Politik | 25.01.2022

In Dernau wurde im Zirkuszelt gewählt - 1200 Wahlhelfer sorgten in 129 Wahllokalen für einen reibungslosen Ablauf

Kreis Ahrweiler: Die etwas andere Wahl

Wahlhelfer in Dernau: 1200 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Foto: ROB

Wahlhelfer in Dernau: 1200 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Nicht nur die Flut, sondern auch die Corona-Pandemie erschwerten die Landratswahl im Kreis Ahrweiler. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen ging der Wahlabend vergleichsweise problemlos über die Bühne. Insgesamt hatten knapp 103.000 wahlberechtigte Personen die Möglichkeit, ihre Stimme zur Landratswahl abzugeben. Von ihrem Wahlrecht machte knapp die Hälfte, nämlich 48,0 Prozent, Gebrauch. Nach Mitteilung der acht kreisangehörigen Kommunen forderten 33.000 Personen Briefwahlunterlagen an. Das entspricht etwa 32 Prozent der Wahlberechtigten. Die Auszählung der Briefwahlstimmen konnte auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen.: Entweder zählten die Kommunen selbst die eingetroffenen Stimmen aus oder bildeten alternativ einen Briefwohlvorstand. Von letzterer Möglichkeit machte die Verbandsgemeinde Adenau in der Stadt Adenau Gebrauch.

Zelte als Alternative zum Wahllokal

Für die Vor-Ort-Wähler öffneten 129 Wahllokale ihre Pforten und etwa 1200 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. In manchen Orten musste aufgrund von Flutschäden oder der Corona-Pandemie in eher exotischen Wahllokalen gewählt werden. So konnten in Bad Bodendorf die Wähler in einem Versorgungszelt ihr Kreuzchen machen. In Dernau wurde gar in einem Zirkuszelt gewählt. Von den Johannitern aufgestellt, dient das Zelt im Normalfall als Treffpunkt für die Dernauer. Auch in Ahrbrück, Rech, Altenburg und an der Bad Neuenahrer Grundschule wurde auf Zeltlösungen gesetzt.

In den besonders von der Flut betroffenen Kommunen Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Verbandsgemeinde Altenahr wurden bereits zur Bundestagswahl flächendeckend neue Wahllokale eingerichtet, die nun erneut verwendet wurden. So wurden in allen 15 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr Wahlräume bereitgestellt. In Bad Neuenahr-Ahrweiler standen 14 Lokale zur Verfügung. ROB

Wahlhelfer in Dernau: 1200 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Foto: ROB

Wahlhelfer in Dernau: 1200 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Foto: ROB

Unter strengen Corona-Vorschriften konnten die Wähler ihr Kreuzchen machen.  Foto: ROB

Unter strengen Corona-Vorschriften konnten die Wähler ihr Kreuzchen machen. Foto: ROB

Das Versorgungszelt im Kurpark von Bad Bodendorf wurde ebenfalls als Wahllokal verwendet.  Foto: ROB

Das Versorgungszelt im Kurpark von Bad Bodendorf wurde ebenfalls als Wahllokal verwendet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region