Allgemeine Berichte | 25.07.2022

Unter anderem wird die Wassertemperatur in Hallenbädern gesenkt - Auch in Sporthallen wird es kälter

Koblenz bereitet sich auf Gas-Mangellage vor

Die Eckbeleuchtung am Deutschen Eck wird abgeschaltet. Das Ziel: Gas sparen.  Foto: pixabay.com

Koblenz. Auch über das vergangene Wochenende hat sich die Situation um Gaslieferungen aus Russland nicht wesentlich verändert. Es besteht also die Möglichkeit, dass mit Beginn der Heizperiode die Gasspeichervorräte angegriffen werden müssen. Auf die dann entstehende Gas-Mangellage wird sich die Stadtverwaltung Koblenz möglichst umfassend vorbereiten, wie Oberbürgermeister David Langner im Rahmen eines Pressegesprächs erklärte.

Bereits zu Monatsbeginn hat der Stadtvorstand ein erstes Maßnahmenpaket verabschiedet und einen Verwaltungsstab einberufen.

Die bereits umgesetzten Maßnahmen sollen den Energieverbrauch sowohl von Strom und Gas herabsetzen. So wird etwa die Straßenbeleuchtung später ein- und früher ausgeschaltet und auf Effektbeleuchtung verzichtet. Ferner werden die Temperaturen des Badewassers in zwei Hallenbädern um 4° gesenkt und die Raumtemperaturen in städtischen Gebäuden abgesenkt. Grundschulen und Kitas sind davon aber ausgenommen.

Der nun regelmäßig tagende Verwaltungsstab Gas-Mangellage beobachtet die Versorgungslage und leitet daraus zu treffende Maßnahmen ab.

Die Stadtverwaltung wird sich besonders um die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastrukturen kümmern. Dazu zählen etwa Krankenhäuser sowie Wasserver- und Entsorgung, die Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt und Rettungsdienste.

Hier gilt es die Arbeitsfähigkeit der Organisationen weiterhin sicherzustellen, was ein Umstellungskonzept bis hin zu einem Notbetrieb etwa bei Personalausfällen vorsieht.

Außerdem werden Unterstützungsmaßnahmen für die Bevölkerung geplant, etwa durch die Bereitstellung von „Wärmeinseln“. Dabei haben die Fachleute neben den praktischen Fragen der Energieversorgung dieser Einrichtungen auch die Pandemielage mit zu bedenken. Daher wird sicher eher ein dezentrales Angebot gemacht, damit dort weniger Menschen zusammenkommen.

„Alle Maßnahmen der Stadt werden mit Augenmaß gesetzt, wir wollen die Menschen mitnehmen und es soll nach derzeitigem Stand auch einen Weihnachtsmarkt und Karneval geben“, so der OB abschließend.

Bisher umgesetzte resp. angeordnete Maßnahmen:

1. Absenkung der Badewassertemperaturen in den Hallenbädern auf 24°C; Ankündigung, dass ab Herbst 2022 eine komplette Schließung der Bäder nicht auszuschließen ist.

2. Absenkung der Raumtemperaturen in allen städtischen Einrichtungen um 2 Grad unter Beachtung der Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung. Ausnahmen bestehen für den Bereich der Kindertagesstätten und der Grundschulen.

3. Grundsätzlich keine Warmwasserbereitung in städtischen Einrichtungen.

4. Absenkung der Raumtemperaturen in Sporthallen auf maximal 17°C.

5. Abschaltung von Effektenbeleuchtung an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen u.a.:

- Deutsche Eck inkl. Bodenstrahler

- Anstrahlungen der Kirchen

- Kapuzinerplatz / Ehrenbreitstein inkl. Bodenstrahler

- B9 Stadtauswärts

6. Reduzierung der Straßenbeleuchtung (späteres Ein- / Ausschalten der Beleuchtung während der Morgen- / Abenddämmerung; jeweils 15 Min verzögert.) sowie Halbschalten (Jede 2. Laterne):

- Kurt-Schumacher-Brücke inkl. Hochmasten

- Hochmasten Saarkreisel

- Hochmasten Aral-Ohr (Rhein-Mosel-Halle)

- Hochmasten Langenmarkplatz

- Stadtdurchfahrt B9

- Südknoten Karthause inkl. Hochmasten

- Pfaffendorfer Brücke

7. Sensibilisierung der Beschäftigten, Energiesparmaßnahmen auch konsequent umzusetzen

Pressemitteilung

Stadt Koblenz

Die Eckbeleuchtung am Deutschen Eck wird abgeschaltet. Das Ziel: Gas sparen. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Seniorengerechtes Leben
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler