, Infrastruktur zu kommen“, fand der Bürgermeister. Schon am Tag nach der Ratssitzung war der Notartermin anberaumt, direkt im Anschluss soll das Firmenkonto eröffnet und das Stammkapital in Höhe von 500.000 Euro dorthin überwiesen werden.

Die Flutkatastrophe hatte in der Kreisstadt die gigantische Schadenssumme von rund 1,6 Milliarden Euro allein an kommunalem Eigentum verursacht, so die vorläufige Schätzung der Stadtverwaltung. So gut wie alle Brücken und viele wichtige Straßen waren ebenso zerstört worden wie zahllose Ver- und Entsorgungseinrichtungen, einige städtische Gebäude, die meisten Parks und Sportanlagen. Sogar die Ahr selbst ist kaum wiederzuerkennen und hat große Bereiche ihres ehemaligen Ufers mitgerissen. Wenn man die kommunale Infrastruktur komplett wiederherstellen wolle, müsse man von mindestens 400 Einzelprojekten ausgehen, rechnete Orthen vor.

Dimension der Schäden überfordert die Stadtverwaltung

Doch eine derartige Dimension der Schäden überfordere die bestehenden Strukturen der Stadtverwaltung bei Weitem, gab er zu. Innerhalb der derzeitigen organisatorischen und personellen Möglichkeiten lasse sich der Aufbau der städtischen Infrastruktur nicht bewerkstelligen. Zumal auch das Tagesgeschäft wieder erledigt werden müsse, was allein schon die Stadtverwaltung im Anschluss nach der Katastrophe vor immer wieder neue Herausforderungen stelle. Zumindest in den kommenden Monaten und wahrscheinlich sogar auf Jahre hinaus sei mit teils erheblichem Zusatzaufwand zu rechnen, da die geregelten Abläufe vielfach durch den Umgang mit Provisorien gestört würden.

Diesem Dilemma soll nun mit einer vom Rathaus organisatorisch getrennten und selbstständig arbeitenden Gesellschaft begegnet werden. Die Stadt tritt hierbei als alleiniger Gesellschafter der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH auf. Mit getrennten Abteilungen für Tiefbau, Hochbau sowie Grün- und Freianlagen soll der Gesellschaft die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe übertragen werden. Hierzu soll nach dem Willen des Stadtrats insbesondere der Aufbau von Straßen einschließlich der Straßenbeleuchtung, von Wegen und Plätzen, Parkplätzen und Brücken und nicht zuletzt der in Mitleidenschaft gezogenen Gewässer gehören.

Breites Betätigungsfeld für die Gesellschaft

Darüber hinaus soll auch die Wiederherstellung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen für Wasser, Abwasser, Strom, Breitband, Telekommunikation, Gas, Fernwärme in die Hände der Gesellschaft gelegt werden. Sanieren oder neu bauen will man auch die zerstörten städtischen Gebäude, insbesondere die Schulen, Sporthallen, Kindertagesstätten, Bürgerhäuser, Toilettenanlagen und den Betriebshof. Nicht zuletzt soll sich die Gesellschaft auch um die Sportanlagen einschließlich der Schwimmbäder kümmern, ebenso um die Spielplätze sowie die Park- und Grünanlagen. Maßnahmen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge sollen von der Gesellschaft ebenso koordiniert werden wie der Bau von ÖPNV-Anlagen, soweit diese im Verantwortungsbereich der Kommune liegen oder ihr diese Aufgaben übertragen werden.

Die Gesellschaft soll hierbei in erster Linie die Bauherrenaufgabe übernehmen und eine Realisierung der Projekte auf Grundlage von durch die Stadt erteilten Einzelaufträgen sicherstellen. Darüber hinaus soll der Gesellschaft die Planung, der Bau und gegebenenfalls auch die Bewirtschaftung von Projekten des kommunalen Wohnungsbaus übertragen werden können.

Wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Stadt

„Ein richtiger und wichtiger Schritt, um das gemeinsam definierte Ziel zu erreichen: den Aufbau und die Weiterentwicklung unserer Stadt nach der verheerenden und zerstörerischen Flutwelle“, fand CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Kniel. Schon bald könne die Arbeit mit einer „GmbH in Gründung“ beginnen. Dadurch sei man deutlich flexibler, und die Mechanismen des Marktes seien bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben behilflich, hoffte er. Nicht nur in der Startphase werde es dringlich sein, sehr eng und produktiv zwischen allen beteiligten Akteuren zu kommunizieren. Dazu gehörten neben den städtischen Gremien und der Verwaltung auch Handel, Handwerk und Gewerbe. „Es ist ebenso von hoher Wichtigkeit, bei dem ein oder anderen Projekt die Bürger mitzunehmen und deren Meinungen in die Entscheidungsfindung mit einfließen zu lassen.“ Erfreulicherweise würden die laufenden Kosten der neuen Gesellschaft vom Aufbaufonds des Landes übernommen.

Grünen-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Schlagwein wies darauf hin, dass beim Wiederaufbau auch das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahre 2030 berücksichtigt werden müsse. Denn 2030 müssten aufgrund von Beschlüssen sowohl des Kreistags wie auch des Stadtrates die Stromversorgung in der Kreisstadt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgen. „Wenn wir das schaffen wollen, dann müssen wir uns sputen“, sagte er voraus. Deshalb wurde auf seine Initiative auch in die Aufgabenbeschreibung der neuen Gesellschaft der Passus eingefügt, dass sie sich besonders um nachhaltige und klimaschützende Projekte bemühen soll.

Auch um den kommunalen Wohnungsbau kümmern

Für den SPD-Fraktionsvorsitzenden Werner Kasel war es bedeutsam, „dass sich die Gesellschaft auch um den kommunalen Wohnungsbau kümmern kann, soll und muss. Wenn wir an anderer Stelle angesichts vorhandener Not über Containerunterkünfte oder Tiny-Houses sprechen, dann wird daraus die Bedeutung des Schaffens ausreichenden und bezahlbaren Wohnraums nachdrücklich deutlich. Dies ausschließlich den Kräften des Marktes zu überlassen, ist schlichtweg unmöglich.“ Die SPD sei überzeugt, dass die Gründung der Gesellschaft sich positiv auf den Wiederaufbau und die zukunftsorientierte Entwicklung der Stadt auswirken werde.

FWG-Fraktionschef Gregor Sebastian fand es gut, dass die von der Stadt zum Maßnahmenplan anzumeldenden Einzelmaßnahmen zuvor mit den städtischen Gremien in ihrer Gesamtheit zu beraten seien. Auch die Abstimmung mit den Ortsbeiräten sei erforderlich, außerdem wünschte er sich die Einbindung der einheimischen Unternehmen.

JOST

Symbolbild. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
SSV-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25