Blaulicht | 16.02.2023

Bis Ende 2025 soll das zerstörte Bahnnetz zwischen Walporzheim und Ahrbrück wieder aufgebaut sein

Flut: Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn läuft auf Hochtouren

Der Die Naturkatastrophe vom Juli 2021 hat an der Infrastruktur der Bahn einen Schaden von rund 1,3 Milliarden Euro verursacht.  Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Ahrtalbahn kommt mit Macht zurück auf die Schiene. Bis Ende 2025 soll das zerstörte Bahnnetz zwischen Walporzheim und Ahrbrück wieder aufgebaut sein. Für März 2023 hatte der Bauherr, die Deutsche Bahn AG, den Baubeginn angekündigt. Hinter der Stadtgrenze von Bad Neuenahr-Ahrweiler haben die Arbeiten aber schon begonnen. Am Ausgang des Stadtteils Walporzheim wird der Bahndamm neu aufgeschüttet und die Stahlfundamente für eine neue Brücke über die Ahr sind bereits in den Boden gerammt.

Und dennoch klingt das Ziel, die Strecke Ende 2025 wieder in Betrieb zu nehmen, aufgrund des Ausmaßes der Zerstörung extrem ambitioniert. 8 Brücken und 14 Kilometern Gleisanlage samt Technik müssen wieder hergestellt werden. Zudem soll die Strecke dann elektrifiziert an den Start gehen. „Im ersten Schritt bauen wir die zerstörten Brücken und Bahndämme nahezu zeitgleich wieder auf. In weniger stark zerstörten Abschnitten können wir parallel Gleise oder Bahnsteige wiederaufbauen. Die Ausrüstung der Strecke mit neuer Signaltechnik sowie der Oberleitung erfolgt gegen Ende der Bauarbeiten“, erklärt Christian Sauer Leiter Wiederaufbau Ahrtalbahn bei der DB Netz AG die Vorgehensweise.

Um die Transporte durch Baufahrzeuge im engen Mittelahrtal so weit wie möglich zu reduzieren wurde in den vergangenen Monaten riesige Mengen an Gleisschotter zum Wiederaufbau der Dämme gereinigt und unter anderem am Bahnhof in Altenahr-Kreuzberg gelagert. Um während der Bauarbeiten kein Verkehrschaos im engen Mittelahrtal zu produzieren, steht die Bahn in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb Mobilität was den Straßenbau angeht. „Einzelne Materiallieferungen können wir bis Walporzheim über die Schiene organisieren, zum Abschluss kann die Logistik des Oberbaus über die Schiene laufen. Heißt: Sukzessive und je nach Baufortschritt wird das Baumaterial über die Schiene angeliefert. Beim Bau der acht neuen Brücken über die Ahr hat die Bahn auch die Hochwasservorsorge im Blick, so Sauer. „Die neuen Ahrbrücken werden mit maximaler Spannweite und minimaler Bauwerksausdehnung gebaut, um damit den Abflussquerschnitt deutlich zu erhöhen. Die Durchlasshöhe der Bauwerke orientiert sich an den neuen Abflusswerten eines hundertjährlichen Ereignisses plus Freibord. Auch an vielen anderen Stellen erfolgt die Planung des Wiederaufbaus in Abstimmung mit der SGD Nord.

Die Naturkatastrophe vom Juli 2021 hat an der Infrastruktur der Bahn einen Schaden von rund 1,3 Milliarden Euro verursacht. Die finanziellen Mittel für den Wiederaufbau stellt der Bund in vollem Umfang bereit. Etwa 800 Millionen Euro kommen aus dem Ausbauhilfefonds von Bund und Ländern für beschädigte Gleise, Bahnhöfe und technische Anlagen. 500 Millionen Euro kann die DB zudem perspektivisch abrufen. Weitere umfangreiche Investitionen, insbesondere für die Elektrifizierung von Ahr- und Eifelstrecke, stellen neben dem Bund auch die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Hinter der Stadtgrenze von Bad Neuenahr-Ahrweiler haben die Arbeiten schon begonnen. Foto: privat

Hinter der Stadtgrenze von Bad Neuenahr-Ahrweiler haben die Arbeiten schon begonnen. Foto: privat

Am Ausgang des Stadtteils Walporzheim wird der Bahndamm neu aufgeschüttet.  Foto: privat

Am Ausgang des Stadtteils Walporzheim wird der Bahndamm neu aufgeschüttet. Foto: privat

Der Die Naturkatastrophe vom Juli 2021 hat an der Infrastruktur der Bahn einen Schaden von rund 1,3 Milliarden Euro verursacht. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#