Allgemeine Berichte | 02.06.2022

Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es in der Nette bei Mayen- Hausen zu einem großen Fischsterben.

Wenn kleine Bäche zur Abfallentsorgung missbraucht werden

Mitarbeiter der Kreisverwaltung sammelten die toten Fische ein.  Foto: Archiv/privat

Mayen. Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es bei Mayen- Hausen in der Nette zu einem großen Fischsterben. Der Grund waren schädliche Schmutzwassereinleitungen aus dem Plunsbach. Spaziergänger berichteten an diesem Wochenende von vielen toten Fischen in diesem Bachbereich. Leider wurden die zuständigen Stellen also Untere Wasserbehörde Kreis MYK und die Feuerwehr erst am 9. Mai, also Sonntags, alarmiert. Zur Eindämmung der Verschmutzung konnten sie leider nichts mehr ausrichten, sondern lediglich Wasserproben und tote Fische sichern. Der/die Verursacher sind bisher nicht ermittelt. Die ARGE-Nette appelliert deshalb noch einmal eindringlich, bei solchen Ereignissen umgehend die Feuerwehr zu informieren Notrufnummer 112. Sie ist normalerweise hier die Stelle, die die notwendigen Schritte einleiten kann.

Den Tod der Fische und vieler anderer Lebewesen im Bach wurde durch die Einleitung von Substanzen mit viel Ammonium und Nitrit hervorgerufen, die z. B. in Gülle und sonstigen landwirtschaftlichen Flüssigkeiten vorkommen, aber die auch in hohen Konzentrationen im Schlamm von Fischteichen vorliegen die gerne beim Reinigen der Teiche kurzerhand in den Bach abgelassen werden. Diese Stoffe und ihre chemischen Folgeprodukte wie z. B. Ammoniak sind bereits in kleinen Dosen für Fische tödlich.

Fatale Ergebnisse

Leider müssen die Mitglieder von der ARGE-Nette immer wieder feststellen, dass nicht nur die Nette, sondern auch kleine Bäche als Abfallentsorgungsleitungen missbraucht werden. Die Bedeutung der freien Gewässer für die Trinkwasserversorgung und das Grundwasser ist enorm und wird von vielen nicht gesehen oder verstanden.

Nicht nur diese große Verschmutzung mit dem fatalen Ergebnis macht der ARGE Sorgen, sondern man stellt bei den Kontrollbegehungen immer wieder fest, dass viele Anlieger, deren Grundstücke an den Bach reichen, ihre Gartenabfälle (und auch noch mehr) einfach in die Nette kippen.

Das ist besonders im Sommer extrem schlimm, wenn ohnehin Niedrigwasser herrscht und durch hohe Temperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser gering ist. Ganz abgesehen davon sind diese Gartenabfälle oft mit Pestiziden und Insektenvernichtungsmitteln kontaminiert, wobei besonders der Rasenschnitt eine unrühmliche Rolle spielt. Bereits völlig unbelasteter Rasenschnitt verursacht im Gewässer bei seinem Verrottungsvorgang einen hohen Nährstoffeintrag (Eutrophierung). Schlussendlich ergibt dies eine zusätzliche Sauerstoffzehrung des ohnehin wenigen und sauerstoffarmen Wassers mit oben beschriebenen Folgen. Diese Verschmutzung in Verbindung mit viel Pflanzenschutzmitteln (Moos-EX – Ameisen-EX ,EX, EX) macht kurzen Prozess mit vielen Bachlebewesen.

Dringender Appell

Die ARGE-Nette appelliert hiermit an alle Bachanrainer, sich dies zu Herzen zu nehmen und an eines der wichtigsten Güter – das saubere Wasser – zu denken und hofft, dass die Erklärung der biologischen Zusammenhänge hilft meist ungewollte Schäden zu vermeiden. Nebenbei sei erwähnt, dass solche Taten tatsächlich auch rechtliche Folgen haben können (§ 324 STGB Straftatbestand Gewässerverunreinigung), wobei die ARGE Nette lieber die Einsicht und das Verständnis fördern will.

Pressemitteilung

Arbeitsgemeinschaft Nette e.V.

Mitarbeiter der Kreisverwaltung sammelten die toten Fische ein. Foto: Archiv/privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Kurse November
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)