Allgemeine Berichte | 13.11.2021

Im Ahrdorf Hönningen werden die Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Ortsbürgermeister Jürgen Schwarmann hat Zukunftspläne für Hönningen und Liers. Fotos: ROB

Hönningen. Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann sitzt in seinem Büro, das eigentlich nur ein Container ist. Hier ist die Schaltzentrale Hönningens, dort läuft in der Ahrgemeinde alles zusammen. An der Wand lehnen überdimensionale, symbolische Spendenchecks, die noch übergeben werden müssen, Akten stapeln sich und das Handy bimmelt. Wer ein Getränk haben möchte, hat die Auswahl zwischen Kräuterlimo und Energy-Drinks. Aber der Kaffee sei das Wichtigste hier, sagt Schwarzmann. Er ist seit der Flut praktisch nur auf den Beinen. Und auch wenn Hönningen von der Zerstörung nicht verschont blieb, möchte er nicht in Schockstarre verweilen.

„Es war schlimm, was passiert ist“, sagt Schwarzmann, der im Hauptberuf Jugendpfleger in der Verbandsgemeinde Adenau ist. „Aber wir müssen jetzt in die Zukunft blicken!“, so der ehrenamtliche Bürgermeister. Besonders getroffen hat es die Kapellenstraße. Viele Häuser sind dort beschädigt. Auch die Umgehungsstraße hat unter den Fluten arg gelitten. Doch der Fortschritt ist sichtbar. Vieles wirkt aufgeräumt. In der Kapellenstraße fehlt nur noch die Teerdecke auf wenigen Metern. Aber dann sei die Fahrbahn wieder fertig, so Schwarzmann.

Jetzt gelte es, eine Chance zu ergreifen, so Schwarzmann. „Neu denken“, will man hier. Und die Pläne für das Dorf inklusive des Ortsteils Liers sind groß. So wünscht sich der Bürgermeister neue Baugebiete. Und bei deren Ausweisung müsse man Kompromisse eingehen. „Wenn es um hochwassersicheres Bauen geht, können wir künftig auf Umweltschutz und seltene Schmetterlinge nur bedingt Rücksicht nehmen,“ sagt Ortsbürgermeister Schwarzmann. „Die Menschen brauchen nach der Flut wieder eine Perspektive für die Zukunft.“ Ideen gibt es jede Menge. Eine Pipeline wäre denkbar um die Hönninger mit Gas zum Heizen zu versorgen. Frieren müsse übrigens keiner im Dorf, die Heizungen funktionieren.

Auch im Tourismus müsse man neue Wege gehen. Auch die Verwendung des Sportplatzes soll neue konzipiert werden. Schwarzmann wünscht sich eine Sportstätte, die von den Vereinen von Hönningen, Schuld, Insul und Dümpelfeld gemeinsam genutzt werde. Und dann wäre das „Projekt Gemeindehaus“. Man wünscht sich wieder einen großen Versammlungsort für den Ort. Vielleicht klappt das bis Juli 2022 – dann feiern Hönningen und Liers das 50. Jubiläum der Zusammenlegung.

Nicht nur bei den Zukunftsplänen ist man emsig. Schwarzmann hat nur lobende Worte für die Helfer, die in Hönningen anpackten und es immer noch tun. Ein Trupp freiwilliger Helfer aus Stuttgart hat sich den kaputten Kindergarten als Herzensprojekt ausgesucht. „Die kommen jedes Wochenende zum Anpacken und das, bis die Einrichtung fertig“, sagt er. „Das ist einfach der Wahnsinn.“

Aber auch die Dorfgemeinschaft funktionierte. Die Mitglieder des Ortsbeirats packten, an wo es nur ging, und die Vereine ebenso. So säubern die jungen Männer des Junggesellenvereins die Kanaleinläufe. Kostenpunkt der Reinigungsaktion: Zwei Kisten Bier. Und mit jedem Stück getaner Arbeit steigt der Optimismus. Dazu zitiert Jürgen Schwarzmann einen Hönninger Einwohner. „Mit jedem Schritt wird eine Wunde geschlossen.“ ROB

Das Hönninger Ahrufer Anfang November.

Das Hönninger Ahrufer Anfang November.

Ortsbürgermeister Jürgen Schwarmann hat Zukunftspläne für Hönningen und Liers. Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Remagen
Doppelseite Herbstbunt
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Imageanzeige
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler