Im Winter sollen die Mayschosser Häuser beheizt sein. Foto: ROB

Am 03.09.2021

Allgemeine Berichte

Pilotprojekt Wärme-Versorgung in Mayschoß vorgestellt

Wärme für Mayschoß: „Die Menschen sollen den Winter zu Hause verbringen können“

Ahrweiler/Rheinland-Pfalz. Die verheerende Flut hat neben den menschlichen Schicksalen auch Schäden in Höhe von mehreren Milliarden an öffentlichem und privatem Eigentum hinterlassen. Mit beispielhaftem persönlichem Engagement werden Gebäude aktuell wieder bewohnbar gemacht. Neben der Strom- und Wasserversorgung ist auch die Wärmeversorgung von hoher Bedeutung. Obwohl die Installateure mit Hochdruck an der Wiederherstellung der geschädigten Heizungsanlagen arbeiten, wird es nicht gelingen diese Anlagen in jedem Haushalt vor dem bevorstehenden Winter rechtzeitig wieder in Stand zu setzen oder zu erneuern. Deshalb laufen derzeit Pilot-Projekte zur Wärmeversorgung an.

„Höchste Priorität muss es sein, dass die allermeisten Menschen, deren Häuser schweren Schaden erlitten haben, den Winter in den eigenen vier Wänden verbringen können. Deshalb wird derzeit mit Hochdruck an alternativen Projekten für eine temporäre Wärmeversorgung neben der regulären Gas-Anbindung durch die Energieversorger gearbeitet“, so die Wiederaufbaubeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz, Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß.

„Es braucht kurzfristige Alternativen zur regulären Netzversorgung, die den Menschen die Beheizung ihrer Häuser ermöglichen. Wir müssen vermeiden, weitere bewohnbare Fläche im Winter zu verlieren“, betonte ADD-Präsident Thomas Linnertz, Leiter des Krisenstabes. Hierzu arbeitet der ADD-Krisenstab mit der Hochschule Trier sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz zusammen.

Professor Dr.-Ing. Jens Neumeister (Hochschule Trier), Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik (GVE), führte aus, dass bereits in den letzten Wochen Begehungen durch Studierende der Fachrichtung GVE in den meisten der betroffenen Gemeinden durchgeführt worden seien, um den Bedarf an einer provisorischen Wärmeversorgung für den Winter zu ermitteln. Weiterhin erklärte er, dass vielen Hausbesitzern bzw. Gemeinden die Bedeutung des Themas bewusst sei und hier auch teils eigenverantwortlich bereits kurzfristige Lösungen gefunden worden seien. Er betonte, dass es allerdings noch viele Menschen gebe, die Hilfe zur Wiederherstellung der Wärmeversorgung benötigten.

Ein Pilotprojekt zur gleichzeitigen Versorgung von Häusern über kleine Wärmenetze wurde in der vergangenen Woche bereits in der Gemeinde Mayschoß gestartet. Zum Pilotprojekt führte Professor Neumeister weiter aus, dass es sich hierbei um eine etablierte Technik aus der Baubranche handele, die gerade in den Gemeinden für kleinere Häusergruppen interessant sei. Er wies darauf hin, dass dies allerdings nur eine von vielen Möglichkeiten sei, die Anwendung zur provisorischen Beheizung von Gebäuden im Tal finden werde. Es seien bereits Fachfirmen für weitere Gemeinden beauftragt worden. Weiterhin bitte er die Gemeinden, künftig hier vor allem mit der Energieagentur RLP zu kooperieren, denn nur gemeinsam könne man sicherstellen, möglichst viele Menschen zu erreichen und die zur Verfügung stehenden Hilfsangebote zielgerichtet einzusetzen.

Die Folgen der verheerenden Flutkatastrophe stellen viele Menschen vor Ort vor große Herausforderungen. Um den Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen bei Fragen der nachhaltigen Wärmeversorgung beratend zur Seite zu stehen, hat das Klimaschutzministerium gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks kurzfristig ein Beratungsangebot geschnürt. Langfristig können gerade auch kommunale Nahwärmenetzte auf Basis von Erneuerbaren Energien eine klimafreundliche Lösung sein, die wir finanziell fördern“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz.

„Die Wärmeversorgung für den Winter ist aktuell eines der wichtigsten Themen für die Bevölkerung. Viele Menschen haben keine Möglichkeit ihre – durch die Flut zerstörten – Heizungsanlagen vor dem Winter wieder in Betrieb zu nehmen. Die in Kooperation mit der ADD, den HeatHelpers und der Gemeinde nun entstandene Nahwärmeversorgung ist eine Möglichkeit, zumindest für einen Teil der bewohnten Häuser eine Wärmeversorgung für den Herbst und Winter sicherzustellen. Wir freuen uns, dass dieses Pilotprojekt in Mayschoß umgesetzt wird und noch weitere Objekte angeschlossen werden können“, so der Erste Beigeordnete Hartwig Baltes.

Michael Hauer von der Energieagentur Rheinland-Pfalz erklärte, dass beim langfristigen Wiederaufbau neben dem verbesserten Hochwasserschutz auch die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien zu berücksichtigen seien. Die Menschen erhielten so die Möglichkeit, ihre Gebäude und Heizungen zukunftsfähig zu gestalten, langfristig Kosten zu sparen und aktiv einen Klimaschutzbeitrag zu leisten.

Neben den Gemeinden blicke man allerdings aktuell mit großer Sorge auch auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Provisorische Lösungen, wie z.B. die Umrüstung auf LPG, der Aufbau kleiner Wärmenetze sowie der Einsatz von elektrischen Systemen, seien nach aktuellem Kenntnisstand zu stark limitiert. Hier stehe man aktuell mit dem Erdgasversorger in engem Kontakt, um zu eruieren inwiefern man diesen dabei unterstützen könne die Wiederherstellung des Erdgasnetzes zu beschleunigen. Man könne diese Aufgabe nur gemeinsam lösen, so Hauer. Pressemitteilung ADD

Im Winter sollen die Mayschosser Häuser beheizt sein. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket