Allgemeine Berichte | 09.07.2022

Sondersendung von SWR Aktuell und Landesschau Rheinland-Pfalz zum Jahrestag der Flut live aus Rech

Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe

Am Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:38 – 20 Uhr im SWR Fernsehen, Online und in der ARD Mediathek

Der Blick ins Ahrtal beim Winzerdorf Rech mit der zerstörten Nepomuk-Brücke.  Foto: © SWR/Michael Eiden

Ahtal. Vor genau einem Jahr fluteten unvorstellbare Wassermassen das Ahrtal. 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende Gebäude wurden beschädigt, hunderte zerstört. Warum kam es gerade hier zur Katastrophe? Wie geht es im und mit dem Ahrtal weiter? Die rund 90-minütige Gemeinschaftssendung „Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe“ der Landesschau Rheinland-Pfalz und den Fernsehnachrichten von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz berichtet live aus dem Winzerort Rech am Donnerstag, 14. Juli 2022, ab ca. 18:38 Uhr im SWR Fernsehen, als Livestream auf SWR Aktuell RP Online und in der ARD Mediathek. Moderation: Patricia Küll und Sascha Becker

Meteorologe Sven Plöger erklärt Wetterphänomen

Die Sendung erzählt mit Beiträgen, in Gesprächen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln von den Geschehnissen in der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021. So erklärt der ARD-Meteorologe Sven Plöger, welches Wetterphänomen dafür sorgte, dass die Ahr und ihre Nebenbäche so anschwollen. Plöger erklärt, welche Effekte das Ausmaß der Zerstörung im Ahrtal beeinflusst haben. Es werden die Ereignisse der Flut nachgezeichnet – von den ersten Überschwemmungen an der oberen Ahr und wie sich die Flutwelle ihren Weg durch das enge Tal bahnte bis hin zur Flussmündung.

Cornelia Weigand, Kämpferin für die Region

Als Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr hat Cornelia Weigand die Dimension der Wetterlage am 14. Juli früher erkannt als andere und sich schon am frühen Abend darum bemüht, Katastrophenalarm auszulösen. Mittlerweile ist sie die Landrätin für den Kreis Ahrweiler. Mit Moderator Sascha Becker spricht sie über die Bedeutung des ersten Jahrestages für sie persönlich und das Ahrtal. Es geht um die Entwicklungen und Probleme in Bezug auf den Wiederaufbau des Tals und die Unterstützung aus der Politik.

Geschichten von Rettung, Tod, zerstörter Heimat

Betroffene erzählen ihre Geschichten. Davon, dass geliebte Menschen wie Scherwans Freundin in Heppingen in der Flut umkamen. Und was das mit den Hinterbliebenen macht. Davon, dass Bewohner:innen wie Rebecca Arnoldy-Heimansfeld aus Dernau von ihren Dächern gerettet wurden – und wie sie ihren Retter:innen danken. Davon, dass im Tal nichts mehr ist wie vorher, wie zum Beispiel eindringliche Vorher-Nachher-Aufnahmen der zerstörten Nepomuk-Brücke in Rech zeigen. Aber nicht nur die Infrastruktur ist zerstört, sondern bei einigen Bewohner:innen auch das Gefühl von Heimat – so wie bei einer Betroffenen aus Sinzig, die darüber nachdenkt, das Ahrtal womöglich doch zu verlassen.

Große Solidarität, Hilfe und Unterstützung fürs Ahrtal

Nach den schrecklichen Bildern der Flut setzt eine vorher nie dagewesene Hilfsbereitschaft ein: Tausende freiwillige Helfer kamen, sie räumten auf, packten an. Die Sendung gibt Einblick in das Phänomen der SolidAHRität und lässt dieses Gefühl in eindrucksvollen Bildern und emotionalen Statements der Helferinnen und Helfer noch einmal aufleben. Moderatorin Patricia Küll spricht mit der Psychologin und Trauma-Therapeutin Anna Mainzer, die als Seelsorgerin direkt in den Wochen nach der Flut vor Ort im Einsatz war.

Wie geht es im und mit dem Ahrtal weiter?

Der Wiederaufbau schreitet voran, aber auch ein Jahr nach der Flut gibt es noch Probleme, wie bürokratische Hürden bei den staatlichen Wiederaufbauhilfen. Manche Menschen zögern Hilfen anzunehmen und Handwerker können nicht bezahlt werden, weil die Hilfen noch nicht ausgezahlt wurden. Wie steht es um einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren im Ahrtal – den Weinbau? Der Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und die Inhaber des Weinguts Stodden aus Rech berichten über das, was wieder möglich ist, was ihnen Sorgen bereitet und was sie positiv in die Zukunft schauen lässt. Auch der Tourismus ist für das Ahrtal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Immer noch sind viele Hotels und Ferienwohnungen mitten in der Sanierung. Wie viel Urlaub und Erholung sind schon möglich? Welche Lehren aus der Flutkatastrophe werden für die Zukunft in Sachen Katastrophenschutz gezogen?

Lichtblicke sind und bleiben die Menschen im Ahrtal. So wie das Paar, das sich beim Aufräumen kennengelernt hat. Sie ist Ahrtalerin, er hat ihr geholfen. Die beiden haben zueinander gefunden, er ist zur ihr ins Ahrtal gezogen – und kürzlich kam der kleine Liam zur Welt. Eine Hoffnungsgeschichte in all der Zerstörung.

SWR Sondersendung „Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe“

Gemeinschaftssendung der Landesschau Rheinland-Pfalz und den Fernsehnachrichten von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz live aus dem Winzerort Rech

Donnerstag, 14. Juli 2022, ab ca. 18:38 Uhr im SWR Fernsehen, als Livestream auf SWR Aktuell RP Online und in der ARD Mediathek.

Pressemitteilung Südwestrundfunk

Der Blick ins Ahrtal beim Winzerdorf Rech mit der zerstörten Nepomuk-Brücke. Foto: © SWR/Michael Eiden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Uwe Fink sammelt wieder für Kinder in Not

Mit Herz und Schuhkarton

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest