Politik | 11.12.2023

Ursächlich ist der hohe Wasserstand der Ahr

Instandsetzung verschiebt sich

Brücke an der B 267 in Altenahr.  Foto: ROB

Altenahr. Im Auftrag des LBM-Projektbüros „Wiederaufbau Ahrtal“, das seinen Sitz in Sinzig im Kreis Ahrweiler hat, wird die Instandsetzung der Altenahrbrücke in der Nähe des Bahnhofs Altenahr und entlang der B 267 durchgeführt.

Die Ahrflut im Jahr 2021 hatte erhebliche Schäden am Bauwerk verursacht, insbesondere an den Geländern und der Straßenbeleuchtung. Zudem wurden das Natursteinmauerwerk und die Kappenbeschichtung beschädigt. Während der Flut traten Verklausungen, Ansammlungen von Treibgut, vor den Brückengeländern auf, was zu einem zusätzlichen Wasserstau und dem Versagen der oberstromigen Geländer führte.

Für das neue Brückengeländer ist ein stählerner Rahmen als Geländerfüllung vorgesehen. Dieser Rahmen kann sich bei steigendem Wasserdruck oder Treibgutanprall an Sollbruchstellen automatisch herausklappen, um eine weitere Aufstauung am Geländer zu verhindern.

Vor der Montage des Geländers sind jedoch Instandsetzungsarbeiten an den Bauwerkskappen erforderlich. Ein Schutzgerüst muss errichtet werden, da es keine Absturzsicherung gibt. Dieses Gerüst muss in den Randbereichen der Ahr aufgebaut werden.

Es gibt derzeit Verzögerungen bei der Fertigung des Geländers beim Hersteller. Aufgrund des erhöhten Wasserstands der Ahr kann das Schutzgerüst nicht aufgestellt werden, und die erforderlichen Temperaturen über 5 Grad Celsius für die Beschichtungsarbeiten an den Bauwerkskappen liegen nicht vor.

Da die geplante Umsetzung bereits auf Oktober 2023 verschoben wurde, wird der Beginn der Arbeiten nun auf das Frühjahr 2024 verschoben. Dies dient dazu, Stillstandzeiten auf der Baustelle und Verkehrsbeeinträchtigungen im Winter zu vermeiden. Die Baumaßnahme wird erst gestartet, wenn das Geländer im Werk fertiggestellt ist und die Witterungsbedingungen für die anstehenden Arbeiten geeignet sind.

Das LBM-Projektbüro „Wiederaufbau Ahrtal“ bedauert die Verzögerungen und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Informationen über den Beginn der Arbeiten werden rechtzeitig vom Projektbüro bereitgestellt. BA

Brücke an der B 267 in Altenahr. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest