Allgemeine Berichte | 01.09.2025

Trierer Weihbischof hat sieben Frauen für die Seelsorge beauftragt

Sieben neue „Wegbegleiterinnen durch die Wüste“

Die neu beauftragten Pastoral- und Gemeindereferentinnen mit Weihbischof Robert Brahm und Ausbildungsleiter Matthias Beer.  Foto: Bistum Trier/Inge Hülpes

Cochem-Zell/Maifeld-Untermosel. Der Trierer Weihbischof Robert Brahm hat drei Gemeindereferentinnen und vier Pastoralreferentinnen für den pastoralen Dienst im Bistum Trier beauftragt. Gemeinsam mit ihren Familien und Wegbegleiter*innen feierten auch Seelsorgerinnen aus den Räumen Cochem-Zell und Maifeld-Untermosel den Beauftragungsgottesdienst im Trierer Dom.

„Wir leben in einer Art Wüstenzeit“, sagte Brahm in seiner Predigt. In einer Zeit, die von Glaubenskrisen geprägt sei, in der die Kirchenbänke leerer würden, in der viele Menschen Gott aus den Augen verloren hätten und eine Art „innere und äußere Wüste“ erlebten, sei es umso wichtiger, aktiv zu werden.

Es gelte, in dieser Wüste den Weg des Herrn zu bahnen, so der Weihbischof in Anlehnung an den Propheten Jesaja: „Nicht erst, wenn alles blüht. Nicht erst, wenn die Kirchenbänke wieder voll sind. Sondern jetzt. Hier. In der Dürre. In der Leere. Mitten im Zweifel. Und genau das feiern wir heute – mit sieben Frauen, die bereit sind, solche Wege zu bahnen.“

Wegbegleiterin durch die Wüste zu sein, bedeute nicht, den Menschen Entscheidungen abzunehmen oder gar auf alles eine Antwort zu haben. Es bedeute auch nicht, die Wege der anderen zu bewerten, sondern da zu sein, im Vertrauen mitzugehen, auszuhalten und zu hoffen. Denn Menschen, die Wege durch diese Wüste bahnen, vertrauen darauf, dass Gott mit ihnen gehe, erklärte der Weihbischof.

„Sie sind Wegbereiterinnen und Wüstenerweckerinnen für das, was Gott selbst tun will“, richtete er sein Wort an die neuen Seelsorgerinnen. „Und deshalb dürfen wir Sie heute mit Gottes Beistand senden. Mit der Zusage: Gott geht mit. Gerade dort, wo kein Weg mehr zu sein scheint. Denn am Ende ist es SEIN Weg.“

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm ein Projektchor mit Mitgliedern aus den Einsatzorten der neuen Seelsorgerinnen unter der Leitung von Rafael Klar; die Solo-Parts am Saxophon spielte Kristina Malburg.

Einsatzorte der Seelsorgerinnen

Gemeindereferentin Anke Bailey bleibt im Pastoralen Raum (PastR) Hermeskeil, nachdem sie ihre Assistenzzeit dort in unterschiedlichen Pfarreien absolviert hat. Melanie Engler wird als Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Dillingen eingesetzt, ihre Assistenzzeit hat sie in der Pfarrei Niedtal (Siersburg) verbracht. Gemeindereferentin Miriam Ritter wird in der Pfarrei Zeller Hamm im Pastoralen Raum Cochem-Zell tätig sein. Die Pastoralreferentinnen Hannah Maxem (Pastoraler Raum Lebach), Anna-Lena Jung (PastR Wittlich), Isabelle Sauer (PastR Dillingen) und Lena Bauer (PastR Maifeld-Untermosel) bleiben in den Pastoralen Räumen, in denen sie in den vergangenen Jahren bereits gewirkt haben.

Derzeit arbeiten 241 Gemeindereferent*innen und 189 Pastoralreferent*innen mit den Menschen in Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften und Pastoralen Räumen des Bistums. Sie begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare und Singles in unterschiedlichen Lebensphasen. In ihren vielfältigen Rollen tragen sie Verantwortung in der Seelsorge und arbeiten dabei eng mit allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammen. Sie verkörpern den christlichen Glauben durch ihr Handeln und ihre Worte und helfen anderen, ihren eigenen Glauben zu finden und aktiv zu leben – sowohl innerhalb der Kirche als auch im täglichen Leben.

Weitere Informationen gibt es unter www.bistum-trier.de/personal/ausbildung-pastoraler-berufe und beim Bistum Trier, Mustorstraße 2, 54290 Trier, sowie beim Ausbildungsleiter Matthias Beer, Tel. 0651-7105-518, E-Mail: matthias.beer@bistum-trier.de.

Die neu beauftragten Pastoral- und Gemeindereferentinnen mit Weihbischof Robert Brahm und Ausbildungsleiter Matthias Beer. Foto: Bistum Trier/Inge Hülpes

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Fahrer
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Cochem. Beim Thema Wärmewende sind immer noch viele Mythen im Umlauf, die Verbraucher:innen verunsichern. Ein klassischer Mythos lautet: „Die Wärmepumpe funktioniert nur in Neubauten richtig und man benötigt unbedingt eine Fußbodenheizung.“ Das stimmt so nicht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler