Nach verheerender Hochwasserkatastrophe:

Ahrtalbahn: Moderner Wiederaufbau gefordert

Ahrtalbahn: Moderner Wiederaufbau gefordert

Die Schienen der Ahrtalbahn bei Marienthal. Foto: ROB

10.09.2021 - 08:52

Ahrtal. Durch die verheerende Flutkatastrophe Mitte Juli 2021 ist die Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück in einem unvorstellbaren Ausmaß zerstört worden. Von dem Hochwasser wurden nahezu alle Brücken weggerissen, und Gleisanlagen ragen wie Streichhölzer in die Landschaft. Für einen Wiederaufbau dieses umweltfreundlichen Verkehrsträgers setzen sich jetzt unter anderem die Freunde der Ahrtalbahn ein, die gleichzeitig auch ihr tiefes Mitgefühl für die vielen betroffenen Menschen im ganzen Ahrtal aussprechen. Ging es vor der Flutkatastrophe um Bestandsverbesserungen an dieser gut frequentierten Strecke, steht jetzt deren vollständiger Wiederaufbau im Fokus. Just am Tage nach dem verheerenden Hochwasser am Abend des 14. Juli wollte die Deutsche Bahn (DB) mit den Bauarbeiten für ein Elektronisches Stellwerk (ESTW), zunächst Teil I von Walporzheim bis Ahrbrück, beginnen. Das Technische Hilfswerk (THW) kümmert sich derzeit im Ahrtal um die Beseitigung der weitgehend verbogenen oder auch frei hängenden Gleisanlagen. Hierdurch entstehe gleichzeitig wieder Platz für neue, so das THW gegenüber dem SWR am 24. August 2021. In Kürze war wegen der hohen Nachfrage auf der Ahrtalbahn sogar ein 20-Minuten-Takt geplant. Die Bahn hat eine hohe Bedeutung gleichermaßen für Schüler und Berufstätige, zudem für das Kurwesen und den Tourismus im ganzen Ahrtal. Viele nutzen den Zug auch für Arztbesuche oder Einkäufe. Bei Festen an der Ahr wurden regelmäßig zusätzlich Züge eingesetzt. Inzwischen gehen Deutsche Bahn (DB) und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (SPNV Nord) davon aus, dass bis zum Ende des Jahres wieder ein Taktverkehr zwischen Ahrweiler oder Walporzheim und Remagen stattfindet.


Modernisierung und Streckenverlängerung


Die Ahrtalbahn ist als umweltgerechtes Verkehrsmittel unverzichtbar für die Region. Der Wiederaufbau muss nach Ansicht der Ahrtalbahnfreunde genau so rasch wie der Straßenneubau geplant und realisiert werden. Die notwendigen Finanzmittel für einen modernen Wiederaufbau der Ahrtalbahn auf dem gesamten Abschnitt müssen für einen Resilienz-sicheren Wiederaufbau bereitgestellt werden. Hierzu bedarf es nach Ansicht der Ahrtalbahnfreunde neben der Tatsache, dass der neueste Standard der Leit- und Sicherungstechnik beschafft und verbaut wird, auch der Notwendigkeit, jetzt die infrastrukturellen Voraussetzungen für die zeitnahe Elektrifizierung zu schaffen. Das Prüfverfahren zur Elektrifizierung der Ahrtalbahnstrecke war schon beschlossen und sollte ohne Zeitverzug durchgeführt werden. Die jetzige Situation sollte genutzt werden, um diese Elektrifizierung parallel mit dem Neubau der übrigen Strecke und Brücken zu realisieren. Hierbei ist auch der Wiedereinbau des zweiten Gleises an den Bahnhöfen Walporzheim und Altenahr zur Taktverbesserung erforderlich. Zugleich sollten in diesem Zuge alle Bahnhöfe und Haltepunkte barrierefrei gestaltet werden. Die parteilose Altenahrer Verbandsbürgermeisterin, Cornelia Weigand, hat schon sehr früh gefordert, dass die Ahrtalbahn wegen ihrer hohen Bedeutung wieder aufgebaut werden müsse. Dies ist auch erklärtes Ziel des SPNV-Verbandsdirektors, Thorsten Müller. Die Ahrtalbahnfreunde um deren Sprecher, Wolfgang Groß, haben in der Vergangenheit regelmäßig eine Fortführung der Ahrtalbahn wieder bis Adenau vorgeschlagen. Hierzu müssten jetzt aber auch aus der Verbandsgemeinde Adenau klare Signale aus Bevölkerung und Politik kommen. Hier erhoffen sich die Ahrtalbahnfreunde mittlerweile auch politische Unterstützung durch die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (Andernach/CDU). Diese hat erst kürzlich gegenüber Blick Aktuell erklärt, man habe im Ahrtal eine Riesenbaumaßnahme vor sich. Dies biete auch die Möglichkeit, neu und gut aufzubauen. „Eine Idee wäre eine Ausweitung der Strecke der Ahrtalbahn von Adenau bis Köln.“ Über eine Endstation in Adenau sei ja bereits in früheren Zeiten nachgedacht worden. Auch über die Elektrifizierung der Ahrtalbahn müsse nun nachgedacht werden (BLICK aktuell 19.08.21). Im „Deutschlandtakt“, so die Ahrtalbahnfreunde weiter, sei sogar eine Verbindung zwischen Ahrbrück und Wuppertal dargestellt.

Pressemitteilung Ahrtalbahnfreunde

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Einladung zum Andernacher Trialog

Gemeinsam gegen Weihnachtseinsamkeit

Andernach. Der Andernacher Trialog lädt herzlich zum nächsten Treffen ein, das unter dem Thema „Weihnachten alleine verbringen: So wird das Fest nicht einsam“ steht. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 21. Dezember 2023, von 18 bis 19:30 Uhr statt. Besonders zu Weihnachten empfinden viele Menschen Einsamkeit intensiver als sonst. Der Trialog bietet eine Plattform, um gemeinsam über dieses Thema nachzudenken und sich auszutauschen. mehr...

Angekündigte Entlastung für Kreis und Stadt

Kraftpaket für die Kommunen

Kreis Neuwied. Die Landesregierung bringt ein Gesetz zur Entlastung der kommunalen Familie auf den Weg. Zusätzlich zu der Entschuldung werden insgesamt 200 Millionen Euro an die Kommunen verteilt, die um 67,2 Millionen Euro aus Bundesmitteln ergänzt werden. Die Bundesmittel werden den Kommunen zur Aufnahme und Integration Geflüchteter zur Verfügung gestellt. Dieses „Kraftpaket“ mit dem Umfang von 267,2 Millionen Euro wird im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service