Die Vertretungen der Wohlfahrtsverbände zusammen mit Fachbereichsleiterin Siglinde Hornbach-Beckers (2. v. r.) im Kreishaus.  Foto: S. Macht / Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 11.07.2025

Allgemeine Berichte

Wohlfahrtsverbände treffen sich zum Bilanzgespräch

Austausch über die soziale Infrastruktur im Kreis

Kreis Ahrweiler. Auf Einladung der Kreisverwaltung trafen sich Anfang Juli einige Vertretungen der anerkannten Träger für soziale Dienste und Hilfsangebote im Kreis Ahrweiler zu einem gemeinsamen Gespräch. Sie nahmen den vierten Jahrestag der Flutkatastrophe zum Anlass, um über die soziale Infrastruktur zu sprechen, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und über die anstehenden Herausforderungen zu beraten. Seitens des Kreisverbandes Ahrweiler des Deutschen Roten Kreuzes e. V. waren Michael Alberti und Ulrich Bergmann anwesend. Wolfgang Heidinger vertrat den Malteser Hilfsdienst e. V., vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. nahmen Richard Stahl und Christian von Wichelhaus teil. Dr. Johanna Will-Armstrong repräsentierte die v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel.

Siglinde Hornbach-Beckers, Leiterin des Fachbereichs Jugend, Soziales und Gesundheit, betonte zu Beginn des Gesprächs die gute Zusammenarbeit und dankte allen Wohlfahrtsverbänden für ihren Einsatz: „Dank Ihrer Unterstützung haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass wir wieder in eine Normalität finden konnten, die sich jedoch von der vor dem Flutereignis unterscheidet. Vier Jahre danach geht es immer noch um die bedarfsgerechte Ausgestaltung der sozialen Strukturen.“

Alle Gesprächsteilnehmenden betonten, dass die Strukturen, die in den letzten Jahren gemeinsam entwickelt und aufgebaut haben, beibehalten und angepasst werden sollten. Gleich zu Beginn legte Alberti rückblickend dar: „Bereits vor 2021 gab es einen Austausch unter den Hilfsverbänden und der öffentlichen Hand, aber durch die Corona-Pandemie hat sich dieser nochmals verstärkt. In der turbulenten Phase kurz nach der Flut hat dann das bereits bestehende Netzwerk gegriffen und sich die Zusammenarbeit nochmals intensiviert.“

Durch die Einrichtung eines Runden Tisches kurz nach dem 14. Juli konnten Doppelstrukturen vermieden werden. Vor allem durch das Engagement der Verantwortlichen vor Ort und dem vertrauensvollen sowie persönlichen Kontakt konnte im gesamten Gebiet schnelle und direkte Hilfe geleistet werden, berichtet Heidinger. Dr. Will-Armstrong betont: „Plötzlich wurden soziale Notlagen sichtbar, die zuvor verdeckt waren. Auf der anderen Seite waren aber auch beispielsweise Familien in Notlagen, für die es vorher unvorstellbar war, Hilfe zu benötigen.“ Mit Blick auf die Beratungsangebote sagte von Wichelhaus: „Einige Bedarfe sind konstant hoch und die Angebote werden weiterhin stetig genutzt, beispielsweise die Schuldner- oder die Sozialberatung.“

Die Akteure sind sich einig, dass zwischen eher urbanen und ländlich strukturierten Gebieten zu unterscheiden ist. Die Bedürfnisse seien auf dem Dorf andere als in einer Kleinstadt, teilweise sei die Resilienz in kleinen Gemeinschaften größer. „Jedoch müssten Strukturen, beispielsweise durch soziale Treffpunkte, geschaffen werden“, so Stahl. „Wir müssen unsere Arbeit aufgrund des demografischen Wandels anpassen und uns fragen, welche Angebote am meisten Sinn machen.“ Auch dabei sei der Austausch untereinander wichtig, um sich abzustimmen und einen Wissenstransfer herzustellen. Alle Beteiligten wollen auch in Zukunft den intensiven Austausch beibehalten.

Zum Schluss betonten die Akteure, dass es weiterhin Bedarfe gebe, die in den nächsten Jahren weiter angegangen werden müssten. Diese herauszufinden und entsprechende mittel- und langfristige Lösungen zu erarbeiten, seien die vorrangigen Herausforderungen bei der Arbeit. Es sei wichtig, bedarfsorientiert statt aktionistisch zu handeln und die Menschen im gesamten Kreisgebiet, nicht nur aus dem Ahrtal, zu begleiten. Es gebe für die Menschen im Kreis vielfältige Angebote, die an die verschiedenen Zielgruppen herangetragen werden und stetig weiterentwickelt werden müssten. Die Situation sei jedoch keinesfalls so drastisch, wie sie manche in den Medien darstellten. Pressemitteilung

Kreis Ahrweiler

Die Vertretungen der Wohlfahrtsverbände zusammen mit Fachbereichsleiterin Siglinde Hornbach-Beckers (2. v. r.) im Kreishaus. Foto: S. Macht / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Skoda Open Day
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege