Allgemeine Berichte | 18.07.2025

Neubaugebiet „Südlicher Ortsrand“ startet nach zehn Jahren Planung

Spatenstich in Urmitz: Baugebiet nimmt Gestalt an

Neubaugebiet offiziell gestartet – erste Häuser könnten 2028 stehen.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Urmitz. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist der Startschuss für das Neubaugebiet „Südlicher Ortsrand“ in Urmitz / Rhein gefallen. Nach über zehn Jahren Planung beginnt nun die Erschließung des Baugebiets in unmittelbarer Nähe des Freizeitgeländes „Örmser Ring“.

Für die Ortsgemeinde stellt das Projekt einen wichtigen Entwicklungsschritt dar. Beim offiziellen Auftakt waren Vertreter der Verbandsgemeinde Weißenthurm, der Ortsgemeinde Urmitz, Mitarbeitende der Verwaltung sowie Planer und Bauunternehmer anwesend.

Ein gelber Bagger markierte die Stelle des Beginns. Die eigentlichen Bauarbeiten starten in Kürze, während rund 30 Meter entfernt noch Untersuchungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) laufen. Diese prüfen den Boden auf archäologische Spuren. Bisher wurden lediglich Siedlungsabfälle aus der Zeit um 1000 v. Chr. entdeckt. Die Prognose deutet auf keine weiteren relevanten Funde hin. Die Kampfmittelüberprüfung ist bereits abgeschlossen, das Gebiet wurde freigegeben.

„In zwei bis drei Jahren können wir bauen“, erklärte Ortsbürgermeister Norbert Bahl beim Spatenstich – ein Satz, den er bereits vor zehn Jahren gesagt hatte. Damals hatte der Gemeinderat den Bebauungsplan beschlossen. Erst mit der Verlagerung der Wasserschutzzone Richtung Koblenz im Jahr 2014 wurde das Vorhaben möglich. Es folgten zahlreiche Fachplanungen, darunter Lärmschutzfragen an der K 44 sowie Entscheidungen zur Bauform, etwa der Riegelbebauung nach Vorbild der Römer- und Keltenstraße. Mit wachsendem Interesse an den Grundstücken stiegen auch die Preise, sodass einige Interessierte auf andere Orte auswichen.

Laut Bahl entstehen rund 125 Bauplätze nahe der Kita Lehpfad und des Örmser Rings. Diese sollen kommenden Generationen ermöglichen, in Urmitz zu bleiben und ihre Zukunft vor Ort zu gestalten. Die Bauplätze liegen zwischen Haupt- und Raiffeisenstraße, an den geplanten Straßen Apfel- und Birnenweg. Alle Grundstücke befinden sich in Privatbesitz, die drei gemeindeeigenen Parzellen sind bereits verkauft.

Ortsbürgermeister Bahl bedankte sich beim Gemeinderat für die jahrelange Arbeit. VG-Bürgermeister Thomas Przybylla betonte die Bedeutung des Projekts für die Wohnraumentwicklung in der Verbandsgemeinde. Er forderte schnellere und unbürokratischere Planungs- und Genehmigungsprozesse: „So ein Projekt darf nicht über ein Jahrzehnt brauchen.“

Sobald die archäologischen Untersuchungen abgeschlossen sind, können die Erschließungsarbeiten beginnen. Der Bau der ersten Häuser könnte ab 2028 erfolgen.

Aktuelle Informationen zum Stand der Erschließung sind online unter www.vgwthurm.de im Bereich Bauverwaltung - Bebauungspläne abrufbar. BA

Neubaugebiet offiziell gestartet – erste Häuser könnten 2028 stehen. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Urmitz. Für die Jugendabteilung des Musikvereins UrmitzRhein stand der langersehnte Jugendausflug an. Geplant war eine Eselwanderung im Westerwald bei „EselPrinz“, wo die jungen Musikerinnen und Musiker einen unvergesslichen Tag mit ganz besonderen Vierbeinern erleben durften.

Weiterlesen

Weißenthurm. Rowena Redwanz besuchte das Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, wo sie von Bürgermeister Thomas Przybylla empfangen wurde. Die Konditormeisterin aus Mülheim-Kärlich trägt zahlreiche Titel, zuletzt gewann sie den goldenen Cupcake in der Fernseh-Backshow „Das große Backen – Die Profis“.

Weiterlesen

Weißenthurm. Alles Nötige war vorbereitet. Man begegnete sich und man traf schlussendlich, absichtlich und jubelnd den farbreichen Holzvogel, Königsadler genannt. Es versammelten sich viele zum traditionellen Königsschießen auf dem Weißenthurmer Schützenplatz. Da hatte kunstvoll, neben weiteren künstlichen Vögeln, Vereinsgeschäftsführer Johannes Barth diesen speziellen Vogel wieder höchstselbst gebaut, aufgebaut und hergerichtet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige