Allgemeine Berichte | 16.07.2022

Mehr als 200 Auszubildende aus ganz Deutschland realisierten naturnahe Ahruferbefestigung

„Bewundernswertes Engagement junger Menschen“ für das Ahrtal

Uferbereich unterhalb des Calvarienbergs umfasst ein Areal von rund 15.000 Quadratmetern

Die Auszubildenden erläutern den Vertretern der Politik und der WSV die neue Ahruferbefestigung unterhalb des Calvarienbergs.  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr haben auch mehr als 260 Beschäftigten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) die Aufräumarbeiten im Ahrtal mit Spezialgeräten und Fahrzeugen unterstützt. Darüber hinaus wurden durch die Schreinerei des Bauhofs Aschaffenburg rund 50 neue Bänke, Stühle und Einbauschränke für die Grundschulen Bad Neuenahr und Ahrweiler gezimmert. Die Taucher der Bauhöfe Trier und Koblenz inspizierten Brückenwände und Stützwände.

Methode wird erstmalig im Ahrtal angewendet

Ein ganz besonderes Projekt realisierten über 100 Auszubildende der WSV im und am Ahruferabschnitt unterhalb des Calvarienbergs, der jetzt offiziell an die Stadt übergeben wurde. Dort setzten sie – erstmalig für das Ahrtal – zwischen Dezember 2021 und Juli 2022 eine ingenieurtechnische Methode der Uferbefestigung um, die bislang nur in Norddeutschland zur Anwendung kam. Hierbei wurden zwischen Rundholzreihen Weidenruten (Faschinat) befestigt, die dann austreiben. Zusätzlich wurden von den Azubis heimische Gehölze angepflanzt nachdem Ufer und Böschungen gesäubert worden waren. Sie setzten Ufersicherungsmaßnahmen um, stellten Natursteinmauern her, erneuerten eine Radwegbrücke, errichteten ein Einlaufbauwerk und erneuerten das Natursteinpflaster im Bereich des Stichwehres. In den neuen, rund 420 Meter langen und 15.000 Quadratmeter großen Ahruferbereich integriert ist auch ein kleiner Lehrpfad, der sowohl über die geleistete Arbeit, als auch über die dortige Fauna und Flora informiert.

Wissing: „Ein beeindruckendes Projekt“

„Mit dieser lebendigen Uferbefestigung haben wir versucht, dem Fluss wieder etwas zurückzugeben“, so Albert Schöpflin, Leiter Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn. Für Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist die neue Uferbefestigung „ein beeindruckendes Projekt, das diese so heimgesuchte Region dringend braucht, da es für Zukunft und Perspektive steht“. Wissing dankte dabei ausdrücklich den Auszubildenden und Koordinatoren für ihre herausragende Arbeit. Als „ein deutliches Zeichen, auch neue Wege zu gehen und Musterbeispiel für angepassten Wiederaufbau mit Hochwasservorsorge als zentralem Punkt“ bezeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Ahruferprojekt, Wolfgang Treis (Präsident SGD Nord) sprach von einer „Win-Win-Situation bei einem einzigartigen Projekt“.

Weigand: „Ein sichtbares Zeichen des Aufbaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler“

„Mit ihrer Arbeit an einem besonders betroffenen Abschnitt haben die Auszubildenden der WSV ein sichtbares Zeichen des Aufbaus in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler geschaffen. Ein Zeichen, das Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besucherinnen und Besuchern Mut machen kann, auf dem langen Weg des Aufbaus. Es ist bemerkens- und bewundernswert, wie sehr auch junge Menschen in den ersten Wochen bei den Aufräumarbeiten im Tal angepackt haben und sich nun auch in vielen Aufbauprojekten engagieren“, ergänzte Landrätin Cornelia Weigand. Bürgermeister Guido Orthen dankte allen Beteiligten im Namen der Stadt, auch für die „unkomplizierte Zusammenarbeit“. „Dies ist kein Wiederaufbau, sondern ein Aufbau. Neu, anders und still, ohne tägliche Postings bei Facebook. Zudem ist es ein Beispiel dafür, dass der Aufbau auch unbürokratisch und schnell laufen kann. Kein Hürdenlauf, wie wir ihn manchmal täglich erleben“, so Orthen.

Umfangreiche Ufersicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.

Umfangreiche Ufersicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.

Die Auszubildenden erläutern den Vertretern der Politik und der WSV die neue Ahruferbefestigung unterhalb des Calvarienbergs. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür