Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser beim Redaktionsgespräch in Sinzig.  Fotos: GS

Am 14.05.2024

Politik

FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser fordert „ein Machtwort des Kanzlers“

Ein Ahrtalbeauftragter soll für Tempo beim Wiederaufbau sorgen

Sinzig. Eigentlich hat Sandra Weeser keine Zeit. Die 54-jährige Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ist im Wahlkampfmodus. Sie ist Spitzenkandidatin der FDP in Rheinland-Pfalz und steht auf Platz 25 der Bundesliste der Liberalen für die Europawahl, eilt von einer Podiumsdiskussion zur nächsten, will alle Generationen für Europa gewinnen und den Gegnern „jeden Tag aufs Neue klarmachen, wie wichtig Europa ist“. Freie Zeit oder gar Freizeit hat sich die Deutsch-Französin bis zum Wahltag am 9. Juni abgeschminkt. Aber zwischen zwei Terminen dennoch Platz im Terminkalender gefunden für ein Redaktionsgespräch in Sinzig mit Hermann Krupp, Chefredakteur von Blick Aktuell.

„Arbeit attraktiv machen“

Die Themen: Berlin, das Ahrtal und Europa. Dass die Ampel immer mal wieder flackert, sieht Weeser ebenso entspannt wie die anstehenden Haushaltsberatungen: „Am Ende siegt die Vernunft“. Christian Lindner sei für sie da in Sachen Finanzen der „Fels in der Brandung“. Und vieles sei ja auch schon erreicht worden von der Wahlrechtsreform bis zum Wachstumschancengesetz. Jetzt gelte es Deutschland wieder nach vorne zu bringen. „Uns fehlen einfach die Arbeitskräfte“, so die 54-Jährige. „Wir müssen Arbeit attraktiv machen, statt es attraktiver zu machen, nicht mehr arbeiten zu gehen,“ geht sie auf das Bürgergeld ein.“ Dessen Höhe ermutige quasi nicht mehr arbeiten zu gehen. Deshalb müsse der Betrag angepasst werden und auch Anreize geschaffen werden, länger zu arbeiten. Mindestlohn solle wieder Sache der Tarifpartner sein. Und die Schuldenbremse sei schließlich im Koalitionsvertrag verankert. „Demokratie ist schon anstrengend, aber wir machen es uns auch schwer“, beschreibt Weeser ihr Alltagsgeschäft, in dem es ihr wichtig für die Verbraucher ist, die „Preise stabil zu halten“. Und für die Jugend wünscht sie sich: Bildung, Bildung und nochmal Bildung. Denn Corona habe da durch den europaweit längsten Schulausfall Lücken geschlagen.

Chefredakteur Hermann Krupp.

Chefredakteur Hermann Krupp.

Ein Beauftragter fürs Ahrtal

Mehr Tempo statt Bürokratie stehen beim Wiederaufbau im Ahrtal bei Weeser ganz oben auf der Wunschliste. „Am Anfang ging alles im Ahrtal schnell, doch mittlerweile geht es allen Betroffenen zu langsam.“ Weeser sieht die Lösung in einem Ahrtalbeauftragten, wie sie ihn in einem Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Malu Dreyer gefordert hat. Ob sie schon eine Antwort hat? „Nein, aber ich hoffe auf Antwort.“

Das Geld im Wiederaufbaufonds sei da, zum Teil auch ausbezahlt, doch immer wieder gebe es „Kommunikationsschwierigkeiten“. „Hier muss man auch mal den Mut haben, die Rahmenbedingungen zu interpretieren“, fordert Weeser klare Ansagen für den Wiederaufbau. „Ich glaube, hier bedarf es eines Machtworts des Kanzlers. Denn aufgrund unterschiedlicher Auffassungen, wie mit den Auszahlungsmodalitäten aus dem Fluthilfefonds umzugehen ist, sind wir bis heute zu keiner befriedigenden Lösung bei einzelnen Fragen des Wiederaufbaus gekommen. Die Verwaltungsebenen scheinen hier nicht Hand in Hand arbeiten zu können.“ Das müsse dringend abgestellt werden. Hier könne ein Ahrtalbeauftragter einsteigen, „damit auch bei allen von der Flut Betroffenen, ein vernünftiger und innovativer Wiederaufbau möglich wird“.

Wie es gemacht wird, hat sich Weeser mit dem Bauausschuss des Bundestages vor einigen Tagen in New Orleans in den USA angesehen. „Dort wurde in 24 Monaten ein Staudamm für den Hochwasserschutz hochgezogen. Bei uns ist Schnelligkeit das große Problem, hier müssen Lösungen und Erleichterungen her.“

„Hand in Hand für Europa“

Sich den Problemen und auch den Gegnern stellen, das sieht Weser als gemeinsame Aufgabe von Deutschland und Frankreich in Europa an – und dies „Hand in Hand“. Europa habe so viel gebracht, sei ein Friedensprojekt, für das es sich lohne, sich den Herausforderungen Migration und Verteidigung zu stellen. Angesichts der aktuellen internationalen Lage sei es wichtig, dass „Europa selbstständiger wird und sich neuen Bedrohungslagen stellen kann“. Wie es nicht funktioniere, zeige sich in Großbritannien nach dem Brexit. Wirtschaftlich schlechte Lage, Migrations-Probleme und ein am Boden liegendes Gesundheitssystem seien nur einige Folgen des Brexits. So könne „ein Einzelstaat in Europa nicht existieren“. Noch mehr Zusammenarbeit wünscht sich Weeser daher in vielen Bereichen, besonders auch auf dem Energiesektor, bei dem Kernkraft kein Tabuwort sein dürfe.

Und worauf hofft sie bei der Europawahl? „Dass wir mindestens wieder die bisherigen fünf Sitze für die FDP im Parlament holen.“ Dafür kämpfe sie vor allem auch bei jungen Leuten, denn diesmal dürfen erstmals auch schon 16-Jährige an der Europawahl teilnehmen. Da gelte es der Radikalisierung der jungen Generation im Vorfeld Einhalt zu gebieten.

GS

Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser beim Redaktionsgespräch in Sinzig. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt