Am 26.10.2021

Allgemeine Berichte

Hönningen 100 Tage nach der Flutkatastrophe – Wie sieht die Zukunft aus?

„Teile des Ahrtals in unserem Bereich müssen ganz neu gedacht werden“

Hönningen. Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist nunmehr 100 Tage her. Die Aufräumarbeiten mit den vielen Helferinnen und Helfern sind in der Ortsgemeinde Hönningen mit den beiden Ortsteilen Hönningen und Liers weitestgehend abgeschlossen. Nun beginnt der Wiederaufbau bzw. bestimmte Bereiche sind schon im vollen Gange. „Teile des Ahrtals in unserem Bereich müssen ganz neu gedacht werden“ so Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann. An vorderster Stelle standen und stehen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger. „Wichtig ist, dass alle in den Wintermonaten Heizmöglichkeiten haben, um die beschädigten Gebäude wieder aufzubauen“, so der Beigeordnete Ralf Minwegen, der die Koordination der Arbeiten im Ortsteil übernommen hatte. Aber es gibt auch eine Menge Lichtblicke im öffentlichen Bereich. „Die Behelfsbrücke in Liers wird zum Ende des Monats in Betrieb gehen und dann wird es auch wieder möglich sein, dass der Schulbus in den Ortskern fährt. Und der zerstörte Kinderspielplatz wird wohl auch Mitte November wieder vorhanden sein“, so Jürgen Schwarzmann weiter. „Viele Spenden und viele Helfer haben dafür gesorgt, dass dies möglich ist“. Ein besonderer Dank geht hier an das THW für die Brücke. Die Brücke über den Liersbach Richtung Obliers ist auch weitesgehenst fertig und dann wird das LBM die Kreisstraße wieder instand setzten. Wie es mit dem Liersbach weitergeht, wird derzeit noch erörtert. Das Ahrufer ab der Gemarkungsgrenze Dümpelfeld wurde auch bereits wieder gereinigt und so können sich auch bis zum Frühjahr die Wiesen wieder entwickeln. Im Bereich der Ortslage Hönningen geht der Bau der Kapellenstraße gut voran und soll auch noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. „Wichtig für die Ortslage wäre natürlich die Wiederherstellung der Ortsumgehung Hönningen. Aber hier wird auch mit Hochdruck gearbeitet“, so der Ortsbürgermeister. Im Bereich des Beschädigten Kindergartens gibt es noch letzte Abstimmungsgespräch zum Wiederaufbau und der Mehrgenerationenplatz wurde bereits durch die Rentnerband wieder aufgebaut. Hier fehlt nur noch der Bolzplatz. Eine größere Herausforderung wird die Sportanlage sein. Hier bedarf es noch weitere Abstimmungsgespräch mit den Behörden wie und an welcher Stelle, die Sportanlage nebst Sportplatzgebäude wieder errichtet werden darf. „Das wird noch eine große Herausforderung für den Gemeinderat“ so Jürgen Schwarzmann. Des Weiteren gibt es Abstimmungsgespräche mit anderen Ortsgemeinden hinsichtlich gemeinsamer Sportanlage. „Nicht jede Ortsgemeinde kann sich mehr eine große und teure Sportanlage leisten, da kann man Synergieeffekt erzielen, wenn sich Ortsgemeinde zusammentun und dies über Verbandsgemeindegrenzen hinweg. Auch hier laufen die entsprechenden Gespräche“ so Jürgen Schwarzmann. Das gleiche gilt auch für Gemeindehäuser und -hallen. „Ich würde mir wünschen, wenn wir die Chancen nutzen und hier weiterdenken. Schön wäre es, wenn anstelle des zerstörten Gemeindehauses in Liers ein gemeinsames großes Gemeindehaus für die beiden Ortsteile entstehen würde“ so der Ortsbürgermeister. „Es gibt viel zu tun und wir haben jetzt die einmalige Chance bestimmte Dinge neu zu denken. Wichtig dabei ist aber auch, bei allen Zukunftskonferenz egal ob auf Kreis oder Verbandsgemeinde Ebene die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen“.

Pressemitteilung

Gemeindeverwaltung Hönningen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Dusch WC
quartalsweise Abrechnung
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse