Politik | 12.10.2022

Innenminister möchte politische Verantwortung für Fehler in seinem Verantwortungsbereich übernehmen

Roger Lewentz ist zurückgetreten

Archivfoto Roger Lewentz Foto: © Staatskanzlei RLP / Schäfer

Mainz. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz ist zurückgetreten.Dies gaben Malu Dreyer und Roger Lewentz heute mittag bei einem Pressestatement in der Staatskanzlei in Mainz bekannt.

Im Rahmen des Treffens mit Journalisten erklärte Lewentz, die politische Verantwortung für die in seinem Verantwortungsbereich gemachten Fehler zu übernehmen. Die Videos aus der Flutnacht, die Polizeihubschrauber im Ahrtal aufgenommen hatten, seien ihm nicht durch das Lagenzentrum des Innenministeriums weitergeleitet worden. Lewentz bezeichnete dies als Fehler in einem Bereich, für er die Verantwortung trug. Lewentz wird noch ein paar Tage geschäftsführend ihm Amt bleiben. Wer die Nachfolge Lewentz antreten wird, steht bislang noch nicht fest, wird aber, laut Dreyer, in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Hintergrund des Rücktritts war die heftige Kritik im Zusammenhang mit der Flut im Ahrtal. Diskutiert wurde, ob Lewentz in der Flutnacht genug Informationen hatte, um die Situation richtig als Katastrophe zu deuten und entsprechend zu reagieren. Videos, die von der Besatzung eines Polizeihubschraubers aufgenommen wurden, nährten Zweifel an Lewentz Darstellung. Ein ausführlicher Bericht der Hubschrauberpiloten führte zu weiteren Ungereimtheiten. Lewentz erläuterte im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe in der Flutnacht kein umfassendes Lagebild gehabt und die Videos erst im Septermber diesen Jahres zum ersten Mal gesehen zu haben. Tatsächlich räumte später die Polizei ein, das Material - Bericht und Videos - zu spät an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet zu haben.

Ursprünglich soll heute um 15.15 Uhr eine Sondersitzung im Mainzer Landtag zur Rolle von Lewentz während der Flutnacht im Ahrtal stattfinden. Beantragt wurde die Sitzung von CDU und Freien Wähler. Das Plenum wurde aber als Konsequenz des Rücktritts abgesagt, der von CDU, Freien Wählern und AfD gefordert wurde. Die Frage, ob Lewentz den Posten des SPD-Vositzenden Rheinland-Pfalz weiter bekleiden werde, ließ er offen, betonte aber, dass er bis 2023 gewählt sei. Lewentz war über 11 Jahre Innenminister und wurde 2011 von dem damaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck ernannt.

ROB

Archivfoto Roger Lewentz Foto: © Staatskanzlei RLP / Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngemeinde Oberlahnstein

Babyschwimmen ab November

Lahnstein. Am Montag, 17. November startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit einem neuen Kurs Babyschwimmen.

Weiterlesen

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler