Segnung des neuen Fluthilfebüros, v.l.n.r: Alexander Schott, Fluthilfekoordinator der Malteser im Erzbistum Köln und stellvertretend für NRW; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich und Kaplan Milongo Thibault von der örtlichen Gemeinde St. Martin. Foto: Malteser

Am 09.11.2021

Allgemeine Berichte

Malteser Fluthilfebüro auf der Hauptstraße in Rheinbach eröffnet und gesegnet

Fluthilfe NRW: Unterstützung für Betroffene der Flutkatastrophe

Rheinbach. Die Malteser bieten ab dieser Woche in Kooperation mit dem DRK in ihrem zentral gelegenen Fluthilfebüro, auf der Hauptstraße 52 in Rheinbach, Betroffenen der Hochwasserregion eine Anlaufstelle mit verschiedenen Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Gestern wurde das Büro offiziell eröffnet und die Räumlichkeiten durch Kaplan Milongo Thibault von der örtlichen Gemeinde St. Martin gesegnet. „Menschen aus Rheinbach, Swisttal und der Umgebung, die nach der Flutkatastrophe vom 14. Juli weitere Unterstützung wünschen und brauchen sollen bei uns eine Anlaufstelle finden, in die sie mit ihren Fragen zur Fluthilfe kommen und auch ihre Sorgen los werden können“, erklärt Elke Friedrich, die das Fluthilfebüro leitet. Die Malteser kooperieren dabei mit dem DRK. Friedrich und das Team unterstützen so z.B. bei der Beantragung von finanzieller Soforthilfe sowie bei weiteren behördlichen Anträgen, vermitteln verschiedene Hilfeleistungen sowie psychologische Unterstützung. Auch Winterhilfen für die kalte Jahreszeit sind in Planung. Eine liebevoll eingerichtete Kinderspielecke soll es zudem auch Eltern ermöglichen, sich im Beisein der Kinder in Ruhe beraten zu lassen.

„Bislang haben die Hilfsorganisationen mobil sowie aus ihren Dienststellen und die Malteser aus der Regional- sowie Diözesangeschäftsstelle heraus unterstützt, aber wir sehen ganz klar den Unterstützungsbedarf vor Ort und über mehrere Jahre hinweg. Weitere Büros in NRW sind daher in Planung,“ erklärt Alexander Schott, Fluthilfekoordinator der Malteser im Erzbistum Köln. Auch die Stadt sieht den großen Bedarf und freut sich über das neue Angebot der Malteser sowie des DRK, wie Ludger Banken, Bürgermeister der Stadt Rheinbach, im Rahmen der kleinen Einweihungsfeier betonte. Die mögliche zeitliche Dimension in der Hilfe gebraucht wird, zeigt sich z.B. mit Blick nach Magdeburg. Das dort eingerichtete Fluthilfebüro der Malteser nach dem Elb-Hochwasser im Jahr 2013 wurde so erst eine Woche vor der Flutkatastrophe in NRW geschlossen.

Kontakt zum Fluthilfebüro: Sie erreichen das Fluthilfebüro über die Leiterin, Frau Elke Friedrich, Telefon 0151 59070178, E-Mail Elke.Friedrich@malteser.org.

Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst e.V. im Erzbistum Köln

Die Gäste versammeln sich im Rahmen der offiziellen Eröffnung vor dem neuen Fluthilfebüro in der Hauptstraße 52. Foto: Malteser

Die Gäste versammeln sich im Rahmen der offiziellen Eröffnung vor dem neuen Fluthilfebüro in der Hauptstraße 52. Foto: Malteser

Die Malteser bieten in Kooperation mit dem DRK Betroffenen der Hochwasserregion eine Anlaufstelle mit verschiedenen Unterstützungs- und Beratungsangeboten. V.l.n.r.: Christoph Merker, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Malteser in Rheinbach; Frank Malotki, Geschäftsführender Vorstand des DRK im Rhein-Sieg-Kreis und Verena Hemmerling vom DRK im Rhein-Sieg-Kreis; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich; Malteser Fluthilfekoordinator Alexander Schott und Michael Krämer, Kreisgeschäftsführer der Malteser. Foto: Malteser

Die Malteser bieten in Kooperation mit dem DRK Betroffenen der Hochwasserregion eine Anlaufstelle mit verschiedenen Unterstützungs- und Beratungsangeboten. V.l.n.r.: Christoph Merker, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Malteser in Rheinbach; Frank Malotki, Geschäftsführender Vorstand des DRK im Rhein-Sieg-Kreis und Verena Hemmerling vom DRK im Rhein-Sieg-Kreis; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich; Malteser Fluthilfekoordinator Alexander Schott und Michael Krämer, Kreisgeschäftsführer der Malteser. Foto: Malteser

Teilnehmende im Rahmen der offiziellen Eröffnung: V.l.n.r.: Christoph Merker, ehrenamtlicher Geschäftsführer und Michael Mackowiak, ehrenamtlicher Stadtbeauftragter der Malteser in Rheinbach; Michael Krämer, Malteser-Kreisgeschäftsführer; Malteser Diözesangeschäftsführer Martin Rösler; Bürgermeister Ludger Banken; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich und Malteser-Fluthilfekoordinator Alexander Schott sowie Frank Malotki, Geschäftsführender Vorstand des DRK im Rhein-Sieg-Kreis. Foto: Müller/ Stadt Rheinbach

Teilnehmende im Rahmen der offiziellen Eröffnung: V.l.n.r.: Christoph Merker, ehrenamtlicher Geschäftsführer und Michael Mackowiak, ehrenamtlicher Stadtbeauftragter der Malteser in Rheinbach; Michael Krämer, Malteser-Kreisgeschäftsführer; Malteser Diözesangeschäftsführer Martin Rösler; Bürgermeister Ludger Banken; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich und Malteser-Fluthilfekoordinator Alexander Schott sowie Frank Malotki, Geschäftsführender Vorstand des DRK im Rhein-Sieg-Kreis. Foto: Müller/ Stadt Rheinbach

Segnung des neuen Fluthilfebüros, v.l.n.r: Alexander Schott, Fluthilfekoordinator der Malteser im Erzbistum Köln und stellvertretend für NRW; Flutbüro-Leiterin Elke Friedrich und Kaplan Milongo Thibault von der örtlichen Gemeinde St. Martin. Foto: Malteser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Titel
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25