Bei Niedrigwasser erscheint die Mündung des Brohlbaches harmlos.Foto: HE

Am 04.10.2021

Politik

Fünf Bürgermeister präsentierten Resolution zum präventiven Hochwasserschutz

Brohlbach: Jetzt ist die Politik gefordert

Brohltalgemeinden sprechen sich gemeinsam für Maßnahmen aus Verbandsgemeinden Brohltal und Bad Breisig sowie Kreis Ahrweiler und Stadt Sinzig schließen sich an

Brohl-Lützing. Die Ortsgemeinden, die am Lauf des Brohlbach bis hinauf zur Quelle in Hannebach liegen, hatten sich der Resolution, initiiert vom Brohl-Lützinger Bürgermeister Dr. Frank Gondert, angeschlossen und diese in ihren Räten verabschiedet. In dieser wird der präventive Hochwasserschutz für die Anliegergemeinden des Brohlbaches gefordert, erweitert um die des Vinxtbachtales. Deren Anlieger sind zum Teil in der Verbandsgemeinde Brohltal und in der VG Bad Breisig beheimatet. „Beide Gewässer liegen in V-förmigen Tälern“, so Dr. Frank Gondert in seiner Rede. „Die Flutkatastrophe an der Ahr hat uns gezeigt, was im Extremfall auch bei uns passieren kann“. Und damit liegt er nicht falsch, denn die Geschichte hat bereits gezeigt, welche Ausmaße Hochwasserereignisse im Brohltal und im benachbarten Vinxtbachtal annehmen können. Hierzu heißt es in der Resolution: „Bei dem Starkregenereignis mit anschließender Flutwelle in Brohl am 11. Juni 1859 wurden 40 Menschen getötet. Die Brücken und Straßen wurden zerstört, die Eisenbahnbrücke über den Brohlbach wurde vernichtet, so dass die erst am 15. November 1858 in Betrieb genommene Strecke Rolandseck-Koblenz für längere Zeit gesperrt war. Am 23. Juni 1888 waren nach einem neuerlichen Starkregenereignis ebenfalls Tote zu beklagen.“ Und... „Lassen Sie unsere Bevölkerung nicht schutzlos“, geht der Appell an die Regierungen. „Kein Verantwortlicher in Bund oder Land soll nach diesem Aufruf sagen, eine zukünftige Flutwelle im Brohltal sei eine unvorhergesehene Naturkatastrophe.“

Starke Worte, denen sich die Kommunalpolitiker der Region anschlossen und demonstrativ das Papier präsentierten.

Gefordert werden darin effektive Warnsysteme wie Cell-Broadcasting, also Textnachrichten auf Telefone, aber auch eigene Sirenentöne für die verschiedenen Warnungen. Dazu muss natürlich das Alarmsystem ertüchtigt werden, damit ausreichend Sirenengeber vorhanden sind. Des Weiteren werden Schutzbauwerke benötigt, die Flutwellen durch Orte wie Brohl-Lützing verhindern oder zumindest abmildern können und ein spezieller „Geldtopf“, damit diese Maßnahmen auch durchgeführt werden können. „Dies alles soll helfen, den Menschen in den Flusstälern für die Zukunft Sicherheit für Leib und Leben zu bieten“, so das Resümee.

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal Walter Schneider (Burgbrohl), Sebastian Schmitt (Niederdürenbach), Rolf Hans (Niederzissen und VG) und Christoph Bürger (Oberzissen). Angeschlossen hatten sich Waldorfs Bürgermeister Dieter Felten, der bereits in der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Breisig angeregt hatte, auch die Gemeinden am Vinxtbach mit in die Resolution einzuschließen, was bei den Ratsmitgliedern auf breite Zustimmung gestoßen war. Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch hatte das Interesse des Kreises im Gepäck und als Beigeordneter der Stadt Sinzig war Hans Werner Adams gekommen. Sie alle unterstützten und befürworteten die Resolution ebenso wie die Mitglieder der Räte, die zum Ortstermin gereist waren.

Im Anschluss an diese Erklärung konnten sich die Kommunalpolitiker bei einem Ortsrundgang von der Situation des Brohlbachdurchflusses in Brohl-Lützing ein Bild machen und waren sich einig: Hier und auch in den Nachbargemeinden muss etwas passieren.

Diese Bilder aus vergangenen Tagen zeigen die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe im Brohltal, aber auch im Vinxtbachtal.Foto: HE

Diese Bilder aus vergangenen Tagen zeigen die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe im Brohltal, aber auch im Vinxtbachtal.Foto: HE

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal (v.l.): Walter Schneider, Sebastian Schmitt, Dr. Frank Gondert, Marcel Caspers, Rolf Hans und Christoph Bürger (re.). Unterstützt wurden sie von CDU-Landtagsabgeordneter Petra Schneider, Kreisbeigeordnetem Friedhelm Münch und Bürgermeister Dieter Felten sowie zahlreichen Kommunalpolitikern.Foto: HE

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal (v.l.): Walter Schneider, Sebastian Schmitt, Dr. Frank Gondert, Marcel Caspers, Rolf Hans und Christoph Bürger (re.). Unterstützt wurden sie von CDU-Landtagsabgeordneter Petra Schneider, Kreisbeigeordnetem Friedhelm Münch und Bürgermeister Dieter Felten sowie zahlreichen Kommunalpolitikern.Foto: HE

Zerstörung beim Hochwasser der Vergangenheit im Bereich der Mosenmühle. Im Hintergrund die Schweppenburg.Quelle: Rainer Mosen

Zerstörung beim Hochwasser der Vergangenheit im Bereich der Mosenmühle. Im Hintergrund die Schweppenburg.Quelle: Rainer Mosen

Solche „Verstopfungen“ können im Ernstfall zu Rückstaus führen.Foto: HE

Solche „Verstopfungen“ können im Ernstfall zu Rückstaus führen.Foto: HE

Bei Niedrigwasser erscheint die Mündung des Brohlbaches harmlos. Foto: HE

Leser-Kommentar
05.10.202108:36 Uhr
K. Schmidt

Jeder noch so kleine Ort kann mit Maßnahmen beginnen, das muss auch nicht immer gleich millionenschwer sein. Bäche säubern/freihalten, bei Baumaßnahmen eine Hochwasser/Starkregentauglichkeit einplanen, usw.. In Nierendorf hat man doch gemeindeseitig eine Sirene extra für das Hochwasserrückhaltebecken installiert. Auch so was geht also durchaus auch ohne Bund und Land. Man kann schon einiges tun. Oder man macht pressewirksam eine Resolution, hält ein bisschen politisches Palaver mit Fingerzeig auf Bund/Land, und tut selber lieber erstmal nix (bzw. nur einen Bruchteil dessen, was selber gehen würde).

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Stellenanzeige Serie
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25