Allgemeine Berichte | 10.09.2021

Nach verheerender Hochwasserkatastrophe:

Ahrtalbahn: Moderner Wiederaufbau gefordert

Die Schienen der Ahrtalbahn bei Marienthal. Foto: ROB

Ahrtal. Durch die verheerende Flutkatastrophe Mitte Juli 2021 ist die Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück in einem unvorstellbaren Ausmaß zerstört worden. Von dem Hochwasser wurden nahezu alle Brücken weggerissen, und Gleisanlagen ragen wie Streichhölzer in die Landschaft. Für einen Wiederaufbau dieses umweltfreundlichen Verkehrsträgers setzen sich jetzt unter anderem die Freunde der Ahrtalbahn ein, die gleichzeitig auch ihr tiefes Mitgefühl für die vielen betroffenen Menschen im ganzen Ahrtal aussprechen. Ging es vor der Flutkatastrophe um Bestandsverbesserungen an dieser gut frequentierten Strecke, steht jetzt deren vollständiger Wiederaufbau im Fokus. Just am Tage nach dem verheerenden Hochwasser am Abend des 14. Juli wollte die Deutsche Bahn (DB) mit den Bauarbeiten für ein Elektronisches Stellwerk (ESTW), zunächst Teil I von Walporzheim bis Ahrbrück, beginnen. Das Technische Hilfswerk (THW) kümmert sich derzeit im Ahrtal um die Beseitigung der weitgehend verbogenen oder auch frei hängenden Gleisanlagen. Hierdurch entstehe gleichzeitig wieder Platz für neue, so das THW gegenüber dem SWR am 24. August 2021. In Kürze war wegen der hohen Nachfrage auf der Ahrtalbahn sogar ein 20-Minuten-Takt geplant. Die Bahn hat eine hohe Bedeutung gleichermaßen für Schüler und Berufstätige, zudem für das Kurwesen und den Tourismus im ganzen Ahrtal. Viele nutzen den Zug auch für Arztbesuche oder Einkäufe. Bei Festen an der Ahr wurden regelmäßig zusätzlich Züge eingesetzt. Inzwischen gehen Deutsche Bahn (DB) und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (SPNV Nord) davon aus, dass bis zum Ende des Jahres wieder ein Taktverkehr zwischen Ahrweiler oder Walporzheim und Remagen stattfindet.

Modernisierung und Streckenverlängerung

Die Ahrtalbahn ist als umweltgerechtes Verkehrsmittel unverzichtbar für die Region. Der Wiederaufbau muss nach Ansicht der Ahrtalbahnfreunde genau so rasch wie der Straßenneubau geplant und realisiert werden. Die notwendigen Finanzmittel für einen modernen Wiederaufbau der Ahrtalbahn auf dem gesamten Abschnitt müssen für einen Resilienz-sicheren Wiederaufbau bereitgestellt werden. Hierzu bedarf es nach Ansicht der Ahrtalbahnfreunde neben der Tatsache, dass der neueste Standard der Leit- und Sicherungstechnik beschafft und verbaut wird, auch der Notwendigkeit, jetzt die infrastrukturellen Voraussetzungen für die zeitnahe Elektrifizierung zu schaffen. Das Prüfverfahren zur Elektrifizierung der Ahrtalbahnstrecke war schon beschlossen und sollte ohne Zeitverzug durchgeführt werden. Die jetzige Situation sollte genutzt werden, um diese Elektrifizierung parallel mit dem Neubau der übrigen Strecke und Brücken zu realisieren. Hierbei ist auch der Wiedereinbau des zweiten Gleises an den Bahnhöfen Walporzheim und Altenahr zur Taktverbesserung erforderlich. Zugleich sollten in diesem Zuge alle Bahnhöfe und Haltepunkte barrierefrei gestaltet werden. Die parteilose Altenahrer Verbandsbürgermeisterin, Cornelia Weigand, hat schon sehr früh gefordert, dass die Ahrtalbahn wegen ihrer hohen Bedeutung wieder aufgebaut werden müsse. Dies ist auch erklärtes Ziel des SPNV-Verbandsdirektors, Thorsten Müller. Die Ahrtalbahnfreunde um deren Sprecher, Wolfgang Groß, haben in der Vergangenheit regelmäßig eine Fortführung der Ahrtalbahn wieder bis Adenau vorgeschlagen. Hierzu müssten jetzt aber auch aus der Verbandsgemeinde Adenau klare Signale aus Bevölkerung und Politik kommen. Hier erhoffen sich die Ahrtalbahnfreunde mittlerweile auch politische Unterstützung durch die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (Andernach/CDU). Diese hat erst kürzlich gegenüber Blick Aktuell erklärt, man habe im Ahrtal eine Riesenbaumaßnahme vor sich. Dies biete auch die Möglichkeit, neu und gut aufzubauen. „Eine Idee wäre eine Ausweitung der Strecke der Ahrtalbahn von Adenau bis Köln.“ Über eine Endstation in Adenau sei ja bereits in früheren Zeiten nachgedacht worden. Auch über die Elektrifizierung der Ahrtalbahn müsse nun nachgedacht werden (BLICK aktuell 19.08.21). Im „Deutschlandtakt“, so die Ahrtalbahnfreunde weiter, sei sogar eine Verbindung zwischen Ahrbrück und Wuppertal dargestellt.

Pressemitteilung Ahrtalbahnfreunde

Die Schienen der Ahrtalbahn bei Marienthal. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
TItelanzeige
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen