U-Ausschuss zur Flut: Wie wurde die Katastrophe im Ahrtal bewältigt?

U-Ausschuss zur Flut: Wie wurde die Katastrophe im Ahrtal bewältigt?

Verlegearbeiten der Infrastrukturtrasse nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Foto: © Landtag RLP

10.12.2022 - 11:33

Ahrtal. Der Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“ des rheinland-pfälzischen Landtags hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Dezember 2022 insbesondere mit der Frage beschäftigt, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal bewältigt worden ist. Hierzu waren insgesamt 15 Vertreter:innen der Kommunen, wie insbesondere Ortsbürgermeister der betroffenen Gemeinden, geladen. Der Ausschuss befasste sich konkret damit, wie die Katastrophenbewältigung im Landkreis Ahrweiler auf den jeweiligen Ebenen gestaltet war und wie sich der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit unter den Beteiligten und mit den Verantwortlichen auf den übergeordneten Ebenen darstellte. Zudem befasste sich das Gremium mit der Frage, welche Handlungen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie zur Schadensbeseitigung getroffen und veranlasst wurden und welche Wirkungen sie gezeigt haben. Ausschussvorsitzender Martin Haller informierte im Hinblick auf die kommende Sitzung des Untersuchungsausschusses am 16. Dezember, dass die Staatsanwaltschaft Koblenz hierin in öffentlicher Sitzung über den aktuellen Stand des Ermittlungsverfahrens berichten wird. Im Speziellen soll es darum gehen, welche weiteren Erkenntnisse die Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe seit der Sitzung des Untersuchungsausschusses vom 11. Februar 2022 erlangt hat. Bei diesem Termin hatte die Staatsanwaltschaft zuletzt dem Untersuchungsausschuss berichtet. Darüber hinaus soll es auch um die Frage gehen, ob und wenn ja inwieweit die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft seit dem 11. Februar ausgeweitet worden sind. Als Zeugen sind der Leitende Oberstaatsanwalt Harald Kruse sowie Oberstaatsanwältin Ute Adam-Backes geladen. In dieser letzten Sitzung des Gremiums in 2022 sind darüber hinaus auch Zeugen des DRK und des THW zum Katastrophenmanagement im Landkreis Ahweiler ab dem 15. Juli bis zum 6. August 2021 geladen. Die erste Sitzung des Untersuchungsausschusses im neuen Jahr soll am 6. Januar 2023 stattfinden.


Anmeldung für die Sitzung am 6. Januar 2023


Für die Sitzung des Untersuchungsausschusses am Freitag, 6. Januar 2023 können sich Interessierte anmelden unter Angabe von Namen, Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort bis einschließlich Mittwoch, 4. Januar 2023, 12 Uhr, per E-Mail an protokoll@landtag.rlp.de oder telefonisch unter 06131/208-2255. Die Plätze werden in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs der Anmeldung vergeben.

Pressemitteilung Landtag RLP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service