Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Unterstützung für die Kinderhospizarbeit im Westerwald

Musik, Teppiche und ganz viel Engagement

V.li. Anett Herold (Team Rock im Feld Rotenhain) und Saskia Leischmidt (Koordinatorin). Fotos: Doro Meurer / Deutsche Kinderhospiz Dienste

Westerwaldkreis. Im Westerwald haben kürzlich eine Reihe von Spendenaktionen die Kinderhospizarbeit unterstützt. Durch verschiedene Initiativen wurden über 3.406 Euro sowie 19 Spielteppiche gesammelt, die nun Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern zugutekommen.

Die Gelder wurden unter anderem durch die Veranstaltung "Rock im Feld" in Rotenhain und den Getränkeverkauf der Auszubildenden der WW-Bank im Hachenburger Landschaftsmuseum zusammengetragen. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Westerwald sucht zudem weitere Ehrenamtliche, die sich engagieren möchten. Ein neuer Befähigungskurs beginnt am 26. Februar 2026.

"Rock im Feld" in Rotenhain fand bereits Ende August statt und beinhaltete einen Spendenaufruf zur Unterstützung der Kinderhospizarbeit. Teammitglied Anett Herold übergab 2.000 Euro an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenburg und brachte zusätzlich 106,33 Euro in einer Spendenbox mit.

Die Wahl der Deutschen Kinderhospiz Dienste als Spendenempfänger geschah auch im Andenken an Teammitglied Josef, der in diesem Jahr in einem Hospiz verstorben ist.

Kostbare Spielteppiche für strahlende Kinderaugen

Eine weitere bedeutende Spende kam von HappyCityKids aus Frankfurt und deren Logistikpartner Schenkelberg Logistik aus Ebernhahn. Sie übergaben 19 Spielteppiche an Doro Meurer, die Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg. Diese 130 mal 175 Zentimeter großen Teppiche sind speziell mit kindgerechten Motiven gestaltet und bieten eine rutschfeste Oberfläche zum Spielen. Schon die erste Übergabe dieser Teppiche brachte Freude in eine betroffene Familie.

Die WW-Bank Azubis leisteten ebenfalls einen Beitrag, indem sie einen Getränkestand bei der Handwerks-Challenge im Hachenburger Landschaftsmuseum organisierten. Der Erlös von 1.300 Euro wurde von Julia Görg, Marketingleiterin der WW-Bank, und Michael Braun, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft im Westerwald, an Annika Klein von den Deutschen Kinderhospiz Diensten übergeben.

Neuer Befähigungskurs für interessierte Ehrenamtliche startet am 26. Februar

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste bieten Unterstützung für Familien mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern. Personen, die sich als Ehrenamtliche engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Der Befähigungskurs erstreckt sich über sechs Monate und umfasst 23 Module, die an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Die Ausbildung behandelt Themen wie Trauer, Kommunikation, Krankheitsbilder und Geschwisterarbeit. Ehrenamtliche sollten zwei bis drei Stunden wöchentlich für die Begleitung einplanen, ergänzt durch regelmäßige Arbeitstreffen und Fortbildungen.

Interessierte können sich für den neuen Befähigungskurs, der am 26. Februar 2026 startet, anmelden. Weitere Informationen sind telefonisch oder per E-Mail beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald erhältlich. BA

V.li. Familie Liebeck im Westerwald freut sich über den Spielteppich von HappyCityKids, Doro Meurer (Koordinatorin).

V.li. Familie Liebeck im Westerwald freut sich über den Spielteppich von HappyCityKids, Doro Meurer (Koordinatorin).

V.li. Julia Görg (Marketingleitung WW-Bank), Annika Klein (Ehrenamtlerin) und Michael Braun (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Kreis Westerwald).

V.li. Julia Görg (Marketingleitung WW-Bank), Annika Klein (Ehrenamtlerin) und Michael Braun (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Kreis Westerwald).

V.li. Anett Herold (Team Rock im Feld Rotenhain) und Saskia Leischmidt (Koordinatorin). Fotos: Doro Meurer / Deutsche Kinderhospiz Dienste

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Titelanzeige KW 41
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

VG Montabaur. Die Verbandsgemeinde Montabaur hat gemeinsam mit 25 Mitgliedsgemeinden die "Verbandsgemeinde Montabaur Erneuerbare Energien" (VGM EE) in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) gegründet. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft, indem sie die Nutzung von Sonnen- und Windenergie in der Region fördert und organisiert.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Montabaur. Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen beschreibt das Ideal der Inklusion, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen noch keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)