Die Innenstadt von Ahrweiler drei Monate nach der Flut. Foto: ROB

Am 30.10.2021

Allgemeine Berichte

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz für die Einwohner von Ahrweiler und Bachem

Hochwasserschutz: Entsiegelung von Flächen wird zukünftig wichtiger

Ahrweiler. Es war die letzte Etappe der großen Reihe von Informationsveranstaltung, die in den letzten Wochen durch die Städte und Dörfer des Ahrtals tourte. Experten und Fachleute der ISB, der SGD Nord und des Landes Rheinland-Pfalz standen Rede und Antwort zum künftigen Hochwasserschutz und den Möglichkeiten zum Bezug von Hilfsgeldern. Stets dabei sind auch die Vertreter der kommunalen Politik wie Bürgermeister Guido Orthen und der 1. Kreisbeigeordnete Horst Gies. Nun fand eine solche Infoveranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum statt. Eingeladen waren die Bürger von Ahrweiler sowie dem Ortsteil Bachem. Der Abend verläuft stets nach dem gleichen Prinzip. Nach verschiedenen Referate der Fachleute, bestand die Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, selber Fragen an die Protagonisten am Rednerpult zu stellen. Vor Ort waren Heinz-Hartmann Munk, stellvertretender Leiter für Wasserwirtschaft im Umweltministerium, Joachim Gerke von der SGD Nord und ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. Moderiert wurde die Veranstaltung wie immer von Günter Kern, dem Beauftragten des Landes Rheinland-Pfalz zum Wiederaufbau des Ahrtals. Die Ideen der Bürger, wie Ahrweiler vor einer Flut zu schützen sei, fanden mal mehr, mal weniger Zuspruch bei den Fachleuten. So ging es bei der Fragen einer Anwohnerin um die Flächenversiegelung. Der Vorschlag hieß, künftig auf versiegelte Flächen in Vorgärten zu verzichten. So könne das Wasser besser versickern. Die Entsiegelung von Flächen sei eine Idee, die zukünftig stärker verfolgt werde, unterstützte Joachim Gerke den Vorschlag. Weniger sinnvoll befand Gerke den Plan, Spundwände aufzustellen. Der Schutz vor Hochwasser sei dann zwar da, das Gesamtbild leide aber durch den Verbau aber arg Leidvoll war auch das Thema, wie die Hilfsgelder des ISB zu beantragen seien. Insbesondere dann, wenn der Antragssteller keinen Internetanschluss besitzt. Dr. Ulrich Link klärte auf, dass nun Mitarbeiter durch die Orte ziehen um entsprechende Hilfestellung zu bieten. Wer, wann und was an Geldern abgerufen kann, soll dann auch auf Infoblättern anschaulich erklärt werden. ROB

Die Innenstadt von Ahrweiler drei Monate nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler