Die Auszubildenden erläutern den Vertretern der Politik und der WSV die neue Ahruferbefestigung unterhalb des Calvarienbergs.  Fotos: DU

Am 16.07.2022

Allgemeine Berichte

Mehr als 200 Auszubildende aus ganz Deutschland realisierten naturnahe Ahruferbefestigung

„Bewundernswertes Engagement junger Menschen“ für das Ahrtal

Uferbereich unterhalb des Calvarienbergs umfasst ein Areal von rund 15.000 Quadratmetern

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr haben auch mehr als 260 Beschäftigten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) die Aufräumarbeiten im Ahrtal mit Spezialgeräten und Fahrzeugen unterstützt. Darüber hinaus wurden durch die Schreinerei des Bauhofs Aschaffenburg rund 50 neue Bänke, Stühle und Einbauschränke für die Grundschulen Bad Neuenahr und Ahrweiler gezimmert. Die Taucher der Bauhöfe Trier und Koblenz inspizierten Brückenwände und Stützwände.

Methode wird erstmalig im Ahrtal angewendet

Ein ganz besonderes Projekt realisierten über 100 Auszubildende der WSV im und am Ahruferabschnitt unterhalb des Calvarienbergs, der jetzt offiziell an die Stadt übergeben wurde. Dort setzten sie – erstmalig für das Ahrtal – zwischen Dezember 2021 und Juli 2022 eine ingenieurtechnische Methode der Uferbefestigung um, die bislang nur in Norddeutschland zur Anwendung kam. Hierbei wurden zwischen Rundholzreihen Weidenruten (Faschinat) befestigt, die dann austreiben. Zusätzlich wurden von den Azubis heimische Gehölze angepflanzt nachdem Ufer und Böschungen gesäubert worden waren. Sie setzten Ufersicherungsmaßnahmen um, stellten Natursteinmauern her, erneuerten eine Radwegbrücke, errichteten ein Einlaufbauwerk und erneuerten das Natursteinpflaster im Bereich des Stichwehres. In den neuen, rund 420 Meter langen und 15.000 Quadratmeter großen Ahruferbereich integriert ist auch ein kleiner Lehrpfad, der sowohl über die geleistete Arbeit, als auch über die dortige Fauna und Flora informiert.

Wissing: „Ein beeindruckendes Projekt“

„Mit dieser lebendigen Uferbefestigung haben wir versucht, dem Fluss wieder etwas zurückzugeben“, so Albert Schöpflin, Leiter Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn. Für Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist die neue Uferbefestigung „ein beeindruckendes Projekt, das diese so heimgesuchte Region dringend braucht, da es für Zukunft und Perspektive steht“. Wissing dankte dabei ausdrücklich den Auszubildenden und Koordinatoren für ihre herausragende Arbeit. Als „ein deutliches Zeichen, auch neue Wege zu gehen und Musterbeispiel für angepassten Wiederaufbau mit Hochwasservorsorge als zentralem Punkt“ bezeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Ahruferprojekt, Wolfgang Treis (Präsident SGD Nord) sprach von einer „Win-Win-Situation bei einem einzigartigen Projekt“.

Weigand: „Ein sichtbares Zeichen des Aufbaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler“

„Mit ihrer Arbeit an einem besonders betroffenen Abschnitt haben die Auszubildenden der WSV ein sichtbares Zeichen des Aufbaus in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler geschaffen. Ein Zeichen, das Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besucherinnen und Besuchern Mut machen kann, auf dem langen Weg des Aufbaus. Es ist bemerkens- und bewundernswert, wie sehr auch junge Menschen in den ersten Wochen bei den Aufräumarbeiten im Tal angepackt haben und sich nun auch in vielen Aufbauprojekten engagieren“, ergänzte Landrätin Cornelia Weigand. Bürgermeister Guido Orthen dankte allen Beteiligten im Namen der Stadt, auch für die „unkomplizierte Zusammenarbeit“. „Dies ist kein Wiederaufbau, sondern ein Aufbau. Neu, anders und still, ohne tägliche Postings bei Facebook. Zudem ist es ein Beispiel dafür, dass der Aufbau auch unbürokratisch und schnell laufen kann. Kein Hürdenlauf, wie wir ihn manchmal täglich erleben“, so Orthen.

Umfangreiche Ufersicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.

Umfangreiche Ufersicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.

Die Auszubildenden erläutern den Vertretern der Politik und der WSV die neue Ahruferbefestigung unterhalb des Calvarienbergs. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Neukunden Imageanzeige
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler