Allgemeine Berichte | 30.11.2022

Mayen: Zünden von Feuerwerkskörpern in der Innenstadt an Silvester verboten

Symbolbild. Foto: Pixabay

Mayen. Das Abschießen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 -ehemals Klasse II- (Kleinfeuerwerk, z.B. Raketen, Schwärmer, Knallkörper, Batterien etc.) ist am 31.12.2022 und am 01.01.2023 im Bereich der Mayener Innenstadt innerhalb der Grenze des sogenannten Innenstadtringes:

  • westliche Grenze: Straßen Habsburgring bzw. Boemundring,
  • nördliche Grenze: Straßen Habsburgring bzw. Einmündung Auf der Eich und Koblenzer Str.,
  • östliche Grenze: Straße Wasserpförtchen / das Fließgewässer Nette und
  • südliche Grenze: Straßen Boemundring bzw. St. Veit-Str.

einschließlich der jeweiligen Straßen- und Grünflächen, verboten.

Lageplan zur Anordnung eines Abbrennverbotes für Feuerwerkskörper in der Mayener Innenstadt am 31.12.2022 und 01.01.2023.  Quelle: Stadt Mayen

Lageplan zur Anordnung eines Abbrennverbotes für Feuerwerkskörper in der Mayener Innenstadt am 31.12.2022 und 01.01.2023. Quelle: Stadt Mayen

Zur Begründung: Die Mayener Innenstadt, insbesondere der Bereich der Fußgängerzone, wird in jeder Silvesternacht von vielen Menschen besucht, um den Jahreswechsel zu feiern. Dabei wird eine Vielzahl von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 (Kleinfeuerwerke wie z.B. Raketen, Schwärmer, Knallkörper, Batterien etc.) abgefeuert und abgebrannt. Immer mehr kommt es dabei, auch aus angetrunkenem Übermut, zu einem leichtfertigen Umgang mit diesen pyrotechnischen Gegenständen und zu einem erheblichen Gefahrenrisiko für Personen und angrenzende bauliche Anlagen vor Ort.

Quelle: Allgemeinverfügung Abbrennverbot Innenstadt

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Unkel. Am Sonntag, den 19. Oktober, feierte K3 („Kinder, Kaffee, Kuchen“) gleich zwei Anlässe: Herbstfest und das einjährige Bestehen des selbstorganisierten Familiencafés in Unkel. Bei strahlendem Herbstwetter kamen zahlreiche Familien, Freunde und Unterstützer zusammen, um zu wandern, zu feiern und den Tag in geselliger Runde zu genießen.

Weiterlesen

Linz. Es gibt eine wunderbare Tradition am Franziskus Krankenhaus Linz, die bereits von den Gründern des Hauses im Jahr 1854 eingeführt wurde und auch nach deren Weggang durch die verantwortlichen Stiftungsbeauftragten weitergeführt wird: das alljährliche Feiern der Jubilare sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den Ruhestand verabschieden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinsam gegen den Müll im Koblenzer Stadtwald

13 Engagierte sorgen für eine saubere Natur

Koblenz. Kürzlich engagierten sich 13 fleißige Helferinnen und Helfer bei einer Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Diese Initiative wurde vom NABU und der NAJU Koblenz und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb organisiert.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In den Medien wird bei Themen wie Suizid und Depression stets die Telefonseelsorge mit ihren Nummern genannt. Die Telefonseelsorge ist ein wichtiger Ansprechpartner, dem sich Menschen in Krisensituationen offenbaren.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ganze Seite Ahrweiler