Politik | 06.12.2021

Verbandsgemeinde Weißenthurm: Schmierereien, kaputte Schilder, Kot

Kein Verständnis für Vandalismus

Brandschäden am Friedhof in Urmitz. Foto: Ortsgemeinde Urmitz

Weißenthurm. Immer häufiger haben die Kommunen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit Schmierereien, zerstörten Schildern oder achtlos hinterlassenem Müll zu kämpfen. Seit einiger Zeit schrecken die Täter auch vor Brandstiftung oder gar Verschmutzung mit menschlichen Exkrementen nicht mehr zurück. In der Verwaltung stößt das rücksichtslose Verhalten auf Unverständnis und entschiedene Ablehnung. Anzeigen wurden erstattet, die Polizei ermittelt.

Der jüngste Auswuchs an sinnloser Zerstörung fand auf dem Friedhof in Urmitz-Rhein statt: Ein neben der Leichenhalle aufgestelltes Dixi-Klo ging in Flammen auf. Wie die Polizeiinspektion Andernach mitteilt, ging der Brand auf das benachbarte Friedhofsgebäude über und verursachte einen Schaden in Höhe von 10.000 Euro. „Abgesehen von der Sachbeschädigung und den damit entstandenen Kosten fehlt auf dem Friedhof nun eine Toilette, was insbesondere für ältere Besucherinnen und Besucher schwierig ist“, ärgert sich der Urmitzer Ortsbürgermeister Norbert Bahl. Die eigentliche Toilettenanlage des Friedhofes war schon vor einiger Zeit einem früheren Brandanschlag zum Opfer gefallen und das Dixi-Klo als Ersatz bereitgestellt worden. Auch vor dem Rathaus hatte es bereits im Frühjahr gebrannt, Fassade und Fenster wurden dabei in Mitleidenschaft gezogen. Noch immer sind die Spuren sichtbar:

„Die Bearbeitung der Versicherung zieht sich hin, wir hoffen, bald mit der Renovierung starten zu können“, so Bahl. Jüngster Vorfall in Sachen Brände: Anfang Dezember ist neben der Kirche erneut ein Feuer gelegt worden, so dass auch hier Schäden an der Hausfassade entstanden sind. In allen Fällen hat die Ortsgemeinde Anzeige erstattet, die Ermittlungen laufen.

Mitte November war die alte Friedhofskapelle in Urmitz Vandalismus-Ziel der besonders ekelhaften Art: Auf dem mit flüssigem Wachs und Müll verunstalteten Kerzentisch fand sich ein Kothaufen samt Grablicht darin. Außerdem hatten ungebetenen Gäste vor einiger Zeit die Gestecke angezündet, die zu beiden Seiten der Marienstatue platziert waren, so dass heute Rußspuren an der Wand zu sehen sind. „Ich bin sprachlos angesichts dieser Pietät- und Geschmacklosigkeit“, zeigt sich der Ortsbürgermeister geschockt.

Ebenfalls in Urmitz wurden mehrere Schilder beschmiert oder gar zerstört. Sowohl Verkehrsschilder als auch Tafeln mit touristischen Hinweisen oder Informationen wurden verunziert oder aus der Verankerung getreten. Unbrauchbar sind zudem Audiostationen der Radtouren Radeln und Rheinhören: Die Beiträge sind nicht mehr abrufbar, weil die entsprechenden QR-Codes beschmiert wurden.

Auch an der Radstätte, die im Juni in Kaltenengers am Radweg Deutsche Einheit eröffnet worden war, sind Spuren von Vandalismus zu sehen: Die Schutzplatte des interaktiven Bildschirms ist zerkratzt, außerdem gab es Schmierereien an den Seitenwänden, die inzwischen entfernt wurden. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat Anzeige erstattet. Auch hier ermittelt die Polizei. Das Ordnungsamt wird in der nächsten Zeit gezielte Kontrollen im gesamten Gebiet der Verbandsgemeinde vornehmen.

Auch die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten. Wer sachdienliche Hinweise zu den genannten Sachbeschädigungen geben kann, möge sich an die PI Andernach wenden unter der Telefonnummer 02632 / 921-0 oder über den Notruf 110.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Foto: Ortsgemeinde Urmitz

Foto: Ortsgemeinde Urmitz

Foto: VG Weißenthurm

Foto: VG Weißenthurm

Brandschäden am Friedhof in Urmitz. Foto: Ortsgemeinde Urmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Daueranzeige 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gebrauchtwagenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige Tiefbauer
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Titelanzeige
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach