Allgemeine Berichte | 30.10.2021

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz für die Einwohner von Ahrweiler und Bachem

Hochwasserschutz: Entsiegelung von Flächen wird zukünftig wichtiger

Die Innenstadt von Ahrweiler drei Monate nach der Flut. Foto: ROB

Ahrweiler. Es war die letzte Etappe der großen Reihe von Informationsveranstaltung, die in den letzten Wochen durch die Städte und Dörfer des Ahrtals tourte. Experten und Fachleute der ISB, der SGD Nord und des Landes Rheinland-Pfalz standen Rede und Antwort zum künftigen Hochwasserschutz und den Möglichkeiten zum Bezug von Hilfsgeldern. Stets dabei sind auch die Vertreter der kommunalen Politik wie Bürgermeister Guido Orthen und der 1. Kreisbeigeordnete Horst Gies. Nun fand eine solche Infoveranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum statt. Eingeladen waren die Bürger von Ahrweiler sowie dem Ortsteil Bachem. Der Abend verläuft stets nach dem gleichen Prinzip. Nach verschiedenen Referate der Fachleute, bestand die Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, selber Fragen an die Protagonisten am Rednerpult zu stellen. Vor Ort waren Heinz-Hartmann Munk, stellvertretender Leiter für Wasserwirtschaft im Umweltministerium, Joachim Gerke von der SGD Nord und ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. Moderiert wurde die Veranstaltung wie immer von Günter Kern, dem Beauftragten des Landes Rheinland-Pfalz zum Wiederaufbau des Ahrtals. Die Ideen der Bürger, wie Ahrweiler vor einer Flut zu schützen sei, fanden mal mehr, mal weniger Zuspruch bei den Fachleuten. So ging es bei der Fragen einer Anwohnerin um die Flächenversiegelung. Der Vorschlag hieß, künftig auf versiegelte Flächen in Vorgärten zu verzichten. So könne das Wasser besser versickern. Die Entsiegelung von Flächen sei eine Idee, die zukünftig stärker verfolgt werde, unterstützte Joachim Gerke den Vorschlag. Weniger sinnvoll befand Gerke den Plan, Spundwände aufzustellen. Der Schutz vor Hochwasser sei dann zwar da, das Gesamtbild leide aber durch den Verbau aber arg Leidvoll war auch das Thema, wie die Hilfsgelder des ISB zu beantragen seien. Insbesondere dann, wenn der Antragssteller keinen Internetanschluss besitzt. Dr. Ulrich Link klärte auf, dass nun Mitarbeiter durch die Orte ziehen um entsprechende Hilfestellung zu bieten. Wer, wann und was an Geldern abgerufen kann, soll dann auch auf Infoblättern anschaulich erklärt werden. ROB

Die Innenstadt von Ahrweiler drei Monate nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anfängerschwimmen für Erwachsene beim MSV Meckenheim

Endlich sicher im Wasser

Meckenheim. Der Meckenheimer Sportverein bietet einen neuen Anfängerschwimmkurs für Erwachsene an - ideal für alle, die sich im Wasser noch unsicher fühlen oder bislang nie richtig schwimmen gelernt haben.

Weiterlesen

MSV-Turnerinnen überzeugen bei Vorqualifikation zur RTB-Liga

Sprung und Boden als Stärke

Meckenheim. Am 4. Oktober 2025 starteten die Turnerinnen des MSV bei der Vorqualifikation zur RTB-Ligaqualifikation in Monschau. Im vergangenen Jahr hatten sie intensiv geübt, neue Elemente erlernt und ihre Übungen verbessert, um beim Wettkampf möglichst optimale Leistungen zu zeigen.

Weiterlesen

Koblenz. „Am Flughafen oder der Grenze guckt die Bundespolizei sich an wer den Koffer trägt, und wir vom Zoll, was im Koffer drin ist“, erläutert der Leiter des Hauptzollamt Koblenz, Regierungsdirektor René Borm, mit Augenzwinkern den wohl bekanntesten Aufgabenbereich des Zolls.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau